Dynamisieren in den Lieferketten heißt auf der einen Seite, mehr Sicherheit im Zulauf gegenüber getroffenen Lieferzusagen. Auf der anderen Seite aber auch mehr Anpassungsfähigkeit in allen Prozessgliedern und dies bei mengenmäßigen und zeitlichen Veränderungen in den Belieferungen. Wenn es gelingt, eine rollierende Anpassungsfähigkeit physisch und systemtechnisch umzusetzen, lassen sich Wiederbeschaffungszeiten erheblich reduzieren und gleichzeitig prozess- und ressourcentechnisch absichern.
Mit der damit möglichen dynamisierten Absicherung der Logistikprozesse lassen sich auch die benötigten Logistik-Kapazitäten in der gesamten Lieferkette erheblich reduzieren. Zunehmend relevant ist das für die übergreifende Planung, Steuerung und Absicherung von Transportketten. Hier fordern immer knapper werdende Transportressourcen (Fahrer, Fahrzeuge) und Übernahmeressourcen mehr Effizienz und Absicherung bis in die Wareneingänge der Kunden hinein. Wenn das gelingt, sind Kostensenkungen in Größenordnungen von 5 bis 10 % alleine in den Transportketten umsetzbar.
Das, was jetzt insgesamt in der Automobil- und Zulieferindustrie relevant und möglich ist, wird in den Vorträgen zum Kongress am 4./5. Mai erkennbar und intensiv diskutiert. Vgl. www.automobilkongress.de.
Was das für hocheffiziente Produktionsstandorte mit hochvernetzten und globalen Lieferbeziehungen bedeutet, wird besonders deutlich am 4. Mai im Beitrag von Schmitz Cargobull.
Schmitz Cargobull – Stefan Meyer-Wilmes, Leiter Logistik, Horstmar
Die Dynamisierung der Lieferkette – Neue Strategien und Instrumente für
eine aktive Steuerung der Prozessketten vom Kundentakt bis zum Lieferanten
Schmitz Cargobull gilt als Vorreiter für die eine hocheffiziente Gesamtsteuerung der Prozessketten bis in die Wareneingänge der Produktionssteuerung hinein. WBZ werden weiter gekürzt, Wartezeiten für Transportdienstleister, Tauschsysteme und Verbraucher in den Fabriken werden auf extrem niedrige Werte reduziert. Pass- und minutengenaue Bereitstell- und Übernahmetermine werden nahezu vollständig eingehalten. Da helfen neue SAP-Tools, ergänzende und integrierbare Tools genauso wie eine konsequente Prozessbetrachtung hinsichtlich vermeidbarer Verschwendungen.
Bereits jetzt werden mit prozessadaptierten und systemgestützten Strategien und Lösungen hocheffiziente Liefernetzwerke gesteuert mit Wiederbeschaffungszeiten unter 3 Tagen. Transport-Ressourcen werden über die gesamte Lieferkette transparent abgebildet und so gesteuert, dass die erforderlichen Ressourcen in den Standorten und Partnernetzwerken hoch ausgelastet genutzt werden. Dass dies möglich ist, wird auch in den Werken von Schmitz-Cargobull deutlich, die täglich mehr als 100 LKW-/Trailer-Eingänge abwickeln müssen.
Das Gesamtmotto des diesjährigen Kongresses am 4./5. Mai lautet:
Produktion und Logistik in der Automobilindustrie
AUFBRUCH – Strategien und Wege für eine nachhaltige Weiterentwicklung
Transformation im Markt, im Produkt, in der Fabrik und in der Supply Chain.
Mit den Unternehmen/Institutionen abat+, BMW, Bosch, Bosch Rexroth, Daimler, Daimler Protics, DHL Supply Chain, Ford-Werke, GfPM, Hager, HFT Stuttgart, Hörmann Automotive, htw saar, Institut für Produktions- und Logistiksysteme, NGK, PriceWaterhouseCoopers, Schaeffler Technologies, Staatskanzlei des Saarlandes, Volkswagen Sachsen, ZF Friedrichshafen (SB), ZF Friedrichshafen (Friedrichshafen) mit einer gezielten Auswahl innovativer Aussteller.
Wir gehen davon aus, dass am 4./5. Mai neue Antworten gegeben werden, wie sich die Automobil- und Zulieferindustrie mittel- und langfristig in der Produktwelt, in der Supply-Chain und den Kunden-/Lieferantennetzwerken weiterentwickeln wird.
Hierzu gehören auch Strategien und Konzepte, die Antwort auf folgende Fragen geben:
- Wie sehen die Fabriken in und nach der Transformation in eine Ära der Elektromobilität aus?
- Was ist an Führungs- und Kommunikationsstrategie immer mehr erforderlich?
- Wie werden Werte mit der Mobilität von Morgen für die gesamte Industrie und Gesellschaft verknüpft?
- Wie sieht eine Logistik aus mit dem Anspruch „grün“, „digital“ und „elektrisch“
- Wie kann eine Neuaufstellung der Produktion von Elektrofahrzeugen gelingen?
- Wie lassen sich mit datengestützten Entscheidungen neue Effizienz- und Qualitätsergebnisse erzielen?
- Transformation der Automobilindustrie bei Zulieferern mit noch ausgeprägten Verbrenner-Technologien?
- Wie muss das neue Marktgeschehen in den Wertschöpfungsprozessen einer Fabrik adaptiert werden?
- Was bringt die „Matrixproduktion“ für die gesamte Wertschöpfung intern und extern?
- Wir muss eine Nachhaltigkeitsagenda für einen Logistikdienstleister aussehen?
Vertieft wird der Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmern, Referenten, Moderatoren und Ausstellern auch nach den Vorträgen noch einmal zusätzlich in den digitalen „Innovation-Pitches“ sowie in den getrennt mit den Ausstellern und den Interessenten vereinbarten Digital-Räumen.
4 geplante "Benchmarking-Live-Besuche“ alternativ bei
(1) Bosch in Homburg
(2) Hager in Blieskastel
(3) Schaeffler in Homburg
(4) ZF Friedrichshafen in Saarbrücken
4 Workshops alternativ
(1) „A - Batterieproduktion und Logistik“
(2) „B - Grüne Transformation meistern“
(3) „C - Automatisierungspotenziale“ und
(4) „D – Update Versorgungsmodelle Automotive“
Alle als Nachmittagsveranstaltung nach den Vorträgen am 5. Mai 2022.