Ein Blick in die Informationen zur App zeigte im Dezember 2018, dass das letzte Versionsupdate der App im Oktober 2016 vorgenommen wurde. In der Zwischenzeit waren jedoch sieben Versionsupdates von Android herausgekommen. Das heißt, die gesamte Umgebung, in der die App lief, hatte sich verändert – nicht jedoch die App. Sie war Opfer der sogenannten Software-Erosion geworden. Darunter versteht man die langsame Verschlechterung einer Software bis hin zur Inkompatibilität mit neuen und zukünftigen Softwareumgebungen. Die Performance nimmt ab, sie lässt sich schlechter anpassen und Programmfehler nehmen zu. Langfristig wird die Software damit unbrauchbar und zu einem Altsystem.
In Fällen wie bei Jalens Glukosemonitor kann Software-Erosion potenziell tödlich enden und Jeremy Vaughan hat in den letzten Jahren viele weitere Fälle entdeckt, in denen medizinische Geräte auf dem besten Weg zum Altsystem sind oder bereits dort angekommen waren. Während in den vergangenen Jahren häufig im Zuge von Compliance-Richtlinien an der Cybersicherheit der Apps gearbeitet wurde, blieben Probleme mit dem Betriebssystem unbehandelt und entwickeln sich langsam aber sicher zu einem großen Sicherheitsrisiko – und diese Gefahr beschränkt sich nicht nur auf medizinische Geräte und die dazugehörigen Apps, sondern auf das gesamte Internet of Things.
Viele dieser Geräte nutzen Künstliche Intelligenz und lernen dazu. Das heißt aber auch, dass sie erhebliche Mengen an lokalem Code enthalten. Der Haken an der Nutzung dieser Geräte ist, dass eine erhebliche Menge an Software gepflegt werden muss. Schätzungen zufolge generieren und verarbeiten Unternehmen derzeit rund 10 Prozent ihrer Daten über solche smarten Geräte und diese Zahl soll in den nächsten fünf Jahren um 75 Prozent steigen. Das birgt jedoch einen ganzen Rattenschwanz an möglichen Fehlerquellen und Schwachstellen.
Wie schnell sich eine Softwareumgebung ändern kann, zeigt ein Blick in die Versionshistorie von Android: Allein seit November 2014 sind 16 Systemupdates veröffentlicht worden, von denen nur noch fünf unterstützt werden. Nun sind sechs Jahre zwar in der technischen Welt eine lange Zeit, doch für viele, gerade teure Maschinen, etwa in der Produktion, ist damit die Lebensdauer noch lange nicht erreicht. Unternehmen sind also darauf angewiesen, dass die Steuerung ihrer Produktionsmittel mit Android 11 genauso funktioniert wie bei der Anschaffung mit Android 5.0, denn während Softwareprobleme bei einer Waschmaschine oder einem Fernseher zwar ärgerlich sind, sieht es bei Fahrzeugen oder schweren Maschinen schon deutlich kritischer aus. Produktionsausfälle oder schwere, potenziell tödliche Unfälle wären die Folge – und dass nur, weil Steuerungs-Apps nicht an die Gegebenheiten der neuen Softwareumgebung angepasst wurden. Und selbst wenn es aktualisierte Versionen gibt, könnten fehlende oder allzu komplizierte Updatemöglichkeiten der IoT-Geräte zum gleichen Ergebnis führen. Die Hersteller sind also gefordert, es nicht dazu kommen zu lassen.