Contact
QR code for the current URL

Story Box-ID: 1231642

ApoRisk GmbH Scheffelplatz | Schirmerstr. 4 76133 Karlsruhe, Germany http://aporisk.de/
Contact Ms Roberta Günder +49 721 16106610
Company logo of ApoRisk GmbH

Apotheken-Nachrichten von heute - Update: ABDA-Wahlen und E-Rezept-Krisen

Demografische Verschiebungen und technologische Neuerungen treiben Veränderungen voran

(PresseBox) (Karlsruhe, )
In einer Zeit großer Veränderungen steht die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) kurz vor einer Präsidentschaftswahl, die als richtungsweisend für die Zukunft der Apothekenbranche angesehen wird. Mit drei Kandidaten, die unterschiedliche Visionen präsentieren, spiegelt diese Wahl das Bedürfnis nach Vielfalt und dynamischer Führung wider. Parallel dazu kämpfen Apotheken mit den technischen Herausforderungen des E-Rezept-Systems, das von Serverüberlastungen und Kommunikationsproblemen geplagt wird und besonders kleine Apotheken an ihre Grenzen bringt. Angesichts der drohenden Insolvenzen von Rezeptabrechnungszentren werden Schutzstrategien immer wichtiger, um die finanzielle Sicherheit der Apotheken zu gewährleisten. In einem anderen Sektor zeigt der ADAC-Test, dass Elektroautos zunehmend an Beliebtheit gewinnen, obwohl der hohe Preis weiterhin eine Herausforderung darstellt. Gleichzeitig suchen Hausbesitzer nach neuen, flexibleren Baufinanzierungsmöglichkeiten, da die Immobilienpreise weiter steigen. Politisch setzt sich die FDP für die Stärkung und Entbürokratisierung der Apotheken ein, während innovative Therapieansätze wie ein neuer Alzheimer-Antikörper das Potenzial haben, die Landschaft der medizinischen Behandlung zu revolutionieren. Schließlich wirft der bevorstehende demografische Wandel mit einer zunehmenden Überalterung der Bevölkerung Deutschlands wichtige Fragen bezüglich Pflege und intergenerationeller Solidarität auf.

Zukunftsgestaltung in der Hand der Apotheker: Eine richtungsweisende Wahl in der ABDA

Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) steht vor einer Präsidentschaftswahl, die richtungsweisend für die gesamte Apothekenbranche in Deutschland sein könnte. Mit drei Kandidaten, die jeweils eine unterschiedliche Vision für die Zukunft vertreten, wird diese Wahl als ein entscheidender Moment angesehen, der die Weichen für die kommenden Jahre stellt. Die Zahl der Apotheken in Deutschland hat in den letzten Jahren stetig abgenommen, von über 21.000 in 2008 auf derzeit etwa 17.000, was die Dringlichkeit für innovative Lösungen und starke Führung unterstreicht.

Der erste Kandidat, unter dem Motto „Sie-kennen-Mich“, möchte die traditionellen Werte und bewährten Methoden der Branche beibehalten. Er betont die Bedeutung von Stabilität und Erfahrung in einer Zeit, in der die Apotheken mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sind, darunter wirtschaftliche Druckfaktoren und zunehmende regulatorische Anforderungen.

Dem gegenüber steht der zweite Kandidat „Kein-weiter-So“, der einen radikalen Ansatz vertritt. Er plädiert für tiefgreifende Reformen und die Integration modernster Technologien, um die Apotheken effizienter zu machen und besser auf die Bedürfnisse der heutigen Gesellschaft einzugehen. Dieser Kandidat sieht in der Digitalisierung und in erweiterten Gesundheitsdienstleistungen Schlüsselkomponenten für die Zukunft der Apotheken.

Der dritte Kandidat „Jünger-und-alles-anders“ repräsentiert eine jüngere Generation von Apothekern, die bereit ist, innovative Wege zu gehen. Mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und der Entwicklung neuer Dienstleistungen möchte dieser Kandidat die Apothekenlandschaft dynamisch weiterentwickeln und die Apotheken zu einem zentralen Element im präventiven Gesundheitsmanagement machen.

Die Wahl wird auch maßgeblich von der „Kassenseite“, also den Kranken- und Pflegekassen beeinflusst, deren Interessen und Vorschläge für die Zukunft der Apothekendienstleistungen entscheidende Auswirkungen auf die Ausgestaltung der pharmazeutischen Versorgung haben werden.

Zudem bringt die Initiative eines Apothekers, der mit einem Konzept namens „Apothekerei“ experimentiert, frischen Wind in die Diskussion. Diese Idee könnte ein Vorbild für zukünftige Geschäftsmodelle bieten, die über den traditionellen Rahmen hinausgehen und die Apotheken stärker in das tägliche Gesundheitsmanagement der Menschen integrieren.

Die kommende ABDA-Präsidentschaftswahl ist mehr als nur eine Routineangelegenheit; sie ist eine Entscheidung über die zukünftige Ausrichtung einer ganzen Branche. In einer Zeit, in der die Anzahl der Apotheken sinkt und die Herausforderungen steigen, benötigt die Apothekenlandschaft Führungskräfte, die nicht nur die Gegenwart verstehen, sondern auch Visionen für die Zukunft entwickeln können. Die Kandidaten bieten eine breite Palette von Ansätzen, von bewährten Methoden bis hin zu radikalen Neuerungen. Diese Wahl wird zeigen, ob die Apotheker mehr vom Altbewährten wünschen oder bereit sind, neue Wege zu beschreiten, um die Apotheken als unverzichtbaren Teil des Gesundheitssystems zu etablieren.

Jeder Kandidat repräsentiert eine mögliche Zukunft, und die Entscheidung der ABDA-Mitglieder wird tiefgreifende Implikationen für die Apotheken, ihre Mitarbeiter und die Patienten haben. In dieser kritischen Phase ist eine weitsichtige und mutige Entscheidung gefragt, die nicht nur auf kurzfristige Lösungen abzielt, sondern eine langfristige Vision für eine gesunde, innovative und patientenorientierte Apothekenlandschaft verfolgt. Diese Wahl ist eine Gelegenheit, aktiv die Zukunft zu gestalten und eine Apothekenwelt zu schaffen, die den modernen Anforderungen gerecht wird und gleichzeitig den Kern ihrer traditionellen Werte bewahrt.

ABDA-Präsidiumswahl: Drei Kandidaten, ein Ziel – Handeln statt Reden

Die kommende Präsidiumswahl der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der Organisation. Erstmals bewerben sich drei Kandidaten um das Amt des Präsidenten, ein bisher unverzeichneter Umstand, der das wachsende Bedürfnis nach Vielfalt und Dynamik innerhalb der Verbandsspitze widerspiegelt.

Jeder der Kandidaten bringt unterschiedliche Erfahrungen und Visionen für die Zukunft der Apotheken in Deutschland mit. Doch unabhängig von dem Ausgang der Wahl ist die Botschaft der Mitglieder klar: Weniger reden, weniger klagen, mehr handeln. Die Erwartungen an den neuen Präsidenten sind hoch, nicht nur in Bezug auf die Interessenvertretung gegenüber politischen Entscheidungsträgern, sondern auch hinsichtlich der Implementierung effektiver und pragmatischer Lösungen für die drängenden Herausforderungen der Branche.

Diese Herausforderungen umfassen unter anderem die Digitalisierung, die regulatorischen Anforderungen und die sich stetig verändernden Marktbedingungen, die innovative Ansätze und schnelle Anpassungen erfordern. Die Führung der ABDA steht somit vor der Aufgabe, nicht nur zu reagieren, sondern proaktiv die Weichen für eine zukunftsfähige Apothekenlandschaft zu stellen.

Die ABDA-Präsidiumswahl ist mehr als nur ein Routinevorgang; sie ist ein Signal an die gesamte Apothekerschaft. Der oder die kommende Präsidentin muss eine klare Vorstellung davon haben, wie Veränderungen effektiv gestaltet werden können. Es reicht nicht aus, auf den bisherigen Erfolgen zu verweilen oder sich in Beschwerden über bestehende Missstände zu verlieren. Stattdessen ist ein pragmatischer und zielorientierter Führungsstil gefordert, der echte Ergebnisse liefert und den Apotheken hilft, ihre essenzielle Rolle im Gesundheitssystem nachhaltig zu sichern und auszubauen. In dieser Wahl geht es um mehr als nur die Besetzung einer Position; es geht um die dringend benötigte Transformation einer ganzen Branche.

E-Rezept-Ausfälle belasten Apotheken und gefährden Versorgungssicherheit

Die Einführung des E-Rezepts in Deutschland, einst als Vorzeigeprojekt für die Digitalisierung des Gesundheitswesens gefeiert, wird zunehmend von gravierenden technischen Problemen überschattet. Systemausfälle, Serverüberlastungen und mangelhafte Kommunikationsstrukturen belasten Apotheken und gefährden die Versorgungssicherheit der Patienten. Besonders kleinere Apotheken, die über begrenzte IT-Kapazitäten verfügen, geraten durch diese Probleme schnell an ihre Belastungsgrenzen.

Der jüngste Ausfall des E-Rezept-Systems brachte erneut die Schwächen der digitalen Infrastruktur ans Licht. Apotheker berichten von verzögerten Abläufen, gestressten Kunden und einem erhöhten Arbeitsaufwand, der durch die Rückkehr zu manuellen Prozessen entstand. Eine Apothekerin aus Hannover erklärt: „Wir mussten dutzende Rezepte telefonisch bestätigen lassen, da die digitale Übertragung komplett zusammenbrach. Das war nicht nur zeitaufwendig, sondern führte auch zu Unmut bei den Kunden.“

Die Probleme zeigen, dass das E-Rezept-System in seiner jetzigen Form nicht ausreichend getestet wurde. IT-Experten kritisieren die mangelnde Resilienz der Infrastruktur und den fehlenden Zugang zu effektiven Backup-Systemen. „Ein System von solcher Tragweite muss für alle Eventualitäten gerüstet sein. Die derzeitige Architektur ist dafür nicht geeignet“, erklärt ein IT-Spezialist aus München.

Um den Betrieb bei Systemausfällen aufrechtzuerhalten, setzen viele Apotheken inzwischen auf redundante IT-Systeme. Diese ermöglichen es, unabhängig von zentralen Servern weiterzuarbeiten. „Lokale Lösungen sind eine sinnvolle Ergänzung, da sie den Betrieb selbst bei längeren Ausfällen stabil halten können“, betont ein IT-Berater, der Apotheken bei der Digitalisierung unterstützt. Auch die Zusammenarbeit mit zuverlässigen Softwareanbietern wird zunehmend wichtiger. Anbieter, die schnelle Updates und einen reaktionsfähigen Support bieten, sind in solchen Krisensituationen entscheidend.

Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Schulung des Apothekenpersonals. Die Mitarbeiter müssen nicht nur auf die Bedienung der digitalen Systeme vorbereitet sein, sondern auch auf deren Ausfall. „Wir haben Schulungen durchgeführt, um manuelle Prozesse bei einem Systemausfall schnell aktivieren zu können. Das hat uns in der Vergangenheit bereits geholfen“, berichtet ein Apothekeninhaber aus Frankfurt.

Die Absicherung gegen finanzielle Risiken durch Cyber-Versicherungen spielt in diesem Zusammenhang eine immer größere Rolle. Diese speziellen Versicherungen decken nicht nur Schäden durch Hackerangriffe, sondern auch Vermögensverluste infolge technischer Störungen ab. Angesichts der zunehmenden Abhängigkeit von digitalen Prozessen betrachten viele Apothekenbetreiber solche Policen inzwischen als unverzichtbar.

Langfristig fordern Branchenvertreter eine stärkere Dezentralisierung der IT-Infrastruktur sowie verbindliche Notfallprotokolle. Die Politik und die Betreiber des E-Rezept-Systems stehen in der Verantwortung, die technischen Schwächen zu beheben und das Vertrauen der Apotheken sowie der Patienten zurückzugewinnen. „Ohne klare Maßnahmen zur Verbesserung der Systemstabilität droht der gesamte Digitalisierungsprozess im Gesundheitswesen ins Stocken zu geraten“, warnt ein Sprecher des Bundesverbands Deutscher Apothekerverbände (ABDA).

Die anhaltenden Probleme mit dem E-Rezept-System sind ein ernstes Warnsignal für die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland. Anstatt Prozesse zu erleichtern, schaffen die wiederkehrenden Ausfälle zusätzliche Belastungen für Apotheken, die ohnehin schon unter erheblichem bürokratischen und wirtschaftlichen Druck stehen.

Die Einführung eines digitalen Systems, das die Versorgung von Millionen Menschen betrifft, hätte sorgfältiger geplant und umfassender getestet werden müssen. Stattdessen zeigen die aktuellen Ausfälle, dass grundlegende Anforderungen an Stabilität und Ausfallsicherheit nicht erfüllt wurden. Dies ist nicht nur eine Schwäche der technischen Umsetzung, sondern auch ein Versäumnis der politischen und organisatorischen Planung.

Die Leidtragenden sind in erster Linie die Apotheken, die in solchen Situationen improvisieren müssen, um die Versorgung der Patienten sicherzustellen. Doch auch die Patienten spüren die Auswirkungen, wenn sie ihre Medikamente nicht wie gewohnt erhalten können. Dies schadet dem Vertrauen in die Digitalisierung und den Ruf der Apotheke vor Ort als zuverlässiger Partner in der Gesundheitsversorgung.

Es ist dringend notwendig, dass Apothekenbetreiber eigene Maßnahmen ergreifen, um besser auf solche Ausfälle vorbereitet zu sein. Redundante IT-Systeme, die Schulung des Teams und der Abschluss von Cyber-Versicherungen sind Schritte, die die Resilienz der Apotheken erhöhen können. Doch diese Maßnahmen können die Verantwortung der Politik und der Systembetreiber nicht ersetzen.

Die Politik ist gefordert, endlich verbindliche Standards für die digitale Infrastruktur im Gesundheitswesen zu schaffen. Dazu gehören robuste Systeme, klare Notfallprotokolle und transparente Kommunikationswege bei Störungen. Die Betreiber des E-Rezept-Systems müssen ihre Prozesse überdenken und die Infrastruktur umfassend modernisieren, um solche Ausfälle künftig zu verhindern.

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens hat enormes Potenzial, die Versorgung zu verbessern und Prozesse zu vereinfachen. Doch ohne eine stabile Grundlage wird dieses Potenzial nicht ausgeschöpft. Apotheken dürfen nicht die Last eines unausgereiften Systems tragen müssen, sondern müssen als unverzichtbare Partner in diesen Prozess eingebunden werden – auf Augenhöhe und mit klaren Unterstützungsmaßnahmen.

Sicherheit in der Unsicherheit: Schutzstrategien für Apotheken bei Insolvenzen von Rezeptabrechnungszentren

Im zunehmend komplexen Gefüge der Apothekenwirtschaft wird die finanzielle Absicherung immer entscheidender. Eine der größten Gefahren, die in jüngster Zeit aufgetreten ist, ist die Insolvenz von Rezeptabrechnungszentren, die für viele Apotheken eine wichtige Schnittstelle zur Abrechnung und zum Cashflow darstellen. Die Pleite eines solchen Zentrums kann gravierende Auswirkungen auf die Liquidität einer Apotheke haben.

Die erste Schutzmaßnahme für Apotheken liegt in der sorgfältigen Auswahl ihrer Abrechnungspartner. Apothekenbetreiber sollten auf die Bonität und das Finanzgebaren der Abrechnungszentren achten. Regelmäßige Überprüfungen und die Einholung aktueller Wirtschaftsauskünfte können dabei helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen.

Zusätzlich ist es ratsam, Diversifikation in der Abrechnung zu betreiben. Indem Apotheken ihre Abrechnungsaufträge auf mehrere Dienstleister verteilen, können sie das Risiko einer Insolvenz des Partners minimieren. Auch das Anlegen von finanziellen Rücklagen als Puffer für unerwartete Ausfälle trägt zur finanziellen Sicherheit bei.

Ein weiterer entscheidender Schritt ist die Absicherung durch eine branchenspezifische Vertrauensschadenversicherung. Diese Versicherung schützt Apotheken vor finanziellen Verlusten, die durch Betrug, Veruntreuung oder Insolvenz von Geschäftspartnern entstehen können. Angesichts der potenziellen Risiken, die mit den Abrechnungszentren verbunden sind, sollte diese Versicherung eine hohe Priorität für Apothekenbetreiber haben.

Für Apothekenbetreiber ist es zudem wichtig, stets über die aktuellen Entwicklungen im Markt informiert zu sein und auf rechtliche sowie wirtschaftliche Beratung zurückzugreifen. Dies stellt sicher, dass sie nicht nur auf Krisen reagieren, sondern proaktiv Maßnahmen zur Risikominderung ergreifen können.

Die Bedeutung einer soliden Risikomanagementstrategie kann in der heutigen volatilen Apothekenlandschaft nicht genug betont werden. Insolvenzen von Rezeptabrechnungszentren werfen ein Schlaglicht auf die Notwendigkeit, dass Apothekenbetreiber stets vorausschauend handeln und sich absichern müssen. Die Investition in eine Vertrauensschadenversicherung und die Streuung der Abrechnungsrisiken sind keine optionalen Maßnahmen, sondern essenzielle Bestandteile einer umfassenden Risikomanagementstrategie. In einer Zeit, in der finanzielle Stabilität so kritisch ist, kann es sich keine Apotheke leisten, bei der Absicherung ihrer finanziellen Kanäle nachlässig zu sein.

Schlüsselbranchen für nachhaltige Investitionen: Blackrocks strategischer Ausblick

Das Jahr 2024 markierte eine Periode der bedeutenden wirtschaftlichen Transformation, angetrieben durch einen bemerkenswerten Boom in der US-Tech-Branche. Laut einem aktuellen Bericht von Blackrock hat sich das Investitionsklima durch technologische Fortschritte und veränderte Verbraucherpräferenzen deutlich gewandelt. Für 2025 prognostizieren die Experten von Blackrock eine Fortsetzung des Wachstums in bestimmten Schlüsselsektoren, die auf der Schwelle zu weiteren technologischen Durchbrüchen stehen.

Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf nachhaltigen Investitionen und der Digitalisierung in traditionellen Branchen wie dem Gesundheitswesen und der Finanztechnologie. Diese Sektoren erlebten bereits 2024 eine erhebliche Kapitalzufuhr, die vor allem durch das gesteigerte Bewusstsein für Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) und die Notwendigkeit einer effizienteren Datenverarbeitung angetrieben wurde. Blackrock betont, dass die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in diesen Bereichen nicht nur für potenzielle Renditen, sondern auch für die Förderung nachhaltiger Praktiken entscheidend sein wird.

Ein weiterer zentraler Aspekt für 2025 ist das Wachstum von Emerging Markets. Nachdem diese Märkte die Pandemiebedingten Wirtschaftsstörungen überwunden haben, bieten sie nun attraktive Bewertungen und sind bereit für eine signifikante wirtschaftliche Erholung. Investoren, die bereit sind, in diese aufstrebenden Volkswirtschaften zu investieren, könnten von einer frühen Positionierung profitieren, da diese Regionen zunehmend in die globale Wirtschaft integriert werden.

Der Bericht von Blackrock über die Investitionstrends und -strategien für 2025 liefert nicht nur eine umfassende Analyse der aktuellen Marktbedingungen, sondern bietet auch eine strategische Roadmap für zukunftsorientierte Investoren. Die Akzentuierung auf Technologie und Nachhaltigkeit ist besonders bemerkenswert, da sie die Notwendigkeit unterstreicht, Investitionsentscheidungen durch eine Linse der langfristigen Auswirkungen zu betrachten. Diese Verschiebung hin zu mehr Verantwortung und bewussterem Investieren mag für einige eine Anpassung darstellen, ist aber ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigeren und inklusiveren globalen Wirtschaft.

Elektroautos überzeugen im ADAC-Test, doch Preis bleibt Herausforderung

Die neuesten ADAC-Autotests zeigen eine klare Tendenz: Elektroautos setzen sich zunehmend durch und erzielen herausragende Bewertungen, die sie deutlich von ihren konventionellen Pendants mit Verbrennungsmotoren abheben. Unter den Top Ten der getesteten Fahrzeuge befinden sich neun Elektroautos – ein Indikator für ihre technologische Überlegenheit und verbesserte Leistungsfähigkeit. Ein einzelnes Fahrzeug mit Verbrennungsmotor schafft es ebenfalls in diese Elitegruppe, was die Diversität auf dem Automarkt betont.

Trotz dieser positiven Entwicklung ist das Preis-Leistungsverhältnis für viele potenzielle Käufer weiterhin ein entscheidender Faktor. Elektroautos sind in der Anschaffung oft teurer als vergleichbare Modelle mit Verbrennungsmotoren. Diese Preisbarriere wird zwar durch niedrigere Betriebs- und Wartungskosten sowie staatliche Anreize wie den Umweltbonus teilweise ausgeglichen, bleibt jedoch für viele Interessenten eine ernstzunehmende Hürde.

Der ADAC weist darauf hin, dass die höheren Anfangsinvestitionen durch langfristige Ersparnisse und Umweltvorteile gerechtfertigt sind. Die Förderung des Übergangs zu Elektrofahrzeugen durch steuerliche Vergünstigungen und Subventionen zeigt die Bestrebungen, umweltfreundlichere Mobilitätslösungen zu unterstützen. Diese Entwicklung signalisiert einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Verkehrskonzepte.

Die jüngsten Ergebnisse des ADAC-Tests verstärken die Position von Elektroautos als führende Kraft in der Automobilindustrie. Die technologische Reife und die Vorteile im Betrieb sind unübersehbar, doch das Preis-Leistungsverhältnis muss weiterhin kritisch betrachtet werden. Um eine breitere Akzeptanz und einen umfassenderen Markteintritt zu ermöglichen, ist es unerlässlich, dass sowohl Hersteller als auch politische Entscheidungsträger effektive Strategien entwickeln, um die Kosten zu senken und Elektroautos für eine größere Käuferschicht attraktiv zu machen. Der Weg ist vorgezeichnet, doch es bleibt noch viel zu tun, um Elektroautos als alltägliche Alternative etablieren zu können.

Zukunftsweisende Baufinanzierung: Jenseits des Bausparvertrags

In einer Welt, in der Immobilienpreise stetig steigen, suchen viele potenzielle Hausbesitzer nach innovativen Finanzierungslösungen, die über traditionelle Bausparverträge hinausgehen. Der klassische Bausparvertrag, einst das Rückgrat der privaten Baufinanzierung in Deutschland, wird zunehmend durch flexible und oft kostengünstigere Alternativen ergänzt oder ersetzt.

Eines dieser modernen Finanzierungsinstrumente ist das Annuitätendarlehen, das durch gleichbleibende monatliche Raten über die gesamte Laufzeit besticht. Diese Konsistenz erleichtert die Haushaltsplanung und bietet eine sichere Kalkulationsgrundlage. Allerdings birgt auch diese Form der Finanzierung Risiken, besonders wenn es um Zinsänderungen geht, da die meisten dieser Darlehen variable Zinssätze verwenden.

Ein weiterer Ansatz ist der Mietkauf, der besonders für diejenigen attraktiv sein kann, die nicht sofort eine große Summe für eine Anzahlung aufbringen können. Bei dieser Methode mieten Käufer das Objekt zunächst und erwerben es später zu einem vorher festgelegten Preis. Diese Option bietet Flexibilität und erleichtert den Einstieg in die Immobilienwelt, kann jedoch langfristig teurer sein und birgt das Risiko, dass der Käufer am Ende der Mietphase das Objekt nicht finanzieren kann.

Es ist unerlässlich, dass Anleger die spezifischen Bedingungen und möglichen Fallstricke jeder Finanzierungsoption sorgfältig prüfen. Dazu gehören die Bewertung der eigenen finanziellen Lage, das Verständnis der Vertragsbedingungen und die Berücksichtigung zukünftiger finanzieller Verpflichtungen und Marktentwicklungen. Nur so kann eine fundierte Entscheidung getroffen werden, die langfristig sowohl sicher als auch rentabel ist.

Die Wahl der richtigen Baufinanzierung ist mehr als nur eine finanzielle Entscheidung; sie ist eine Weichenstellung für die Zukunft. Angesichts der sich wandelnden Marktdynamik und der neuen Herausforderungen im Wirtschaftsleben müssen potenzielle Bauherren und Immobilienkäufer innovative und individuell angepasste Finanzierungslösungen in Betracht ziehen. Der traditionelle Bausparvertrag mag für einige nach wie vor eine solide Wahl sein, doch die Erkundung alternativer Finanzierungsmethoden könnte nicht nur finanzielle Vorteile bieten, sondern auch eine größere Flexibilität im Umgang mit zukünftigen Unsicherheiten ermöglichen. In einer Zeit, in der schnelle Anpassungsfähigkeit und finanzielle Agilität von entscheidender Bedeutung sind, könnte dies den Unterschied zwischen einem sicheren Zuhause und einer verpassten Gelegenheit bedeuten.

Zukunft der Apotheken: FDP setzt auf Stärkung und Entbürokratisierung

In Hagen, Westfalen, wurde der traditionelle Neujahrsempfang der FDP zum Schauplatz wichtiger politischer Ankündigungen. Parteichef Christian Lindner, der als Hauptredner auftrat, stand im Zentrum der Aufmerksamkeit, doch ebenso bedeutend waren die Ausführungen eines Parteisprechers zu den Plänen für die Zukunft der deutschen Apotheken. Diese Pläne hatten erst kürzlich, nach intensiven Überarbeitungen und mehr als 100 Änderungsvorschlägen, ihren Weg in das Wahlprogramm der Partei gefunden.

Unter dem programmatischen Titel "Alles lässt sich ändern" betont die FDP die Bedeutung starker, unabhängiger Apotheken für die Gesundheitsversorgung in Deutschland. Die Liberalen sprechen sich klar für die wirtschaftliche Stärkung der Apotheken aus, indem sie verbesserte Rahmenbedingungen fordern und unnötige Bürokratie abbauen wollen. Auch die Digitalisierung im Gesundheitswesen soll weiter vorangetrieben werden, um die Effizienz zu steigern und Ressourcen besser nutzen zu können.

Die Diskussion um die sogenannte "Apotheke light", eine von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bevorzugte, jedoch umstrittene Maßnahme, wurde von den Liberalen entschieden abgelehnt. Der FDP-Sprecher bezeichnete sie als "gezielten Angriff auf den freien Beruf des Apothekers" und unterstrich damit die Position seiner Partei, die das geplante Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) erfolgreich blockierte. Diese klare Haltung signalisiert eine Schutzfunktion für die Berufsgruppe, die von regulatorischen Eingriffen besonders betroffen wäre.

Die Pläne der FDP sehen vor, durch die Ambulantisierung und Stärkung der ambulanten Strukturen sowie durch Entbürokratisierung die sogenannten Effizienzreserven zu heben. Diese sollen dann gezielt zur Sicherung und Verbesserung der Arzneimittelversorgung durch lokale Apotheken verwendet werden. Weitere Schritte sollen in enger Absprache mit den Apothekern und Apothekerinnen erfolgen, um ihre Kompetenzen möglicherweise zu erweitern und die Telepharmazie zu stärken.

Die FDP setzt mit ihren jüngsten Vorstößen zur Stärkung der Apotheken ein klares Zeichen, dass sie die Bedeutung dieser Institutionen für das Gesundheitssystem anerkennt und schützen möchte. Durch das klare Bekenntnis zu verbesserten wirtschaftlichen Bedingungen und den Abbau von Bürokratie adressiert die Partei zentrale Anliegen der Apotheker. Dennoch bleibt abzuwarten, wie die vorgeschlagenen Maßnahmen in der Praxis umgesetzt werden und ob sie tatsächlich zur gewünschten Stärkung der Apotheken beitragen können. Besonders die Ablehnung der "Apotheke light" zeigt, dass die FDP bereit ist, für die berufliche Autonomie der Apotheker zu kämpfen, auch gegen Widerstände aus anderen politischen Lagern.

Initiative in Villingendorf: Neustart einer Apotheke sucht dringend Leitung

Die kleine Gemeinde Villingendorf in Baden-Württemberg steht seit Ende 2022 vor einem gravierenden Problem: Die Schließung ihrer einzigen Apotheke hat eine spürbare Lücke in der lokalen Gesundheitsversorgung hinterlassen. In einem ambitionierten Schritt hat die Gemeinde unter der Führung des parteilosen Bürgermeisters Marcus Türk nicht nur neue Räumlichkeiten errichtet, sondern auch einen kreativen Aufruf gestartet, um eine qualifizierte Fachkraft zu gewinnen.

Bürgermeister Türk, bekannt für seine proaktive und bürgerorientierte Politik, hat die Initiative ergriffen, um die Gesundheitsversorgung in Villingendorf sicherzustellen. Mit dem Bau der neuen Apotheke wurde eine wesentliche Grundlage geschaffen. Jedoch steht das Projekt noch immer vor einer Hürde: Es fehlt ein Apotheker, der bereit ist, die Verantwortung für den Betrieb zu übernehmen.

In einem unkonventionellen Zug hat der Bürgermeister einen Videoaufruf im Internet und in sozialen Medien verbreitet, in dem er die Dringlichkeit der Situation betont und potenzielle Apotheker direkt anspricht. Diese Maßnahme spiegelt nicht nur den dringenden Bedarf der Gemeinde wider, sondern auch die Bereitschaft, neue Wege zu gehen, um die medizinische Versorgung der Bürger zu gewährleisten.

Die Reaktionen auf den Aufruf waren gemischt, aber insgesamt zeigt sich die Gemeinde optimistisch. Viele Bürger unterstützen die Bemühungen des Bürgermeisters und hoffen auf eine baldige Lösung des Problems. Die Verfügbarkeit einer lokalen Apotheke ist für viele Einwohner, insbesondere ältere und weniger mobile Personen, von entscheidender Bedeutung. Sie sind auf eine nahgelegene Versorgung angewiesen, um Zugang zu Medikamenten und pharmazeutischer Beratung zu haben.

Die Situation in Villingendorf wirft ein Schlaglicht auf eine zunehmend problematische Entwicklung in ländlichen Regionen Deutschlands – die schwindende medizinische Infrastruktur. Bürgermeister Türks Initiative ist ein lobenswertes Beispiel für kommunales Engagement und den Willen, innovative Lösungen zu finden. Sein Ansatz könnte Schule machen und anderen Gemeinden als Inspiration dienen, die mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sind.

Die Bedeutung einer lokalen Apotheke geht über die reine Medikamentenversorgung hinaus. Apotheken spielen eine zentrale Rolle in der Prävention und Gesundheitsaufklärung und sind oft erste Anlaufstellen bei gesundheitlichen Fragen. Die Bemühungen in Villingendorf sind daher nicht nur ein Kampf gegen die logistischen Herausforderungen ländlicher Gesundheitsversorgung, sondern auch ein entscheidender Beitrag zur Lebensqualität der Gemeindemitglieder.

Es bleibt zu hoffen, dass dieser innovative Weg Erfolg haben wird und dass die Resonanz auf den Aufruf des Bürgermeisters dazu beiträgt, dass die neue Apotheke bald einen kompetenten Leiter findet. Villingendorfs Vorstoß sollte als Weckruf dienen, den ländlichen Raum in den Fokus gesundheitspolitischer Bemühungen zu rücken und sicherzustellen, dass alle Bürger, unabhängig von ihrem Wohnort, Zugang zu essentiellen Gesundheitsdiensten haben.

Unbefristeter Streik in kommunalen Kliniken: Mediziner fordern bessere Arbeitsbedingungen

Ab dem kommenden Mittwoch werden Patientinnen und Patienten in kommunalen Kliniken des Südwestens mit erheblichen Betriebseinschränkungen konfrontiert. Der Marburger Bund, die Gewerkschaft der Mediziner, hat nach fünf gescheiterten Verhandlungsrunden mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) zu einem bundesweiten, unbefristeten Streik aufgerufen. Die Aktion startet mit einer großangelegten Kundgebung und einem Demonstrationszug auf dem Stuttgarter Marktplatz.

Der Streik betrifft alle kommunalen Krankenhäuser, mit Ausnahme derjenigen, die über Haustarifverträge verfügen oder zu den Vivantes-Kliniken in Berlin gehören. Die Kernforderungen des Marburger Bundes umfassen eine Gehaltserhöhung von 8,5 Prozent für das kommende Jahr sowie tiefgreifende Reformen der Schichtarbeit-Regelungen. Die Gewerkschaft betont, dass die bisherigen Angebote der Arbeitgeberseite nicht ausreichend seien, um den steigenden Anforderungen und der Belastung in den Kliniken gerecht zu werden.

Trotz des Streiks wird die Notfallversorgung durch etablierte Notdienstvereinbarungen aufrechterhalten. Ein Sprecher des Marburger Bundes erklärte, dass ein Teil der Ärzteschaft speziell für die Notfallversorgung im Dienst bleiben wird, während planbare Operationen in den betroffenen Häusern verschoben werden müssen. Diese Maßnahme betrifft nur Eingriffe, die medizinisch vertretbar aufgeschoben werden können.

Die erste Phase des Streiks ist bis zum 17. Januar terminiert. Danach müssen die Landesverbände des Marburger Bundes entscheiden, wie es weitergeht. Die Gewerkschaft hofft, dass die Streikmaßnahmen zu einem Umdenken bei den kommunalen Arbeitgebern führen und letztlich zu einer verbesserten Tarifvereinbarung.

Der unbefristete Streik der Mediziner in kommunalen Kliniken wirft ein Schlaglicht auf die drängenden Probleme im deutschen Gesundheitssystem. Die Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen und angemessener Vergütung sind nicht nur berechtigt, sondern auch notwendig, um die Qualität der Patientenversorgung langfristig zu sichern. Dieser Streik könnte somit als Weckruf dienen, der nicht nur die Arbeitgeber, sondern auch die Politik zum Handeln bewegen sollte. Es bleibt zu hoffen, dass die Auseinandersetzung zu konstruktiven Verhandlungen führt, die sowohl die Interessen der Mediziner als auch das Wohl der Patienten im Blick haben.

Signifikanter Anstieg der Masernfälle in Bayern

In Bayern wurde kürzlich ein deutlicher Anstieg der Maserninfektionen festgestellt, ein Trend, der sich von den niedrigen Infektionsraten der letzten Jahre abhebt. Die Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach (CSU) hat die neuesten Zahlen veröffentlicht: Im Jahr 2024 wurden in Bayern 70 Masernfälle registriert, ein signifikanter Anstieg im Vergleich zu den elf Fällen im Jahr 2023. Diese Zahlen nähern sich denen vor der Corona-Pandemie an, als im Jahr 2019 75 Fälle gemeldet wurden, und stellen eine Zunahme gegenüber den minimalen Infektionszahlen von vier Fällen im Jahr 2022 und nur zwei im Jahr 2021 dar.

Die Ständige Impfkommission (Stiko) hat aufgrund der steigenden Fallzahlen ihre Impfempfehlungen bekräftigt. Für Kinder wird eine erste Impfung gegen Masern im Alter von elf Monaten empfohlen, gefolgt von einer zweiten Impfung vier Monate später. Auch für Erwachsene besteht eine Impfempfehlung, besonders wenn Unklarheiten im Impfstatus vorliegen oder wenn in der Kindheit nur eine Impfdosis verabreicht wurde.

Masern sind hochansteckend und können zu schweren gesundheitlichen Komplikationen führen. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich über die Luft durch Speicheltröpfchen. Nach einer Inkubationszeit manifestieren sich die Symptome meist durch einen Körperausschlag. Etwa zehn Prozent der Infizierten erleiden Komplikationen wie Mittelohr- oder Lungenentzündungen. In seltenen Fällen kann es zu einer tödlichen Gehirnentzündung kommen.

Die Impfung, die seit den 1970er Jahren verfügbar ist, bietet einen wirksamen Schutz gegen die Masern. Vor ihrer Einführung galten Masern als eine weit verbreitete Kinderkrankheit. Diejenigen, die die Krankheit einmal überstanden haben, sind lebenslang dagegen immun.

Der jüngste Anstieg der Masernfälle in Bayern ist eine ernste Erinnerung daran, wie schnell sich vermeintlich kontrollierte Infektionskrankheiten wieder ausbreiten können, insbesondere wenn die Impfraten nicht ausreichend hoch sind. Die Masern sind ein klarer Indikator für die Bedeutung einer umfassenden Immunisierungsstrategie. Diese Situation sollte als Weckruf dienen, den Impfschutz ernst zu nehmen und die Empfehlungen der Gesundheitsbehörden zu befolgen. Nicht nur für den individuellen Schutz, sondern auch zum Schutz der gesamten Gemeinschaft.

Vor dem Sprung auf 20 Prozent: TK-Chef warnt vor unausweichlichem Anstieg der Krankenkassenbeiträge

Jens Baas, der Vorstandsvorsitzende der Techniker Krankenkasse (TK), prognostiziert in einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" einen unaufhaltsamen Anstieg der Krankenkassenbeiträge auf 20 Prozent innerhalb dieses Jahrzehnts, sollte der Gesetzgeber nicht signifikante Reformen im Gesundheitssystem vornehmen. Trotz langjähriger Appelle von Krankenkassen und Leistungserbringern zur Neugestaltung des Systems, zeigt sich Baas wenig optimistisch über die Bereitschaft der Politik, unpopuläre, aber notwendige Schritte einzuleiten.

Aktuell setzen sich die Krankenkassenbeiträge aus einem allgemeinen Satz von 14,6 Prozent und einem durchschnittlichen Zusatzbeitrag von 2,91 Prozent zusammen. Diese Beiträge könnten bald die 20-Prozent-Marke erreichen, wenn die Kosten weiter so steigen wie bisher. Laut Baas sind vor allem die überproportionalen Ausgabensteigerungen für Medikamente und Krankenhausleistungen für diese Entwicklung verantwortlich. Er entkräftet dabei das Argument, dass demografische Veränderungen die Hauptursache seien, und weist darauf hin, dass die Verwaltungskosten der Kassen konstant niedrig und effizient verwaltet würden.

Des Weiteren lobt Baas die Fortsetzung der Digitalisierungsbemühungen im Gesundheitssektor unter Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, eine Initiative, die unter dessen Vorgänger Jens Spahn begonnen wurde. Die Einführung des E-Rezepts und die bevorstehende elektronische Patientenakte seien Beispiele für wichtige Fortschritte. Nichtsdestotrotz beschreibt er Lauterbach als schwierigen Gesprächspartner, der schnell eigene Positionen festlege und den notwendigen Austausch mit Fachleuten vermissen lasse.

Die Warnung von Jens Baas vor einem Anstieg der Krankenkassenbeiträge ist ein Weckruf an die Politik, das Gesundheitssystem umfassend zu reformieren. Die derzeitige finanzielle Belastung der Versicherten ist bereits hoch, und ohne strukturelle Änderungen könnte sie untragbar werden. Die Digitalisierung und die Rationalisierung von Prozessen zeigen zwar, dass Effizienzsteigerungen möglich sind, doch ohne mutige politische Entscheidungen, die über das Alltägliche hinausgehen, wird das System unter der Last der steigenden Kosten zusammenbrechen. Baas' Forderung nach einem Nachfolger für Lauterbach, der Reformen nicht als politisches Kalkül, sondern als Vermächtnis betrachtet, spiegelt die Dringlichkeit wider, mit der diese Probleme angegangen werden müssen. Dies erfordert eine Führungspersönlichkeit, die bereit ist, kurzfristige Unpopularität für langfristige Nachhaltigkeit in Kauf zu nehmen.

Innovative Therapieansätze 2025: Durchbrüche in der Medikamentenentwicklung

Das Jahr 2025 steht im Zeichen bahnbrechender Fortschritte in der pharmazeutischen Industrie, insbesondere durch die Einführung innovativer Medikamente, die das Potenzial haben, die Behandlungslanschaft für zahlreiche ernste Erkrankungen zu revolutionieren. Ein herausragendes Beispiel ist die bevorstehende Einführung von Lecanemab (Leqembi®), einem Alzheimer-Antikörper, der speziell für Patienten ohne oder mit nur einer Kopie des ApoE4-Risikogens entwickelt wurde. Dieser Antikörper könnte das Fortschreiten der Alzheimer-Demenz bei diesen Patienten verlangsamen, eine Hoffnung, die auf positiven Ergebnissen aus klinischen Studien beruht.

Parallel dazu steht Donanemab, ein weiterer Alzheimer-Antikörper, kurz vor der Marktzulassung in Europa. Beide Antikörper zielen darauf ab, die Ablagerung von β-Amyloid im Gehirn zu reduzieren, das mit der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht wird. Während Lecanemab vorrangig lösliche β-Amyloid-Protofibrillen angreift, konzentriert sich Donanemab auf die in Plaques aggregierten Amyloide, was neue Therapieoptionen für Patienten eröffnet.

Neben der Alzheimer-Forschung wurden bedeutende Fortschritte bei der Behandlung von Hämophilie gemacht. Die neuen Medikamente Marstacimab (Hympavzi®) und Concizumab (Alhemo®) richten sich gegen den Tissue Factor Pathway Inhibitor (TFPI), der eine zentrale Rolle im Gerinnungsprozess spielt. Diese Antikörper ermöglichen eine verbesserte Gerinnungsfunktion, selbst bei fehlenden Faktoren, die für Hämophilie A oder B typisch sind, und versprechen eine erhebliche Verbesserung der Lebensqualität für Betroffene.

Auf dem Gebiet der Dermatologie bringt das Jahr 2025 ebenfalls spannende Entwicklungen. Nemolizumab (Nemluvio®), ein Antikörper gegen das Interleukin-31, soll schweren Juckreiz bei Patienten mit Prurigo nodularis und atopischer Dermatitis lindern. Die Wirksamkeit dieses Medikaments wurde in umfangreichen klinischen Studien bestätigt und bietet neue Hoffnung für Patienten, deren Lebensqualität durch ständigen Juckreiz erheblich beeinträchtigt ist.

Ein weiterer wichtiger Fortschritt ist die Zulassung von Vilobelimab (Gohibic™) für die Behandlung von schwerem COVID-19-induziertem ARDS. Dieses Medikament greift in das Komplementsystem ein und könnte eine lebensrettende Option für Patienten darstellen, die an schweren Formen von COVID-19 leiden.

Ein historischer Meilenstein ist die Einführung der ersten CRISPR/Cas9-basierten Gentherapie, Exagamglogen autotemcel (Casgevy®), für Patienten mit schwerer Sichelzellkrankheit oder transfusionsabhängiger β-Thalassämie. Diese Gentherapie hat das Potenzial, die Behandlung dieser genetischen Störungen grundlegend zu verändern, indem sie Patienten eine echte Chance auf eine verbesserte Lebensqualität und Langlebigkeit bietet.

Diese Entwicklungen markieren nur einige der Highlights in einem Jahr, das reich an medizinischen Innovationen ist und die Hoffnung auf verbesserte Behandlungsmöglichkeiten für Patienten weltweit stärkt.

Die Einführung dieser innovativen Medikamente im Jahr 2025 symbolisiert einen Wendepunkt in der modernen Medizin, der das Potential hat, die Landschaft der Behandlungsmöglichkeiten nachhaltig zu verändern. Während die medizinische Forschung weiterhin Herausforderungen wie die Alzheimer-Krankheit, Hämophilie und schwere dermatologische Zustände angeht, bringen die aktuellen Durchbrüche nicht nur neue Behandlungsoptionen, sondern auch neue Hoffnung für Patienten und ihre Familien. Diese Fortschritte unterstreichen die Bedeutung kontinuierlicher Investitionen in die biomedizinische Forschung und Entwicklung und die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Regulierungsbehörden, Forschungsinstituten und der pharmazeutischen Industrie, um sicherzustellen, dass diese neuen Therapien sicher und zugänglich sind. Letztendlich ist das Ziel, die Lebensqualität von Patienten weltweit zu verbessern, und die Entwicklungen des Jahres 2025 sind ein vielversprechender Schritt in diese Richtung.

Generationenwandel: Deutschlands Antwort auf die Überalterung

In Deutschland steht eine signifikante demografische Verschiebung bevor, die das soziale und wirtschaftliche Gefüge nachhaltig verändern wird. Ein kürzlich veröffentlichter Altersbericht zeigt auf, dass die Anzahl der Personen über 80 Jahre in den nächsten Jahrzehnten drastisch ansteigen wird. Diese Entwicklung wirft wichtige Fragen auf, besonders im Hinblick auf die Pflege und die intergenerationelle Solidarität.

Der Pflegebereich, der bereits jetzt unter erheblichem Druck steht, sieht sich mit zunehmenden Herausforderungen konfrontiert. Die wachsende Zahl älterer Menschen wird nicht nur mehr Ressourcen erfordern, sondern auch innovative Ansätze in der Pflege und Gesundheitsversorgung. Hierbei wird es entscheidend sein, effiziente und nachhaltige Systeme zu entwickeln, die sowohl die Bedürfnisse der älteren Generation berücksichtigen als auch die Arbeitsbelastung des Pflegepersonals in den Griff bekommen.

Parallel dazu ergibt sich für die jüngere Generation eine Reihe neuer Verantwortlichkeiten. Neben der direkten Unterstützung ihrer älteren Familienmitglieder sind sie gefordert, die Weichen für eine zukunftsfähige Altersvorsorge und Pflegeinfrastruktur zu stellen. Dies umfasst nicht nur private und berufliche Planungen, sondern auch das Engagement in politischen und gesellschaftlichen Diskussionen zur Gestaltung einer inklusiven und gerechten Gesellschaft für alle Altersgruppen.

Der aktuelle Altersbericht macht deutlich, dass der demografische Wandel nicht nur als Herausforderung, sondern auch als Chance verstanden werden sollte. Die steigende Lebenserwartung ist ein Zeichen für Fortschritte in Medizin und Lebensqualität, bietet jedoch auch die Möglichkeit, das Miteinander der Generationen neu zu definieren und zu stärken. Durch kreative Lösungsansätze und eine aktive Beteiligung aller Gesellschaftsschichten können die Potenziale einer alternden Bevölkerung optimal genutzt und die Lebensqualität im Alter verbessert werden.

Der jüngste Altersbericht konfrontiert uns erneut mit der unausweichlichen Wahrheit des demografischen Wandels. Doch statt den Blick nur auf die bevorstehenden Herausforderungen zu richten, sollten wir diese Entwicklung als Anstoß sehen, unsere Gesellschaft zukunftsfähig zu gestalten. Die zunehmende Zahl älterer Menschen sollte nicht als Belastung, sondern als wertvolle Ressource betrachtet werden, aus der wir schöpfen können.

Die Schaffung nachhaltiger und innovativer Pflegemodelle, die Förderung des lebenslangen Lernens und die aktive Einbindung älterer Menschen in die Gesellschaft sind nur einige Ansätze, die nicht nur die Lebensqualität verbessern, sondern auch die intergenerationelle Solidarität stärken können. Es liegt an uns, die Bedingungen zu schaffen, unter denen jede Generation ihren Beitrag zum Gemeinwohl leisten kann, ohne dabei die Grenzen des Einzelnen zu überfordern. Der Altersbericht ist ein Weckruf, der uns dazu auffordert, aktiv zu werden und die Zukunft mutig und weitsichtig zu gestalten.

Von Engin Günder, Fachjournalist

ApoRisk GmbH

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.
Important note:

Systematic data storage as well as the use of even parts of this database are only permitted with the written consent of unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, All rights reserved

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.