Die Wiener Urbanek Real Estate GmbH hat während der Zeichnungsphase ihrer Unternehmensanleihe 2025/32 (ISIN: DE000A3L5QU1) ein Volumen von etwas über 5 Mio. Euro am Kapitalmarkt platziert. Dies entspricht rund 10 % des maximalen Emissionsvolumens von 50 Mio. Euro. Mit den eingesammelten Mitteln sollen laut Urbanek in den kommenden Wochen erste Immobilienankäufe getätigt werden. Die Anleihe notiert nun an den Börsen Wien und Frankfurt. Die zweite Unternehmensanleihe 2025/32 der EPH Group AG (ISIN: DE000A3L7AM8) ist seit dieser Woche ebenfalls im Freiverkehr der Börsen Frankfurt und Stuttgart, im Segment „corporates prime“ der Börse Wien sowie an weiteren Handelsplätzen verfügbar. Die siebenjährige Anleihe hat ein Emissionsvolumen von bis zu 50 Mio. Euro und bietet einen jährlichen Zinskupon von 10 % bei monatlicher Zinszahlung.
Die LR Health & Beauty SE verzeichnet ein starkes Schlussquartal 2024 und erreicht ihre Umsatz- und Ergebnisprognosen für das Gesamtjahr 2024. Der Jahresumsatz steigt dabei auf 289,2 Mio. Euro, während das EBITDA mit 27,3 Mio. Euro innerhalb der erwarteten Spanne liegt. Zudem hat LR, die Handelszulassung ihres im März 2024 emittierten 130-Mio.-Euro-Nordic Bonds an der Nasdaq Stockholm zu Anfang März 2025 beantragt. Die SLR Group GmbH, ebenfalls Emittentin eines Nordic Bonds, korrigiert ihre Erwartungen für das Geschäftsjahr 2024/25 nach unten. Die prognostizierte Produktion wurde von 100 auf 95 Kilotonnen Sphäroguss gesenkt, während das bereinigte EBITDA nun bei 17 Mio. Euro statt der ursprünglich erwarteten 20 Mio. Euro liegen soll. Die anhaltende Schwäche der Automobilbranche belastet den Zulieferer BOOSTER Precision Components. Der Umsatz sinkt nach vorläufigen Zahlen 2024 um 7,8 % auf 169,3 Mio. Euro, das EBITDA fällt um 37,8 % auf 13,2 Mio. Euro. Die PORR AG kann indes im Geschäftsjahr 2024 sowohl den Auftragsbestand als auch das Betriebsergebnis (EBIT) um 12,9 % auf 158,4 Mio. Euro steigern.
INFO: Alle KMU-Anleihen-News auf einen Klick >>> Anleihen Finder <<<
Die Mutares SE & Co. KGaA hat diese Woche eine Vereinbarung zur Übernahme von NBHX Trim Europe getroffen. Diese Add-on-Akquisition soll das Segment Automotive & Mobility stärken. Der Abschluss der Transaktion wird für das zweite Quartal 2025 erwartet. Die Platform Group AG expandiert weiter und übernimmt den Outdoor-Spezialisten Herbertz GmbH aus Solingen. Der Vertrag über 100 % der Gesellschaftsanteile wurde kürzlich unterzeichnet, das Closing ist für Anfang März geplant. Personalveränderungen gibt es bei der The Grounds Real Estate Development AG: Andrew Wallis wird zum 1. März die Position des Finanzvorstands (CFO) übernehmen und das Unternehmen künftig gemeinsam mit CEO Jacopo Mingazzini führen. Die nachhaltigen Verpackungsunternehmen LEEF und wisefood fusionieren endgültig. LEEF profitiert von wisefoods erfolgreichem E-Commerce-Know-how, während wisefood neue Möglichkeiten im stationären Handel erhält. Im Zuge der Fusion wird Jens Christoph neuer CEO von LEEF.
Ein bedeutender Meilenstein für die Eleving Group: Das Multi-Brand-Fintech-Unternehmen hat seit seiner Gründung im Jahr 2012 Konsumenten-Kredite im Gesamtwert von zwei Milliarden Euro vergeben. Die MS Industrie AG sicher sich über ihre Tochtergesellschaft MS XTEC GmbH einen langfristigen Großauftrag mit einem namhaften Offroad-Motorenhersteller. Die Auftragserweiterung für die Standorte in Deutschland und den USA gilt bis Ende 2030 und hat ein Gesamtvolumen von über 100 Mio. Euro. Die Fourcore Tech Finance Ltd (ehemals Cardea Luna Capital Partners Ltd) wird die zum 28. Februar 2025 fälligen Zinsen ihrer 10%-Unternehmensanleihe nicht fristgerecht zahlen können. Die Zahlung soll nach Angaben des Unternehmens jedoch innerhalb der vertraglich vorgesehenen 30-Tage-Frist erfolgen. Die pferdewetten.de AG steht möglicherweise vor einer Einschränkung oder Versagung des Bestätigungsvermerks für den Jahresabschluss 2023 durch ihren Abschlussprüfer Deloitte. CEO Pierre Hofer hat sich diese Woche in einer außerordentlichen Hauptversammlung zu den Herausforderungen im Wettgeschäft geäußert.
Anleihen-Index GBC MAX kratzt am Allzeithoch