Contact
QR code for the current URL

Story Box-ID: 1212782

AKJ Automotive c/o FITT gGmbH Saaruferstraße 16 66117 Saarbrücken, Germany http://www.akjnet.de
Contact Mr Jörg Kuntz +49 681 9543112

BMW - Die digitale Transformation der Supply Chain

Automobilkongress AutomotiveProzesse & IT am 16./17. Oktober 2024

(PresseBox) (Saarbrücken, )
Die Ansprüche an die Transparenz und Resilienz der Supply Chain in der Automobil- und Zulieferindustrie sind noch einmal erheblich angestiegen. Bis vor Kurzem war es noch völlig ausreichend, dass die in der Supply Chain integrierten Partner zyklusweise über den Status informiert wurden. Das reicht wohl nicht mehr.

Angestoßen von ersten OEMs, Zulieferern und Dienstleistern in China werden aktuell Lösungen umgesetzt, die über das bisherige Maß an Transparenz hinausgehen und so auch neue Möglichkeiten bieten, schneller, effektiver und resilienter zu werden.

BMW Group - Dr. Wolfgang Rudorfer, Leiter Transportplanung/-steuerung, München
und Benedikt Sperr, Leiter Projekte, Prozesse, Daten, München
Connected Supply Chain bei BMW – Die digitale Transformation der Supply Chain

Das, was an permanenter Echtzeitinformation in den Fabriken möglich ist bzw. im Rahmen von Transformationsprozessen umgesetzt wird, schwappt nun auch auf die gesamte Supply Chain über. Die dann notwendigen Anpassungen betreffen nicht nur die bisher digital verfügbaren und genutzten Informationen und Informationsinhalte, sondern erfordern auch hier Anpassungen an die Gestaltung/Nutzung der Daten in den Prozessen der gesamten Supply Chain.

Letztendlich geht es ja darum, die Effizienz und Transparenz einer Lieferkette einschließlich der hier eingebundenen Fabriken und Lieferanten so zu steigern, dass Engpässe in der Versorgung vermieden und gleichzeitig auch die Supply Chain-Kosten reduziert werden können.

Bezogen auf den Beitrag von BMW sind folgende Fragen relevant.

(1)      Bereitstellung der SC-Informationen – Wer kann und soll die für mehr Transparenz und Effizienz erforderlichen Daten der relevanten Lieferkette bereitstellen?

Hierbei geht es dann insbesondere um die jeweilige Bedeutung von Echtzeitinformationen, um hieraus sofortige Entscheidungen bei Problemen oder Verzögerungen zu treffen.

(2)      Rolle automatisierter Benachrichtigungen und Alerts – welche Daten sind hier für Entscheidungen zur Verbesserung der Effizienz und Zuverlässigkeit der Lieferkette erforderlich?

Was sind das für ausgewählte Echtzeit-Alerts und automatisierte Benachrichtigungen, die dazu beitragen, dass kostspielige Last-Minute-Lösungen vermieden werden und die Planungssicherheit signifikant erhöht werden kann?

(3)      Welchen Beitrag kann hier ein CSC-Portal leisten – Über die Auswahl geeigneter Funktionen kann es gelingen, die Interaktionen und Kooperationen zwischen den verschiedenen Akteuren der Lieferkette erheblich zu steigern.

Erst dann, wenn die Funktionen eines CSC-Portals von allen Partnern in der Lieferkette verstanden und akzeptiert werden, gelingt es, die Erfolge insgesamt und für alle Partner umzusetzen.

(4)      Kernelemente eines CSC-Projekts – Gesichert wird der Erfolg erst dann, wenn es mit der Anwendung der CSC-Funktionen gelingt, den bisher in den Supply Chain-Prozessen immer noch hohen Aufwand jetzt nachhaltig zu reduzieren.

Hierzu gehört dann auch die Bereitschaft für eine Echtzeit-Datenintegration und weitgehend automatisierte Prozesse bei der Datengewinnung, Interpretation und dem Ableiten der erforderlichen Maßnahmen.

(5)      Abdeckung der Herausforderungen einer modernen Automobilproduktion – Werden mit einer gezielt ausgeprägten „Connected Supply Chain“ die aktuellen Herausforderungen adressiert und besteht noch genügend Flexibilität, auch die Anforderungen aus dem wachsendem Kostendruck und wachsender Komplexität in den Lieferketten zu integrieren? 

(6)      Connected Supply Chain und Kundenzufriedenheit – Wie muss ein solches Konzept aussehen, dass mit der Anwendung einer CSC-Lösung auch die Kundenzufriedenheit gesteigert werden kann. Dies gilt dann insbesondere auch für die rechtzeitige und genaue Lieferung/Bereitstellung. Auch welchen Beitrag die eingebundenen Lieferanten leisten müssen, wird hier relevant sein.

So stärken die im Zusammenhang mit der Lösung verbesserten Prognosen und die Nachverfolgbarkeit erheblich das Vertrauen der Kunden und die Flexibilität im Umgang mit aktuellen und künftigen Kundenanforderungen.

(7)      Implementierung der Connected Supply Chain – wie genau sehen die Faktoren aus, die eine schnelle Implementierung der „Connected Supply Chain“ sicherstellen? Wie gelingt es, die für die Umsetzung beteiligten Supply Chain-Partner mit einem effizienten Projektmanagement zu einer schnellen Umsetzung zu motivieren?

(8)      Effiziente Ressourcennutzung und Konzentration auf strategische Aufgaben – Letztendlich wird mit der Anwendung einer CSC-Lösung die Automatisierung manueller Prozesse beschleunigt, Arbeitsaufwand und Routinearbeit reduziert und die Mitarbeiterzufriedenheit gesteigert.

Ein Fokus, der sicher auch Motivation für eine CSC-Lösung ist. Das muss auch deshalb gelingen, weil der Anteil der Arbeit für strategische Aufgaben erhöht werden kann.

(9)      Positionierung der Connected Supply Chain im Kontext der digitalen Transformation – welche Auswirkungen hat die Implementierung eines CSC-Konzeptes auf die Wettbewerbsfähigkeit aller beteiligten Partner?

Es ist erkennbar, dass sich aus der Nutzung der Ergebnisse/Daten aus der Anwendung der CSC auch wieder neue Impulse für eine permanente Optimierung der Supply Chain ergeben. Das bedeutet dann letztendlich konkrete Impulse zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und proaktive Anpassungen.

(10)  Anteil KI für die Entwicklung und die Anwendung der CSC-Lösung – In diesem Zusammenhang ist auch interessant, in welchem Umfang bereits eigene oder am Markt verfügbare KI-Modelle und Methoden für die Konzeption verwendet wurden oder in der Lösung integriert sind.

BMW zeigt mit dem Konzept und der Umsetzung der „Connected Supply Chain“, dass es immer mehr gelingt, nicht nur im Produktbereich, sondern auch im Handlungsbereich einer komplexen Supply Chain neue Impulse zu setzen.

Wichtige Impulse, die auch bei den bis jetzt bereits eingebundenen eigenen Werken, Lieferenten und Dienstleistern, Begeisterung für eine prozess- und datengetriebene Supply Chain sorgen.

Das Gesamtmotto des diesjährigen Herbstkongresses „Automotive Prozesse und IT 2024“ am 16./17. Oktober: Die Transformation für mehr Effizienz, Autonomisierung, Geschwindigkeit und Nachhaltigkeit - Bausteine für die Strategieentwicklung, Planung und Umsetzung in der Fabrik und Supply Chain.

Mit den Unternehmen/Institutionen ADIENT, BMW, Bosch, Cargobull, Continental, Hager Group, HFT Stuttgart, Hörmann Automotive, htw saar, Mercedes, Motherson/SMR Automotive, NOERR, REHAU Automotive, Rhenus Automotive, Schaeffler Technologies, Schäflein Group, SprintBox, Volkswagen, ZKW, weitere Unternehmen in Abstimmung sowie einer gezielten Auswahl innovativer Aussteller.

Hierbei nehmen die Referenten und Moderatoren auch konkret Stellung zur künftigen Nutzung von KI und wie auch Methoden der generativen KI einen neuen Beitrag leisten können.

Wir können davon ausgehen, dass am 16./17. Oktober auch neue Antworten gegeben werden, in welche Richtung und mit welchen Strategien, Konzepten und Lösungen sich die Automobil- und Zulieferindustrie in der neuen sich ändernden Produktwelt, die dafür erforderlichen Strukturen und Dienstleister in der Supply Chain und den Kunden-/ Lieferantennetzwerken weiterentwickeln werden.

Zu den Fragestellungen, die wir insgesamt beim Kongress am 16./17. Oktober bearbeitenund intensiv diskutieren:
  1. Wie richten sich Komponentenwerke der OEM strategisch und operativ auf eine neue Welt von Anforderungen aus und was bedeutet das für das gesamte Liefernetzwerk?
  2. Wie sehen resiliente Lieferketten aus und wohin entwickelt sich aktuell die gesamte Automobilindustrie in immer mehr global abhängigen Lieferketten?
  3. Wie müssen OEM/Zulieferer mit ihren Dienstleistern für eine dauerhafte und partnerschaftliche Zusammenarbeit methodisch zusammenarbeiten, damit Kontraktlogistik sich für alle Partner wieder lohnt?
  4. Welchen Beitrag kann KI in den Service-Netzwerken der Zulieferer und OEM leisten und wie kann der Einsatz vorangetrieben werden?
  5. Beitrag der Zulieferer für Großkomponenten für sicherere und effiziente Prozesse in der Fabrik und im Zuliefernetzwerk zu den OEMs?
  6. Welche Einzelmethoden werden eingesetzt, wenn es darum geht, über den gesamten Prozess vom Unterlieferanten bis zum Kunden eine optimierte Gesamtprozessplanung zu etablieren?
  7. Wie sieht eine automatisierte Planung/Steuerung im gesamten Liefernetz aus und wie wird KI hier zum Game Changer?
  8. Zielbild der Methoden, Flächen, Digitalisierung für eine durchgängige Transformation in der Welt der Automobilhersteller und dies in den E-Auto- und in den Verbrenner-Werken?
  9. Wie müssen die Planung und die Steuerung für eine ganzheitlich aufgebaute Batterielogistik in der Fabrik und im internen und externen Liefernetz aussehen?
  10. Wie entwickeln sich die Batterietechnologien und was bedeutet das?
  11. Welche Methoden helfen, Shortages in den Lieferketten in Zukunft abzumildern oder weitgehend zu vermeiden?
  12. Welche Konzepte sind mit welchem Reifegrad bereits jetzt nachhaltig und effizient umsetzbar, wenn es um den Anspruch einer „Autonomen Logistik“ oder "Autonomen Produktion" geht?
  13. Welchen Beitrag kann die neue VDA 6.8 leisten, um die logistischen Prozesse inund zwischen den Werken der OEM, Zulieferer und Dienstleister abzusichern und effizienter zu gestalten?
Welche Strategien hierfür prozessübergreifend entwickelt und umgesetzt werden und welche Veränderungen sich in und für die interne und externe Supply Chain und das Produzenten-Liefernetzwerk ergeben, wird beim Herbstkongress relevant und an der aktuellen Lage und Entwicklung für die Zukunft diskutiert.

Website Promotion

Website Promotion
APIT 2024
The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.
Important note:

Systematic data storage as well as the use of even parts of this database are only permitted with the written consent of unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, All rights reserved

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.