Bei einem Scan von 29 Smartphones auf potenzielle Angriffspunkte im Betriebssystem fanden die Experten ganze 146 Sicherheitslücken. Die meisten der getesteten Geräte kommen hauptsächlich in Asien zum Einsatz, allerdings standen auch Branchenriesen wie Asus und Samsung auf dem Prüfstand. Das Ergebnis: Von nicht-autorisierten Audioaufnahmen bis hin zu manipulierbaren Einstellungen im System wurden Dutzende mögliche Gefahrenquellen gefunden. Für den Smartphone-Nutzer besonders dramatisch ist dabei die Tatsache, dass er die Sicherheitslücken nicht einfach schließen kann. Denn im Gegensatz zu einer kompromittierten App lässt sich Firmware meist nicht ohne Weiteres löschen. Es bleibt also nur zu hoffen, dass die übrigen Schutzmechanismen des Smartphones ausreichen, um die bestehenden Sicherheitslücken abzudecken, wie beispielsweise Samsung nach Bekanntwerden der Problematik versicherte.
Doch ganz so einfach ist es nicht. Ganze 33 Angriffspunkte in sechs Apps fanden die Forscher in Samsung-Geräten. Zwei der Apps waren von externen Partnern des Unternehmens programmiert worden, an die man sich auch wegen der Behebung der Sicherheitslücken wenden solle. Die übrigen vier Apps würden kein Problem darstellen, da die ohnehin vorhandenen Sicherheitssysteme von Android einen Angriff auf diesem Wege verhindern würden. Dem widersprechen die Forscher deutlich. Ihrer Meinung nach könnten sich Dritte über die Samsung Apps Informationen beschaffen, ohne dass der Nutzer des Smartphones davon etwas mitbekommen würde. Das Android-Framework verhindere das aktuell nicht.
Zwar waren nicht alle gefundenen Sicherheitslücken bei den 29 getesteten Geräten gleich dramatisch. Allerdings zeigt das Ergebnis ein großes Problem von Android, oder besser gesagt von Software, an der zu viele Parteien mitmischen können. Google als Mutter des Betriebssystems weiß das und versucht es über einen eigenen Prüfmechanismus, die sogenannte Build Test Suite (BTS), in den Griff zu bekommen. Bereits 242 problematische Firmware-Versionen oder Modifikationen konnten so im ersten Jahr vor Veröffentlichung gefunden werden. Doch der Test von Kryptowire zeigt, dass durchaus noch Raum für Verbesserungen besteht.