Marktplatz oder Onlineshop?
Zunächst einmal ist die Wahl einer passenden Verkaufspräsenz im Netz von entscheidender Bedeutung. Was für stationäre Händler das Ladengeschäft ist, ist für einen Onlinehändler ein Onlineshop bzw. ein Online-Marktplatz wie Amazon oder eBay. Marktplätze bieten hier in der Regel geringere Einstiegshürden, da die jeweiligen Betreiber für den kompletten Ablauf der Plattform (Hosting, Technik etc.) selbst verantwortlich sind.
Bei einem Onlineshop hingegen müssen aufwändigere Arbeiten durchgeführt werden. Neben der Auswahl eines passenden Shop-Systems und einem Hosting-Anbieter, gilt es einen neuen Onlineshop zunächst einmal bekannt zu machen. Langfristig sollte aber jeder Onlinehändler über einen eigenen Onlineshop verfügen. Unter Umständen bietet sich auch Multichannel-Handel an, also das Verkaufen von Produkten auf unterschiedlichen Kanälen.
Welches Shopsystem ist das beste?
Die Wahl eines passenden Shopsystems ist zunächst einmal von der Ausrichtung, der anvisierten Zielgruppe und den Produkten bzw. der Anzahl der Produkte abhängig. Zudem muss immer auch die zukünftige Entwicklung des Shops mit in die Planungen einbezogen werden, sobald das Online-Business Fahrt aufnimmt, muss das Shopsystem mit den damit einhergehenden Veränderungen umgehen können.
Alle zur Verfügung stehenden Shopsysteme haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die es bei der Entscheidung gegeneinander abzuwägen gilt. Ein Shopsystem, dass sich für Händler unterschiedlicher Größe gut eignet, ist beispielsweise Shopify.
Individuelle Anforderungen bestimmen die Wahl eines Shopsystems
Prinzipiell kann man einen Onlineshop auch für den Verkauf eines einzigen Produkts nutzen, in der Regel sind es aber mehr. Um bei besonders großen Shops nicht den Überblick zu verlieren, sollte das Shopsystem eine einfache Kategorisierung ermöglichen. Neben den technischen Aspekten spielt vor allem auch das Aussehen des Shops, das Design eine große Rolle für den späteren Erfolg. Die meisten Shopsysteme ermöglichen es, das Design durch Themes zu verändern und an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Allgemein sollte man in diesem Zusammenhang gängige Nutzergewohnheiten berücksichtigen und nicht dagegen verstoßen.
Die Warenwirtschaft
Wie bereits erwähnt ist es vorteilhaft, nicht nur einen einzigen Kanal zu nutzen, um seine Produkte Online zu vertreiben. Sobald der Onlineshop funktioniert, bietet es sich daher an, die Produkte mittels einer Warenwirtschaft auch auf weiteren Kanälen verfügbar zu machen. Das lässt sich beispielsweise mit der kostenlosen Warenwirtschaft JTL-Wawi umsetzen. Die vorhandenen Produktdaten werden dabei automatisch übernommen und können durch die Warenwirtschaft jederzeit so bearbeitet werden, dass sie auf allen Kanälen gleichermaßen zur Verfügung stehen.
Rechtssicherheit und Marketing
Ein seriöser Onlineshop muss selbstverständlich auch rechtskonform sein. Für Onlineshop-Betreiber aus Deutschland ist diesbezüglich die deutsche Rechtslage zu berücksichtigen. Das bedeutet, dass der Shop über ein rechtskonformes Impressum und gültige Datenschutzbestimmungen verfügt sowie das Widerrufsrecht geltenden Anforderungen entspricht.
Um möglichst viele potenzielle Kunden auf den Shop aufmerksam zu machen, müssen selbstverständlich geeignete Marketingmaßnahmen umgesetzt werden. Vor allem die Suchmaschinenoptimierung (SEO), ist ein wichtiger Schlüssel zu mehr Besuchern. Weiterführende Informationen zum Thema finden sich unter folgendem Link: https://ebakery.de/e-commerce-komplettanleitung/