Cloud statt Aktenordner und Videokonferenz statt Geschäftsreise
Viele Entwicklungen, die in den vergangenen Monaten in den Vordergrund drängten, taten dies auch deswegen, weil sie eben schon einsatzbereit waren. Cloudspeicher und Programme zum gemeinsamen digitalen Arbeiten kamen auch deshalb zum Zug, weil es sie eben schon gab. Viele Unternehmen und Behörden nutzen sie nur nicht – weil es keinen dringlichen Grund gab. Warum sich mit den Tücken einer Videokonferenz-Software herumschlagen, wenn man den Meier und die Müller einfach wie gewohnt zum Meeting einfliegen lassen konnte? Der Kolumnist Sascha Lobo erklärte es im Spiegel mit der typisch deutschen Freude am Funktionieren. Wenn etwas funktioniert, darf man es nicht ändern. Es könnte ja danach nicht mehr funktionieren. Corona hat dafür gesorgt, dass vieles nicht mehr funktionieren durfte. Und man sah plötzlich: Es geht auch anders.
Positive Wahrnehmung der Digitalisierung steigt
In überraschend schnellem Tempo haben sich deutsche Unternehmen, Arbeitnehmer, aber auch Schüler, Lehrer und Amtsmitarbeiter an ein Arbeiten und Lernen mit digitalen Werkzeugen gewöhnt. Selbst das noch so schwerfälligste Gewohnheitstier sah plötzlich, dass nicht alles schlecht ist, was „man halt früher so nicht gemacht hat.“ Die Wahrnehmung für digitale Technologien hat sich zum Positiven gewandelt. Das könnte der so dringend benötigte Anschub sein, den wir hierzulande gebraucht haben. Denn noch, so wissen wir leider, hinken wir deutlich hinterher. In den vergangenen drei Jahren hat Deutschland 52 Rangplätze im weltweiten Vergleich ESCP zur digitalen Wettbewerbsfähigkeit verloren. Grund dafür sehen die Autoren der Studie vor allem in der skeptischen Einstellung zum Thema. Einfach gesagt: Wir könnten, aber wir wollen nicht. Die Erfahrungen in der Pandemie könnten hier ironischerweise heilende Wirkung haben.
Bots statt volle Büros?
In den Bereichen Künstliche Intelligenz und Robotic Process Automation sieht es ähnlich bescheiden aus. Zwar steigt das Interesse der großen und mittelständischen Unternehmen an der Thematik, doch gemessen von einem bedauerlich geringen Anfangsniveau aus. Roboter und KI machen vielen immer noch Angst, auf vielen Ebenen. Ein großes Problem ist auch hier die Zurückhaltung in Politik und Gesellschaft. Fast scheint es so, als wären Bots mehr eine Bedrohung als ein Fortschritt. Dabei ist der Einsatz von digitalen Arbeitskräften gerade in Pandemiezeiten ein Segen. Im Home Office oder Home Schooling steckt sich niemand an und Bots sind sowieso immun gegen jede Art von biologischem Virus. Es bleibt zu hoffen, dass wir als Gesellschaft die Möglichkeiten der digitalen Erleichterungen nicht als reine Pandemiemaßnahme verstehen und nach dem Ende des abscheulichen Viruswütens nicht wieder in die Welt von vor 1990 verfallen.
Deutschland kann aufholen – machen Sie mit?
Die gute Nachricht: Die treibende Kraft in der Digitalisierung muss nicht ein politisches Dekret von oben sein. Jeder einzelne von uns, vom Sachbearbeiter über den Lehrer bis hin zum Unternehmer, kann mithelfen, damit Deutschland in puncto Digitalisierung aufholt. Vieles ist reine Einstellungssache, gepaart mit dem Willen, sich zu informieren und die Dinge anzupacken. Wir von AmdoSoft leisten unseren Beitrag und bieten kleinen und großen Unternehmen an, sich ganz unverbindlich mit dem Thema RPA zu beschäftigen. Prozessoptimierungen lohnen oft schon ab einem einzigen Arbeitsplatz. Kontaktieren Sie uns und wir nehmen gern auch Ihre Unternehmensprozesse unter die Lupe.