Doch genau das könnte sich jetzt als Problem erweisen, denn IPnet war nicht fehlerfrei und eine kürzlich entdeckte Schwachstelle bedroht nun Milliarden von Geräten weltweit. Bereits im Frühsommer 2019 hatte das Cybersicherheitsunternehmen Armis elf Sicherheitslücken im Betriebssystem VxWorks unter dem Titel Urgent/11 veröffentlicht. Dieses weitverbreitete, aber dem Endverbraucher eher unbekannte Programm wurde speziell für Geräte entwickelt, die ununterbrochen laufen, wie medizinische Geräte, Satellitenmodems oder Fahrstühle. Beliebt ist es auch bei Geräten des Internet of Things und industriellen Anwendungen. Sechs dieser Codefehler könnten einem potenziellen Angreifer Zugriff auf die Geräte geben oder einer Schadsoftware das Eindringen ermöglichen. Zu diesem Zeitpunkt war klar, dass dadurch etwa 200 Millionen Geräte angreifbar sind.
Doch erst jetzt zeigt sich das wahre Ausmaß des Problems: Als im August in einem Krankenhaus eine Infusionspumpe bei einer Routineüberprüfung die gleichen Schwachstellen wie VxWorks aufwies, obwohl ein anderes Betriebssystem installiert war, lag der Verdacht auf einen Fehlalarm nahe. Doch eine genauere Prüfung bestätigte das Testergebnis. Jetzt gaben Armis, die US-Sicherheitsbehörde Homeland Security und die Food and Drug Administration sowie eine Reihe von Unternehmen, die Real-Time-Betriebssysteme (RTO) wie VxWorks vertreiben und produzieren, eine Warnung heraus. Urgent/11 betrifft weit mehr Geräte als ursprünglich angenommen, insbesondere bei Industrieanwendungen und im medizinischen Bereich. Sie alle nutzen immer noch Codeteile von IPnet – inklusive Schwachstellen. Besonders vor Denial-of-Service-Angriffen wird gewarnt, aber auch die vollständige Übernahme der Kontrolle scheint möglich zu sein. Aktuellen Erkenntnissen zufolge sind mindestens sieben RTO-Systeme betroffen und damit eine unvorstellbar große Zahl an Geräten.
Es ist unwahrscheinlich, dass es gelingt, all diese Geräte mit Updates zu versorgen, um die Sicherheitslücken zu schließen, schon allein deshalb, weil das Einspielen der Patches bei vielen IoT-Geräten für einen Laien wahnsinnig kompliziert ist. Zum Schutz müssen die Nutzer betroffener Produkte auf andere Maßnahmen wie spezielle Firewalls zurückgreifen.
Das zeigt, welche Probleme Code verursachen kann, wenn er unverändert über Jahrzehnte in immer neuer Software verwendet wird. Sicherheitsupdates oder Weiterentwicklungen gab es für IPnet seit 2006 schlicht nicht mehr. Trotzdem wurde er von den ehemaligen Lizenznehmern in ihrer eigenen Software genutzt und gelangte so in unzählige Programme und Geräte.