Contact
QR code for the current URL

Story Box-ID: 1230337

ApoRisk GmbH Scheffelplatz | Schirmerstr. 4 76133 Karlsruhe, Germany http://aporisk.de/
Contact Ms Roberta Günder +49 721 16106610
Company logo of ApoRisk GmbH

Apotheken-Nachrichten von heute: Digitalisierung, Sicherheitsbedarf und Gesetzesanpassungen

Ein prägendes Jahr für das deutsche Apothekenwesen durch Technologie und Regulierung

(PresseBox) (Karlsruhe, )
Das kommende Jahr bringt für die Apotheken in Deutschland weitreichende Veränderungen. Mit der Einführung elektronischer Patientenakten und fortschrittlicher digitaler Lösungen wie assistierter Telemedizin stehen sie an der Schwelle zu einer vernetzten Gesundheitsversorgung. Gleichzeitig zwingt die steigende Cyberbedrohung Apotheken, ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen zu verstärken, um sensible Daten zu schützen. Diese Entwicklungen gehen Hand in Hand mit politischen Debatten, wie der Forderung der Union nach einer Überarbeitung der Cannabis-Legalisierung, und wirtschaftlichen Anpassungen, darunter erhebliche Erhöhungen der Krankenkassenzusatzbeiträge im Jahr 2025. Währenddessen eröffnen Dividendenstrategien neue Möglichkeiten für passives Einkommen und die wachsende Bereitschaft der Deutschen, das Rauchen aufzugeben, zeigt eine Verschiebung zu gesünderen Lebensgewohnheiten. In all diesen Dynamiken spielen Apotheken eine zentrale Rolle, die durch neue Initiativen des Weltapothekerverbands zur Förderung der Selbstfürsorge noch verstärkt wird.

Digitalisierung, neue Pflichten und höhere Kosten: Apotheken zwischen Fortschritt und Belastung

Das Jahr 2025 wird für Apotheken von entscheidenden Veränderungen geprägt sein. Unternehmer und Angestellte müssen sich auf neue Gesetze, technologische Umstellungen und wirtschaftliche Anpassungen einstellen. Vor allem die Einführung der elektronischen Patientenakte (EPA) sowie der verstärkte Einsatz digitaler Lösungen wie der assistierten Telemedizin markieren bedeutende Schritte in Richtung einer modernen, vernetzten Gesundheitsversorgung.

Ab dem 15. Januar 2025 beginnt in den Modellregionen Franken, Hamburg und Nordrhein-Westfalen die Pilotphase der EPA. Nach einer vierwöchigen Testphase soll die Einführung bundesweit erfolgen. Die EPA speichert Gesundheitsdaten zentral und ermöglicht eine einfachere Kommunikation zwischen Ärzten, Apotheken und Kliniken. Besonders relevant für Apotheken ist die elektronische Medikationsliste (EML), die zukünftig alle abgegebenen E-Rezepte dokumentiert. Allerdings wird diese Liste zunächst leer sein und sich erst schrittweise füllen, was eine Anpassung der Arbeitsabläufe erfordert.

Ein weiterer Meilenstein ist die Einführung assistierter Telemedizin in Apotheken. Seit Inkrafttreten des Digital-Gesetzes können Apotheken Patientinnen und Patienten bei telemedizinischen Konsultationen unterstützen. Dies umfasst sowohl beratende Tätigkeiten als auch die Durchführung einfacher medizinischer Routineaufgaben. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) und der GKV-Spitzenverband arbeiten derzeit an Vergütungsmodellen, die bis Ende März 2025 vorliegen sollen.

Neben technologischen Fortschritten bringt 2025 auch finanzielle Herausforderungen mit sich. Der Mindestlohn steigt auf 12,82 Euro, was insbesondere kleinere Apotheken belastet. Für tarifgebundene Angestellte gelten die Vereinbarungen des neuen Apothekentarifvertrags, der 2024 eingeführt wurde. Die Gehälter steigen dabei weiterhin über den gesetzlichen Mindestlohn hinaus, was positiv für die Mitarbeitenden, jedoch kostenintensiv für die Betriebe ist.

Zudem führt die schrittweise verpflichtende Einführung der E-Rechnung neue Anforderungen an die Geschäftsprozesse ein. Ab Januar 2025 müssen Apotheken in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen, während die Pflicht zur Ausstellung solcher Rechnungen ab 2027 gilt. Diese Umstellung erfordert Investitionen in technische Infrastruktur und Mitarbeiterschulungen.

Steigende Krankenkassen- und Pflegeversicherungsbeiträge erhöhen ebenfalls die Belastung. Gleichzeitig wird die Beitragsbemessungsgrenze angehoben, was höhere Beiträge für Gutverdiener bedeutet. Auch die private Krankenversicherung passt die Prämien nach oben an, mit einer durchschnittlichen Steigerung von 12 Prozent.

Ein positives Signal setzt hingegen die Erweiterung der Umsatzgrenze für Kleinunternehmer, die es kleinen Apotheken ermöglicht, höhere Umsätze zu erzielen, ohne ihren Status zu verlieren. Dies könnte vor allem inhabergeführten Apotheken helfen, wirtschaftlich flexibler zu agieren.

Weitere Veränderungen, wie die strengeren Anforderungen an Barrierefreiheit im Onlinehandel und die Einführung digitaler Behandlungsprogramme für Diabetes, eröffnen langfristig neue Möglichkeiten, erfordern jedoch kurzfristig organisatorische Anpassungen.

Die Apothekenbranche steht im Jahr 2025 vor einer zweischneidigen Entwicklung. Einerseits eröffnet die digitale Transformation enorme Chancen, andererseits bringen die zahlreichen Neuerungen auch Herausforderungen und Belastungen mit sich.

Die Einführung der elektronischen Patientenakte (EPA) ist ein Meilenstein, der das Potenzial hat, die Gesundheitsversorgung grundlegend zu modernisieren. Für Apotheken bedeutet dies eine bessere Verknüpfung mit anderen Akteuren im Gesundheitswesen und eine Vereinfachung administrativer Prozesse. Allerdings erfordert die Implementierung nicht nur technische Investitionen, sondern auch eine Anpassung der internen Arbeitsabläufe. Die Tatsache, dass die elektronische Medikationsliste (EML) zunächst leer bleibt, könnte die Erwartungen vieler Akteure dämpfen. Es wird entscheidend sein, wie schnell und effektiv die Datenbank gefüllt wird, um einen echten Mehrwert zu schaffen.

Die assistierte Telemedizin bietet Apotheken die Möglichkeit, sich als wichtige Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten zu positionieren. Gerade in ländlichen Regionen kann dies eine wichtige Ergänzung zur ärztlichen Versorgung darstellen. Doch auch hier hängt der Erfolg von einer fairen Vergütung und praktikablen Rahmenbedingungen ab. Die laufenden Verhandlungen zwischen DAV und GKV-Spitzenverband werden eine Schlüsselrolle spielen.

Kritisch ist die wirtschaftliche Belastung durch steigende Löhne, Krankenkassenbeiträge und Betriebskosten. Viele Apotheken kämpfen bereits jetzt mit geringen Margen. Die Erhöhung des Mindestlohns ist zwar sozialpolitisch sinnvoll, bringt jedoch für kleinere Betriebe finanzielle Engpässe mit sich. Auch die verpflichtende Einführung der E-Rechnung birgt Hürden, da technische Systeme aufwendig angepasst werden müssen.

Dennoch gibt es auch Lichtblicke: Die Erweiterung der Kleinunternehmergrenze könnte gerade für kleine Apotheken eine wichtige Entlastung darstellen. Sie bietet die Chance, Umsätze zu steigern, ohne sofort steuerliche Nachteile befürchten zu müssen.

Für die Apothekenbranche gilt es, sich auf diese komplexe Gemengelage aus Chancen und Risiken einzustellen. Die Bereitschaft, in Digitalisierung und Mitarbeiterschulungen zu investieren, wird dabei entscheidend sein. Gleichzeitig müssen Apothekerinnen und Apotheker stärker denn je politisch aktiv werden, um faire Rahmenbedingungen einzufordern. Das Jahr 2025 wird zeigen, ob die Branche gestärkt aus diesen Umstellungen hervorgeht – oder ob die Belastungen überwiegen.

Cybersicherheit in Apotheken: Unverzichtbarer Schutz gegen wachsende Bedrohungen

In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor Cyberangriffen, doch eine neue Studie des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) legt offen, dass gerade im Mittelstand oft eine gefährliche Selbstüberschätzung der eigenen IT-Sicherheitsmaßnahmen herrscht. Die Untersuchung zeigt, dass viele Unternehmen die Risiken unterschätzen und notwendige Sicherheitsvorkehrungen vernachlässigen. Diese Entwicklungen sind besonders für Apothekenbetreiber von Bedeutung, deren Geschäftsmodell zunehmend von der digitalen Infrastruktur abhängig ist.

Apotheken stehen vor der Herausforderung, sowohl sensible Patientendaten als auch wertvolle Betriebsinformationen zu schützen. Die Notwendigkeit einer robusten IT-Sicherheit ist daher unumgänglich. Der GDV betont, dass viele mittelständische Unternehmen, zu denen auch Apotheken zählen, ihre IT-Sicherheit überschätzen. Ein signifikantes Risiko, da gerade kleinere Betriebe oft als Einfallstor für Cyberangriffe auf größere Netzwerke dienen können.

Die Cyber-Versicherung spielt eine kritische Rolle beim Schutz vor Vermögensschäden durch Cyberangriffe. Für Apotheken sind solche Versicherungen besonders wichtig, da die finanziellen Folgen eines Datenlecks oder eines Betriebsausfalls existenzbedrohend sein können. Die Priorität einer solchen Versicherung sollte daher hoch sein. Experten raten Apothekenbetreibern, nicht nur in präventive Technologien zu investieren, sondern auch regelmäßige Schulungen für das Personal anzubieten, um die Cybersicherheitskompetenz zu stärken.

Zusätzlich zur technischen Sicherung und Versicherung ist es für Apotheken unabdingbar, einen Notfallplan für den Fall eines Cyberangriffs zu entwickeln. Dieser Plan sollte klare Richtlinien für das Vorgehen im Ernstfall enthalten und regelmäßig aktualisiert werden.

Die aktuelle Lage in Bezug auf Cyberangriffe und die IT-Sicherheit in deutschen Unternehmen, insbesondere im Mittelstand, ist alarmierend. Die Ergebnisse der GDV-Studie sind ein deutlicher Weckruf für alle Branchen, insbesondere aber für Apothekenbetreiber. In einer Zeit, in der die Digitalisierung in allen Lebensbereichen zunimmt, ist es unerlässlich, dass Apotheken die Bedeutung der Cybersicherheit nicht nur erkennen, sondern aktiv Maßnahmen ergreifen, um sich und ihre Kunden zu schützen.

Die Investition in eine Cyber-Versicherung und die fortlaufende Weiterbildung der Mitarbeiter sind keine optionalen Maßnahmen, sondern notwendige Schritte zur Risikominimierung. Es ist höchste Zeit, dass die Branche diese Herausforderungen ernst nimmt und entsprechend handelt. Die Kosten für präventive Maßnahmen und Versicherungen sind zweifellos hoch, aber die potenziellen Kosten eines Cyberangriffs könnten weitaus verheerender sein. Es gilt, nicht nur auf bestehende Bedrohungen zu reagieren, sondern proaktiv zukünftige Risiken zu antizipieren und abzuwehren. Nur so können Apothekenbetreiber sicherstellen, dass ihre Unternehmen auch in Zukunft sicher und erfolgreich bleiben.

Union fordert Revision der Cannabis-Legalisierung: CSU stellt Gesetz in Frage

Die Debatte um die Legalisierung von Cannabis in Deutschland spitzt sich zu. Die CSU fordert vehement eine Rücknahme der seit dem 1. April 2024 geltenden Regelung, die unter strengen Auflagen den Konsum und Besitz von Cannabis für Erwachsene erlaubt. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt kritisierte die Reform scharf und kündigte an, das Thema in möglichen Koalitionsverhandlungen nach der Bundestagswahl 2025 zur Bedingung zu machen.

Laut Dobrindt sei das Gesetz ein „Geschenk für die organisierte Kriminalität“ und habe weder den Schwarzmarkt zurückgedrängt noch den Jugend- und Gesundheitsschutz verbessert. Er bemängelte zudem, dass die Reform trotz massiver Warnungen von Experten aus Medizin, Polizei und Justiz durchgesetzt worden sei. Die CDU und CSU haben die Rücknahme des Cannabis-Gesetzes in ihr Wahlprogramm aufgenommen und argumentieren, dass die Legalisierung zu einer Zunahme von Bandenkriminalität und Gewalt geführt habe.

Die derzeitige Gesetzeslage erlaubt volljährigen Personen, bis zu 50 Gramm Cannabis zu besitzen und bis zu drei Pflanzen in privaten Räumen anzubauen. Zusätzlich wurden sogenannte nicht-kommerzielle „Anbauvereinigungen“ mit bis zu 500 Mitgliedern legalisiert, die unter strengen Auflagen stehen. In der Praxis gestalten sich diese jedoch schwierig, insbesondere in Bayern, wo bislang keine einzige Vereinigung aktiv ist. Für Jugendliche unter 18 Jahren bleibt der Konsum von Cannabis weiterhin verboten. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) verteidigt das Gesetz als Schritt zur Entkriminalisierung und zur Regulierung eines ohnehin bestehenden, steigenden Konsums. Lauterbach argumentiert, dass der gesundheitliche Schutz der Konsumenten durch die Legalisierung verbessert werde, indem unsichere Schwarzmarktprodukte verdrängt würden.

Dennoch zeigt sich, dass die Umsetzung des Gesetzes mit Hürden verbunden ist. Die Einführung der Anbauvereinigungen verläuft schleppend, während gleichzeitig ein Boom auf den Markt für Medizinalcannabis zu beobachten ist. Dieser wird teilweise über Telemedizin-Plattformen abgedeckt, die sich derzeit auf juristischem Prüfstand befinden. Kritiker werfen diesen Plattformen vor, ärztliche Beratung zu umgehen und vor allem Profitinteressen zu verfolgen.

Ob die Union ihre Pläne zur Rückabwicklung des Gesetzes durchsetzen kann, bleibt unklar. FDP und Grüne, die maßgeblich an der Ausarbeitung des Gesetzes beteiligt waren, bekennen sich weiterhin klar zur Legalisierung und haben entsprechende Passagen in ihre Wahlprogramme aufgenommen. Während die Grünen den Fokus auf die Entkriminalisierung und den Schutz der Konsumenten legen, betont die FDP die ökonomischen Chancen einer regulierten Abgabe.

Die Bundestagswahl 2025 wird eine entscheidende Weichenstellung für die Zukunft des Cannabis-Gesetzes darstellen. Während die Union auf ein generelles Verbot setzt, verfolgen die Ampelparteien eine langfristige Normalisierung und Regulierung des Marktes.

Die Diskussion um die Cannabis-Legalisierung ist ein Symbol für die grundlegenden Differenzen in der deutschen Politiklandschaft. Während die Ampelkoalition das Gesetz als fortschrittlichen Schritt zur Entkriminalisierung und Marktregulierung feiert, sehen CDU und CSU darin den Ursprung neuer gesellschaftlicher Probleme. Die harsche Kritik von Alexander Dobrindt spiegelt jedoch nicht nur ideologische, sondern auch strategische Überlegungen wider. Mit der Forderung nach einer Rückabwicklung spricht die Union gezielt konservative Wähler an, die in der Legalisierung eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Jugend sehen.

Es ist unbestreitbar, dass die Umsetzung des Gesetzes bislang mit Problemen verbunden ist. Die schleppende Etablierung von Anbauvereinigungen und der Boom auf dem Markt für Medizinalcannabis werfen berechtigte Fragen nach der Effektivität der Reform auf. Auch der Vorwurf, dass Telemedizin-Plattformen Schlupflöcher ausnutzen, um medizinische Verschreibungen zu kommerzialisieren, muss ernst genommen werden.

Dennoch greifen die Argumente der Union in vielen Punkten zu kurz. Die Vorstellung, dass ein Verbot die Probleme des Schwarzmarkts löst, widerspricht den Erfahrungen aus Jahrzehnten der Prohibition. Vielmehr zeigt sich international, dass eine legale und regulierte Abgabe langfristig den Schwarzmarkt zurückdrängen kann. Der Erfolg einer Legalisierung hängt entscheidend von einer konsequenten und durchdachten Umsetzung ab, die in Deutschland bisher zu zögerlich erfolgt ist.

Die Bundestagswahl 2025 könnte zum Referendum über die Cannabis-Politik werden. Entscheidend wird sein, ob die politischen Lager jenseits von Ideologie und Wahlkampfinteressen zu einer sachlichen Debatte über die realen Herausforderungen und Potenziale der Legalisierung fähig sind. Statt einer Polarisierung wäre ein differenzierter Blick auf die bisherigen Erfahrungen und eine konstruktive Weiterentwicklung des Gesetzes dringend notwendig. Denn weder ein unkritisches Festhalten an der aktuellen Regelung noch ein radikales Zurückdrehen des Gesetzes wird die gesellschaftlichen und gesundheitlichen Fragen zufriedenstellend lösen.

Erbschein erforderlich: Warum das Grundbuchamt den Erbschein bei Immobilienübertragung verlangt

Die Übertragung einer geerbten Immobilie auf den neuen Eigentümer ist ein komplexer Prozess, der weit über die Übergabe des Testaments hinausgeht. In der Regel erfordert das Grundbuchamt, dass der Erbe einen Erbschein vorlegt, bevor eine Umschreibung im Grundbuch vorgenommen werden kann. Dieser Schritt dient der rechtlichen Bestätigung, dass der Erbe tatsächlich berechtigt ist, die Immobilie zu übernehmen.

Der Erbschein ist ein offizielles Dokument, das vom Nachlassgericht ausgestellt wird und die Berechtigung des Erben belegt. Er bestätigt, dass der Erblasser verstorben ist und der Erbe gemäß den gesetzlichen Bestimmungen oder dem Testament des Verstorbenen als rechtmäßiger Eigentümer der Immobilie in Frage kommt. Der Erbschein ist besonders wichtig, da er die gesetzliche Erbfolge oder die testamentarische Verfügung des Verstorbenen belegt und daher eine essentielle Voraussetzung für die Übertragung des Eigentums ist.

In bestimmten Fällen kann der Erbschein jedoch entbehrlich sein. Ein Beispiel hierfür sind Erbfälle, in denen bereits eine notariell beglaubigte Testamentseröffnung vorliegt, die den Erben direkt benennen und der Erbe keine weiteren Zweifel an seiner Erbberechtigung aufwirft. Ebenso kann eine Erbengemeinschaft im Falle eines einvernehmlichen Erbes ohne Erbschein auskommen, wenn alle Parteien ihre Ansprüche dokumentieren und keine rechtlichen Zweifel bestehen. Trotzdem bleibt der Erbschein häufig unerlässlich, besonders wenn es zu Streitigkeiten kommt oder wenn der Erbe nachweist, dass er das Erbe allein angetreten hat.

Der Erbschein ist mehr als nur ein Formalismus – er schützt sowohl den Erben als auch das Grundbuchamt vor etwaigen rechtlichen Problemen. Im Falle eines Erbstreits, einer fehlerhaften Testamentseröffnung oder unklarer Erbfolgen kann der Erbschein als entscheidendes Beweismittel dienen und die rechtmäßige Eigentümerschaft absichern.

In den meisten Fällen dauert der Erbscheinprozess mehrere Wochen, da er die Prüfung von Dokumenten und die rechtliche Klärung der Erbfolge umfasst. Auch wenn das Erbe eindeutig zu sein scheint, sollte die Beantragung eines Erbscheins nicht unterschätzt werden, da sich dieser Schritt in der Praxis als unvermeidlich herausstellt.

Die Notwendigkeit eines Erbscheins bei der Übertragung einer geerbten Immobilie ist ein oft unterschätztes, aber rechtlich zwingendes Verfahren, das eine Vielzahl von Immobilienerben betrifft. Viele Erben gehen davon aus, dass das Testament allein ausreicht, um das Erbe zu regeln und die Immobilie direkt auf ihren Namen übertragen zu lassen. Doch in der Realität verlangt das Grundbuchamt in der Regel den Erbschein, um den Eigentümerwechsel rechtskräftig vorzunehmen. Das mag für viele zunächst unverständlich erscheinen, ist jedoch aus rechtlicher Sicht absolut sinnvoll.

Der Erbschein dient nicht nur als Sicherheitsmaßnahme für das Grundbuchamt, sondern auch als Schutz für die Erben selbst. Gerade bei komplexeren Erbfällen, in denen mehrere Parteien beteiligt sind oder ein Streit über die Erbfolge bestehen könnte, bietet der Erbschein eine klare rechtliche Grundlage. Er verhindert, dass etwaige Erben oder Drittparteien in den Besitz der geerbten Immobilie gelangen, ohne die entsprechenden Rechte nachweisen zu können. Dies ist besonders wichtig, wenn es zu Unstimmigkeiten kommt oder der Nachlass aus mehreren Teilen besteht.

Auch wenn der Erbschein in bestimmten Fällen nicht zwingend erforderlich ist, stellt er in den meisten Erbfällen eine essentielle Schutzmaßnahme dar. Der bürokratische Aufwand, der mit der Beantragung eines Erbscheins verbunden ist, mag auf den ersten Blick abschreckend wirken, doch er stellt sicher, dass die Eigentumsverhältnisse eindeutig geklärt und die Rechte der Erben gewahrt werden. Für Immobilienerben bedeutet dies vor allem, dass sie sich in den meisten Fällen auf einen rechtsgültigen und transparenten Übergang des Eigentums verlassen können – ohne unangenehme Überraschungen.

Trotz der vermeintlichen Umständlichkeit dieses Verfahrens ist der Erbschein also keineswegs nur ein bürokratischer "Haken", sondern eine notwendige Maßnahme, die sowohl den Erben als auch das Erbe selbst absichert. Wer sich der Wichtigkeit dieses Schrittes bewusst ist, kann sich auf eine sichere und rechtlich abgesicherte Übertragung des Erbes freuen.

Erhebliche Zusatzbeitragserhöhungen bei Krankenkassen: Was 2025 auf Versicherte zukommt

Zum Jahr 2025 müssen viele gesetzliche Krankenkassen in Deutschland mit deutlichen Erhöhungen ihrer Zusatzbeiträge rechnen. Diese Erhöhungen können Versicherte vor finanzielle Herausforderungen stellen, da sie zusätzliche Belastungen in einem bereits angespannten wirtschaftlichen Umfeld mit sich bringen. Der Zusatzbeitrag, der von den Krankenkassen selbst festgelegt wird, ist eine ergänzende Zahlung, die über den allgemeinen Beitrag hinausgeht und je nach Krankenkasse variiert. Eine Vielzahl von Kassen hat bereits angekündigt, ihre Zusatzbeiträge zu erhöhen, und in einigen Fällen sind diese Steigerungen deutlich.

Ein Grund für die Anpassungen ist die steigende Kostenentwicklung im Gesundheitswesen, die durch höhere Ausgaben für medizinische Behandlungen, Personal und Infrastruktur verursacht wird. Auch die Inflation und die demografische Entwicklung, die eine alternde Bevölkerung mit höheren Gesundheitsbedürfnissen mit sich bringt, tragen zu der Notwendigkeit bei, die Einnahmen durch Zusatzbeiträge zu steigern.

Für die Versicherten bedeutet das, dass sie sich ab 2025 auf höhere monatliche Zahlungen einstellen müssen. Doch nicht alle Kassen erheben denselben Zusatzbeitrag. Es gibt weiterhin Unterschiede, die es den Versicherten ermöglichen, nach einer günstigeren Alternative zu suchen. Für viele ist dies ein guter Zeitpunkt, sich mit einem Wechsel zu einer anderen Krankenkasse auseinanderzusetzen. Der Wechsel ist nicht nur unkomplizierter als oft angenommen, sondern kann auch erhebliche finanzielle Einsparungen mit sich bringen.

Das Bundesgesundheitsministerium hatte bereits angekündigt, die Kassen bei der Finanzierung von Gesundheitsleistungen zu unterstützen, jedoch bleibt abzuwarten, inwieweit diese Maßnahmen ausreichen werden, um die Belastungen für die Versicherten abzumildern. In jedem Fall sollten sich Versicherte frühzeitig informieren und abwägen, ob der Wechsel zu einer anderen Kasse für sie sinnvoll ist, um die steigenden Zusatzbeiträge zu vermeiden.

Die stetige Erhöhung der Zusatzbeiträge durch viele Krankenkassen stellt für die Versicherten eine unerfreuliche Realität dar, die besonders in einer Zeit zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheiten schwer wiegt. Die Krankenversicherungen berufen sich auf steigende Kosten im Gesundheitswesen, doch dies führt zu einer immer größeren Kluft zwischen den finanziellen Bedürfnissen der Versicherten und den notwendigen Anpassungen der Krankenkassen. Besonders belastend ist, dass diese Erhöhungen viele Versicherte nicht nur im Hinblick auf ihre monatlichen Belastungen treffen, sondern auch in einer Zeit, in der die allgemeine Lebenshaltungskosten steigen und Inflation sowie Energiepreise die Haushalte stark beanspruchen.

Was hier auffällt, ist die Notwendigkeit, dass das Gesundheitssystem mehr denn je eine grundsätzliche Reform braucht, die über die Erhöhung von Zusatzbeiträgen hinausgeht. In vielen Fällen scheint es, dass die Krankenkassen zur Sicherstellung ihrer finanziellen Stabilität auf einfache Lösungen zurückgreifen, ohne sich intensiver mit innovativen Modellen zur Kostensenkung oder effizienteren Ressourcennutzung auseinanderzusetzen. Die Bundesregierung steht in der Verantwortung, ein gesundes Gleichgewicht zwischen der Sicherstellung einer umfassenden Gesundheitsversorgung und der Entlastung der Versicherten zu finden.

Die Möglichkeit eines Kassenwechsels ist eine Option, doch es sollte nicht die einzige Antwort auf steigende Zusatzbeiträge sein. Vielmehr muss die Politik eingreifen, um eine langfristige Lösung zu finden, die das Gesundheitssystem zukunftsfähig macht und gleichzeitig die Versicherten vor unnötigen finanziellen Belastungen schützt. Ein Schritt in diese Richtung könnte eine stärkere Standardisierung der Beitragssätze und eine intensivere Kontrolle der Krankenkassenverwaltungen sein, um Transparenz zu gewährleisten und die Nutzung von Gesundheitsmitteln noch effizienter zu gestalten.

Insgesamt bleibt abzuwarten, ob die Politik der Krankenkassen mehr Spielraum für alternative Lösungen schafft, die nicht nur die Beitragserhöhungen begrenzen, sondern auch dazu beitragen, dass das deutsche Gesundheitssystem in der Zukunft stabil bleibt, ohne die Versicherten weiterhin über Gebühr zu belasten. Bis dahin bleibt den Versicherten nur, ihre Optionen regelmäßig zu prüfen und, wenn nötig, von der Möglichkeit des Kassenwechsels Gebrauch zu machen.

Dividendenstrategien: Der Schlüssel zu beständigem passivem Einkommen

In der Welt der Finanzinvestitionen gilt das Erzielen eines passiven Einkommens oft als Heiliger Gral. Insbesondere Dividenden, die regelmäßige Auszahlungen aus den Gewinnen eines Unternehmens darstellen, sind eine attraktive Option für Anleger, die eine stetige Einkommensquelle suchen. Mit einer gut durchdachten Dividendenstrategie ist es möglich, monatlich bis zu 500 Euro zu verdienen, ein Betrag, der das monatliche Einkommen erheblich aufbessern kann.

Der erste Schritt zu einer erfolgreichen Dividendenstrategie ist die Auswahl der richtigen Aktien. Unternehmen, die seit Jahren eine zuverlässige Dividendenpolitik verfolgen, sind meist in stabilen Branchen wie Versorgungsunternehmen, Gesundheitswesen und Basiskonsumgüter angesiedelt. Diese Firmen haben oft eine geringe Volatilität und bieten Sicherheit während Marktschwankungen.

Ein weiterer wesentlicher Ansatz ist die Diversifikation durch Dividenden-ETFs. Diese Fonds investieren in eine breite Palette von Aktien, die regelmäßig Dividenden ausschütten, und reduzieren so das Risiko, das mit Einzelinvestitionen verbunden ist. Zu den beliebten Dividenden-ETFs gehören solche, die sich auf High-Dividend-Indexe konzentrieren oder spezielle Sektoren abdecken, die für ihre Dividendenstärke bekannt sind.

Neben Aktien und ETFs können auch Real Estate Investment Trusts (REITs) eine wertvolle Ergänzung eines Dividendenportfolios sein. REITs, die in Immobilien investieren und hohe Ausschüttungen vornehmen müssen, bieten oft überdurchschnittliche Dividendenrenditen.

Für langfristigen Erfolg ist es zudem entscheidend, eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Investitionen vorzunehmen. Der Markt verändert sich ständig, und was heute eine gute Investition ist, kann morgen weniger attraktiv sein. Erfolgreiche Anleger passen ihr Portfolio daher regelmäßig an die aktuellen Marktbedingungen an.

Die Strategie, 500 Euro monatlich durch Dividenden zu erzielen, ist mehr als nur eine Investitionstaktik – es ist ein finanzieller Lebensstil. In einer Zeit, in der finanzielle Sicherheit zunehmend unsicherer wird, bieten Dividenden eine der sichersten Formen des passiven Einkommens. Doch der Erfolg dieser Strategie hängt von Disziplin, Forschung und einem tiefen Verständnis des Marktes ab. Es ist kein einfacher Weg, aber für diejenigen, die bereit sind, die nötige Zeit und Mühe zu investieren, kann es ein äußerst lohnender sein.

Investieren in Dividendenaktien bedeutet auch, in Unternehmen zu investieren, die eine langfristige Vision haben und in der Lage sind, konstant Gewinne zu erwirtschaften, die dann an die Aktionäre ausgeschüttet werden können. Diese Art von Investition fördert auch ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum und unterstützt die Grundpfeiler der globalen Wirtschaft. Insofern ist das Dividendeninvestieren nicht nur finanziell attraktiv, sondern trägt auch zu einer stabilen und prosperierenden Wirtschaftsordnung bei.

Hoch im Kurs: Deutschlands begehrteste Dreizimmerwohnung

In Deutschland herrscht ein starkes Interesse an Eigentumswohnungen, das sich in den letzten zwölf Monaten besonders deutlich zeigt. Eine aktuelle Auswertung hat ergeben, dass die nachgefragteste Eigentumswohnung im Land drei Zimmer umfasst, eine Wohnfläche von 74 Quadratmetern bietet und durchschnittlich 320.000 Euro kostet. Diese Daten spiegeln nicht nur den Wunsch vieler Deutscher nach einem eigenen Zuhause wider, sondern auch die spezifischen Präferenzen, die sich im Laufe der Zeit herauskristallisiert haben.

Die Nachfrage nach solchen Wohnungen ist innerhalb eines Jahres um beeindruckende 63 Prozent gestiegen. Dieser Anstieg ist teilweise auf die anhaltenden Veränderungen in der Arbeitswelt zurückzuführen, die durch die Pandemie beschleunigt wurden. Viele Menschen suchen nach einem neuen Zuhause, das flexibel genug ist, um auch als Arbeitsplatz dienen zu können. Die Dreizimmerwohnung bietet hierfür offenbar die ideale Größe und Raumaufteilung.

Zudem spielt die Lage der Wohnung eine entscheidende Rolle. Städtische Gebiete mit guter Infrastruktur, Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln und Naherholungsgebieten ziehen besonders viele Interessenten an. Diese Präferenzen zeigen, wie urbanes Wohnen sich wandelt und welche Faktoren bei der Wohnungssuche als entscheidend angesehen werden.

Die steigenden Immobilienpreise, die auch durch den Mangel an verfügbarem Wohnraum angetrieben werden, machen den Markt jedoch für viele potenzielle Käufer zunehmend unzugänglich. Die Politik ist gefordert, Lösungen zu entwickeln, die den Wohnungsbau fördern und gleichzeitig bezahlbaren Wohnraum sicherstellen, um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden.

Die Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt spiegeln tiefer liegende sozioökonomische Trends und Herausforderungen wider, die durch die jüngste Pandemie noch verschärft wurden. Der sprunghafte Anstieg der Nachfrage nach Dreizimmerwohnungen ist ein Symptom eines größeren Bedürfnisses nach mehr Lebensraum, das durch die steigende Popularität des Homeoffice entstanden ist. Diese Entwicklung wirft wichtige Fragen auf: Wie können wir einen Immobilienmarkt schaffen, der sowohl nachhaltig als auch zugänglich ist?

Die Antwort liegt nicht nur in der Schaffung von mehr Wohnraum, sondern auch in der intelligenten Planung unserer Städte. Es müssen Räume geschaffen werden, die eine hohe Lebensqualität bieten und gleichzeitig erschwinglich sind. Die aktuelle Preisentwicklung zeigt jedoch, dass der Markt alleine nicht in der Lage ist, diese Balance herzustellen. Hier ist politisches Handeln gefragt, das regulierend eingreift und Anreize für den Bau von Wohnungen schafft, die sowohl den ökonomischen als auch den ökologischen Anforderungen der Zukunft gerecht werden.

Es ist höchste Zeit, dass wir die Art und Weise, wie wir über Wohnen und städtische Entwicklung nachdenken, neu definieren. Die Wohnungskrise bietet auch eine Chance für Innovation und kann als Katalysator für Veränderungen dienen, die unsere Städte lebenswerter machen. Die gefragteste Wohnung Deutschlands könnte somit auch zum Modell für die Entwicklung zukunftsfähiger urbaner Wohnkonzepte werden.

Der entscheidende Schritt: Warum immer mehr Deutsche das Rauchen aufgeben

Im Zuge neuer Gesundheitsinitiativen und eines steigenden Bewusstseins für die eigenen Lebensgewohnheiten nimmt die Bereitschaft unter den Deutschen zu, mit dem Rauchen aufzuhören. Eine repräsentative Umfrage von Statista, durchgeführt zwischen Oktober und November 2024 unter 383 Personen, offenbart, dass 18 Prozent der Befragten das Rauchen im neuen Jahr einstellen möchten. Diese Zahl spiegelt einen wachsenden Trend wider, der sich nicht nur auf gesundheitliche Aspekte stützt, sondern auch auf gesellschaftliche Veränderungen und ökologische Bedenken.

Dr. Sebastian Krämer, Oberarzt und Experte für Thoraxchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig, sieht in der Tabakentwöhnung eine der wichtigsten Entscheidungen für die Gesundheit. In seinen zahlreichen Vorträgen, unter dem Titel „100 Gründe, mit dem Rauchen aufzuhören“, betont er, dass hinter dieser Entscheidung nicht nur allgemein bekannte, sondern oft sehr persönliche Motive stehen. Ob es der erste ernste Gesundheitsvorfall ist oder der Einfluss eines nichtrauchenden Partners – die Gründe sind vielfältig und individuell.

Die gesundheitlichen Folgen des Rauchens sind gravierend und vielseitig. Von chronischen Bronchitiden bis zu ernsthaften Herz-Kreislauf-Erkrankungen erleben viele Raucher die direkten Auswirkungen ihres Konsums. Darüber hinaus führen Umweltbedenken viele zum Umdenken. Zigarettenkippen sind eine der häufigsten Formen von Umweltverschmutzung. Ihre Entsorgung in der Natur schadet Wasserkreisläufen und Ökosystemen, was die Notwendigkeit einer Verhaltensänderung unterstreicht.

Dr. Krämer hebt hervor, dass der Verzicht auf Tabak nicht nur die Lunge schützt, sondern auch das Risiko für verschiedene Krebsarten, wie Lungen-, Mund- und Blasenkrebs, erheblich senkt. Zudem verbessert der Rauchstopp die allgemeine Lebensqualität, erhöht die körperliche Leistungsfähigkeit und fördert ein gesünderes Hautbild.

Trotz der bekannten Herausforderungen, die mit dem Rauchen aufhören verbunden sind, betont Dr. Krämer die Bedeutung jedes einzelnen Zigarettenverzichts. Die vollständige Aufgabe des Rauchens bleibt das Ziel, und jeder Schritt in diese Richtung ist ein Gewinn für die persönliche Gesundheit und die Umwelt.

Die Entscheidung, mit dem Rauchen aufzuhören, ist mehr als nur eine persönliche Gesundheitswahl; sie ist ein Akt der Selbstfürsorge und ein Beitrag zum Umweltschutz. In einer Zeit, in der gesundheitliche Prävention und Nachhaltigkeit immer mehr in den Vordergrund rücken, wird klar, dass jeder ungerauchte Glimmstängel nicht nur dem Einzelnen, sondern auch der Gemeinschaft zugutekommt.

Die zunehmende Akzeptanz von Rauchverboten und die kritische Auseinandersetzung mit den Folgen des Rauchens zeigen einen positiven Trend in unserer Gesellschaft. Diese Entwicklung spiegelt ein gestiegenes Gesundheitsbewusstsein und eine Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen wider. Sie stellt zudem eine Herausforderung dar, der sich öffentliche Institutionen, Gesundheitsexperten und jeder Einzelne stellen müssen.

Dr. Krämer und viele seiner Kollegen sehen in der Raucherentwöhnung nicht nur eine medizinische Notwendigkeit, sondern auch eine Chance zur Verbesserung der Lebensqualität. Ihr Engagement und ihre Aufklärungsarbeit sind entscheidend, um diese Botschaft zu vermitteln. Es bleibt zu hoffen, dass die Einsichten und Maßnahmen, die heute ergriffen werden, langfristige positive Auswirkungen auf unsere Gesellschaft haben werden.

Apotheken als Schlüssel zur Selbstfürsorge: Neue Impulse des Weltapothekerverbands

Selbstfürsorge wird zunehmend als essenzieller Bestandteil moderner Gesundheitsversorgung verstanden. Der Weltapothekerverband (FIP) hat in einem kürzlich veröffentlichten Leitfaden dargelegt, wie Apotheken ihre Rolle bei der Unterstützung der Selbstfürsorge ausweiten können. Mit ihrer niederschwelligen Zugänglichkeit und fachlichen Expertise gelten Apotheken als zentrale Anlaufstellen für Gesundheitsfragen und präventive Maßnahmen.

Der Fokus der Gesundheitsversorgung verschiebt sich weltweit hin zu proaktiven Ansätzen, bei denen die Bevölkerung ermutigt wird, mehr Verantwortung für ihre eigene Gesundheit zu übernehmen. Selbstfürsorge umfasst dabei die Förderung des Wohlbefindens, die Prävention von Krankheiten und den eigenständigen Umgang mit bestehenden gesundheitlichen Herausforderungen. Apotheken stehen in diesem Prozess als wichtige Partner bereit, die durch ihre Nähe zur Bevölkerung und ihr breites Wissen eine entscheidende Rolle spielen können.

Der Leitfaden der FIP beschreibt konkrete Maßnahmen, wie Apotheken diesen erweiterten Aufgaben gerecht werden können. Ein zentraler Aspekt ist die Nutzung jedes Kundenkontakts als Gelegenheit, Gesundheitskompetenz zu fördern und Patienten zu ermutigen, aktive Schritte für ihre Gesundheit zu unternehmen. Durch umfassende Beratung können Apotheken nicht nur über die sichere Anwendung rezeptfreier Medikamente aufklären, sondern auch Hilfestellung bei der Identifikation von Symptomen bieten, die ärztliche Abklärung erfordern.

Die Bedeutung dieser Aufgaben geht über die individuelle Betreuung hinaus. Eine gut informierte Bevölkerung trägt zur Entlastung von Gesundheitssystemen bei, indem sie präventive Maßnahmen ergreift und bei Bedarf gezielt medizinische Hilfe sucht. Der Weltapothekerverband sieht Apotheken daher als „Verfechter einer gesünderen Gesellschaft“, die aktiv zur Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Gesundheitssysteme beitragen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Schaffung eines sicheren Umfelds. Die FIP betont, dass Apotheken durch ihre Vertrauensstellung und fachliche Kompetenz einen geschützten Raum für Gesundheitsfragen bieten können. Dies ist besonders wichtig, um Unsicherheiten und Überforderungen bei der Selbstfürsorge zu vermeiden. Ziel ist es, nicht nur den Zugang zu Gesundheitsressourcen zu erleichtern, sondern auch langfristig das Bewusstsein für präventive Lebensweisen zu stärken.

Mit diesem Leitfaden verfolgt die FIP eine klare Vision: Eine Gesundheitsversorgung, in der alle Menschen – unabhängig von ihrer sozialen oder wirtschaftlichen Lage – die nötige Unterstützung und das Wissen erhalten, um ein gesünderes Leben zu führen. Apotheken könnten dabei nicht nur ihre Patientinnen und Patienten stärken, sondern diese befähigen, ihr Wissen weiterzugeben und so als Multiplikatoren für eine verbesserte Versorgung weltweit zu wirken.

Der Leitfaden des Weltapothekerverbands zeigt auf, wie groß das Potenzial von Apotheken für die Gesundheitsversorgung tatsächlich ist. In einer Zeit, in der Gesundheitssysteme weltweit unter Druck stehen, bieten Apotheken die Möglichkeit, Menschen direkt und effektiv zu unterstützen. Dabei geht es um mehr als die bloße Medikamentenabgabe. Apotheken können zu Bildungseinrichtungen werden, die Patienten dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und präventiv zu handeln.

Die Herausforderung liegt jedoch darin, die dafür nötigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Apotheken müssen personell und finanziell in die Lage versetzt werden, diese erweiterten Aufgaben zu übernehmen. Eine bessere Honorierung für Beratungsleistungen wäre ein erster Schritt. Ebenso wichtig ist die Fortbildung der Apothekenteams, um deren Kompetenzen in den Bereichen Prävention, Gesundheitsförderung und Selbstmanagement weiter zu stärken.

Darüber hinaus müssen auch die politischen Akteure ihre Verantwortung wahrnehmen. Wenn Apotheken langfristig als erste Anlaufstelle für Gesundheitsfragen dienen sollen, benötigen sie eine nachhaltige Unterstützung durch klare gesetzliche Rahmenbedingungen und finanzielle Stabilität. Der Nutzen für die Gesellschaft ist unbestreitbar: Stärkere Selbstfürsorge führt nicht nur zu besseren individuellen Gesundheitsergebnissen, sondern entlastet auch die überlasteten Gesundheitssysteme.

Dieser Ansatz könnte ein Weg sein, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Apotheken sind bereit, eine tragende Rolle in der Gesundheitsversorgung zu übernehmen. Die Politik muss nun die Weichen stellen, damit diese Vision Wirklichkeit wird.

Warum Champagner prickelt: Die Wissenschaft hinter dem edlen Getränk

Champagner gilt weltweit als Symbol für Luxus, Eleganz und besondere Anlässe. Insbesondere zum Jahreswechsel gehört das Anstoßen mit einem prickelnden Glas für viele zum Ritual. Doch hinter dem Genuss dieses edlen Getränks verbirgt sich eine komplexe Mischung aus Tradition, Wissenschaft und Handwerkskunst, die seine Einzigartigkeit prägt.

Die Wurzeln des Champagners liegen in der französischen Region Champagne, die mit rund 36.000 Hektar Anbaufläche zu den kleinsten Weinanbaugebieten der Welt zählt. Strenge gesetzliche Vorgaben regeln, welche Schaumweine den Namen „Champagner“ tragen dürfen. Die verwendeten Rebsorten – vornehmlich Pinot Noir, Pinot Meunier und Chardonnay – sowie die aufwendige Herstellungsmethode, bekannt als „Méthode Champenoise“, sind dabei entscheidende Qualitätsmerkmale.

Das Besondere am Champagner ist die zweifache Gärung. Nach der ersten Gärung entsteht der sogenannte Grundwein. In einem zweiten Schritt wird Zucker und Hefe zugesetzt, wodurch die charakteristische Perlage entsteht. Diese zweite Gärung findet mindestens 15 Monate lang in der Flasche statt und erzeugt einen enormen Druck von bis zu sechs Bar. Dieser Druck wird durch den Korken gehalten, der bei hochwertigen Champagnersorten aus echtem Kork besteht.

Die Freisetzung des Kohlendioxids beim Öffnen der Flasche ist nicht nur für das charakteristische Prickeln verantwortlich, sondern beeinflusst auch den Geschmack und die Aromen. Rund 20 Millionen Gasblasen steigen in geordneten Bahnen im Glas auf – ein Phänomen, das Wissenschaftler auf die Wechselwirkung von Fettsäuren mit der Flüssigkeit zurückführen.

Über 600 Inhaltsstoffe sind im Champagner nachgewiesen, darunter komplexe Aromastoffe wie γ-Decalacton, das fruchtige Noten von Aprikose und Pfirsich beisteuert, sowie Methyldihydrojasmonat, das für blumige Nuancen sorgt. Diese Inhaltsstoffe werden durch die aufsteigenden Bläschen in die Luft transportiert, was das sensorische Erlebnis beim Trinken intensiviert.

Doch Champagner ist nicht nur ein Genussmittel, sondern auch ein Symbol für Präzision und wissenschaftliches Know-how. Jede Flasche erzählt eine Geschichte von Tradition und Innovation, die über Jahrhunderte perfektioniert wurde.

Die Magie des Champagners liegt in seinem perfekten Zusammenspiel von Tradition und Wissenschaft. Während das prickelnde Getränk in Luxus und Feierlichkeiten schwelgt, erzählt es gleichzeitig eine faszinierende Geschichte von Handwerkskunst und chemischer Präzision.

Die Herstellung von Champagner ist ein Paradebeispiel für das Zusammenspiel von Natur und menschlichem Know-how. Der Prozess der zweifachen Gärung, die Sorgfalt beim Rütteln und Degorgieren sowie die strengen gesetzlichen Vorgaben machen deutlich, dass Champagner weit mehr ist als nur ein Getränk. Er ist ein Stück Kulturgut, das einen außergewöhnlichen Aufwand erfordert – und genau das rechtfertigt seinen hohen Preis.

Besonders beeindruckend ist die Wissenschaft hinter der Perlage, die Millionen von Gasblasen geordnet im Glas aufsteigen lässt. Dieses Phänomen ist nicht nur ein visuelles Highlight, sondern auch ein Indikator für die Qualität des Champagners. Es zeigt, wie tiefgreifend wissenschaftliche Erkenntnisse in die Herstellung dieses Getränks eingeflossen sind.

Gleichzeitig wirft der Champagner auch einen Blick auf gesellschaftliche Werte. Er steht für Genuss, für das Innehalten in besonderen Momenten und für den bewussten Luxus, der in einer zunehmend hektischen Welt eine willkommene Auszeit bietet. Doch mit dem Genuss sollte auch ein Bewusstsein für die Geschichte und die Arbeit hinter jeder Flasche einhergehen.

Wenn also an Silvester die Korken knallen und die Gläser gefüllt werden, lohnt es sich, nicht nur das Prickeln auf der Zunge zu genießen, sondern auch die Kultur und Wissenschaft zu würdigen, die diesen besonderen Moment ermöglichen. Champagner ist ein Symbol dafür, dass Perfektion keine Selbstverständlichkeit ist, sondern das Ergebnis harter Arbeit, Hingabe und Respekt vor der Natur.

Von Engin Günder, Fachjournalist

ApoRisk GmbH

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.
Important note:

Systematic data storage as well as the use of even parts of this database are only permitted with the written consent of unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, All rights reserved

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.