Die Behörde hat weigerte sich bislang standhaft, öffentliche Mittel zur Zahlung des geforderten Lösegelds einzusetzen. Doch diese Haltung hat nun Konsequenzen: Die Conti-Gruppe hat mehr als 4.000 erbeutete Dokumente und Dateien veröffentlicht, darunter Verträge, Strategiepapiere und Datenbanken, wie ein Sprecher der SEPA auf Anraten der schottischen Polizei bestätigte. Dabei habe man den gesetzlichen Verpflichtungen und der Sorgfaltspflicht für den Umgang mit sensiblen Daten hohe Priorität eingeräumt und arbeite mit unterschiedlichen Partnern daran, diese wiederherzustellen und die betroffenen Organisationen und Personen zu kontaktieren.
Der Fall zeigt, was Unternehmen und Organisationen drohen kann, wenn sie Opfer eines Ransomware-Angriffs werden. Immer häufiger werden bereits vor der Verschlüsselung Daten gestohlen. Damit haben die Kriminellen ein weiteres Druckmittel in der Hand, um ihre Opfer zur Zahlung zu bewegen – auch wenn aktuelle Sicherungskopien vorliegen und die Systeme ohne Lösegeldzahlung zeitnah wieder zum Laufen gebracht werden könnten. Tatsächlich sind immer mehr Unternehmen bereit, die geforderten Summen in Bitcoin zu zahlen, nur um zu verhindern, dass sensible Daten nach außen dringen.
Diese neue Taktik der Ransomware-Gangs bedeutet für Unternehmen, dass sie noch stärker als bisher darauf achten müssen, nicht Opfer eines derartigen Angriffs zu werden. Technische Schutzmaßnahmen und regelmäßige Updates der verwendeten Software sind genauso wichtig wie Awareness-Schulungen für Mitarbeiter, damit diese nicht auf Phishing-Versuche hereinfallen.