Contact
QR code for the current URL

Story Box-ID: 1227870

ApoRisk GmbH Scheffelplatz | Schirmerstr. 4 76133 Karlsruhe, Germany http://aporisk.de/
Contact Ms Roberta Günder +49 721 16106610
Company logo of ApoRisk GmbH

Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Apotheken zwischen Tradition und Transformation

Digitalisierung, politische Reformen und neue Herausforderungen prägen die Zukunft der Gesundheitsversorgung

(PresseBox) (Karlsruhe, )
Die deutsche Apothekenlandschaft befindet sich in einer Phase tiefgreifender Veränderungen. Christoph Werner, dm-Chef, fordert ein radikales Umdenken und sieht in digitalen Lösungen wie dem E-Rezept und der elektronischen Patientenakte den Schlüssel für eine moderne Gesundheitsversorgung, während er staatliche Finanzhilfen für Apotheken kritisch hinterfragt. Gleichzeitig wachsen rechtliche Unsicherheiten bei der Abrechnung von Wundbehandlungsprodukten und Pflegehilfsmitteln, und technische Probleme wie die Klumpenbildung bei der Herstellung von Amoxicillin-Suspensionen erschweren den Arbeitsalltag. Politische Entwicklungen bringen zusätzliche Dynamik: In Hessen deutet ein Führungswechsel in der Apothekerkammer auf eine neue Ära hin, und in Brandenburg könnte Britta Müller als parteilose Gesundheitsministerin frischen Wind in das Gesundheitssystem bringen. Parallel dazu diskutiert Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach mit dem Apothekerverband über Reformpläne, die die Zukunft der Apotheken prägen sollen, während die Pharmaindustrie mit einem neuen Landesverband in Brüssel ihren europäischen Einfluss ausbaut. Mit Blick auf die Mitarbeitenden setzen Apotheken verstärkt auf soziale Absicherung, beispielsweise durch Gruppen-Unfallversicherungen, um den Anforderungen einer belastenden Branche gerecht zu werden. Zugleich geraten individuelle Gesundheitsleistungen, deren Nutzen oft in Frage steht, zunehmend in den Fokus. Vor diesem Hintergrund müssen Apotheken eine Balance zwischen traditionellen Aufgaben und den Anforderungen einer digitalisierten, reformorientierten und wirtschaftlich angespannten Gesundheitsversorgung finden.

Apotheken im digitalen Umbruch: dm-Chef Werner fordert radikales Umdenken

Christoph Werner, Vorstandsvorsitzender des Drogeriekonzerns dm, hat mit seinen jüngsten Aussagen zur Rolle der Apotheken für Aufsehen gesorgt. Seine Kernbotschaft: Apotheken seien in ihrer aktuellen Form nicht mehr notwendig, um eine umfassende Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Digitale Lösungen wie das E-Rezept und die elektronische Patientenakte (ePA) könnten Beratung und Versorgung effizienter gestalten. „Das Apothekensterben mit Geld zu stoppen, ist der falsche Weg“, erklärte Werner und rief zu einer grundlegenden Neuausrichtung der Branche auf.

Der dm-Chef führte aus, dass viele Gesundheitsdienstleistungen – insbesondere die Beratung zu rezeptfreien Arzneimitteln – von Drogeriemärkten übernommen werden könnten. Apps und digitale Plattformen seien in der Lage, medizinische Informationen bereitzustellen, während der Verkauf über standardisierte Prozesse effizient und kostengünstig abgewickelt werden könnte. Inhaberstrukturen und der persönliche Kontakt zu approbierten Apothekern seien in diesem Modell nicht mehr zwingend erforderlich.

Diese Aussagen haben bei der Apothekerschaft große Empörung ausgelöst. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) reagierte mit einer klaren Zurückweisung der Thesen. „Arzneimittel sind keine gewöhnlichen Konsumgüter, und Drogeriemärkte können keine Verantwortung für die Arzneimittelsicherheit übernehmen“, erklärte ein Sprecher. Die Beratung durch approbierte Apotheker sei unerlässlich, um Fehlanwendungen, Wechselwirkungen und Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Besonders kritisch sei Werners Vorschlag vor dem Hintergrund, dass Drogeriemärkte nicht denselben regulatorischen Anforderungen unterliegen wie Apotheken.

Die Debatte trifft einen Nerv, da viele Apotheken bereits jetzt wirtschaftlich unter Druck stehen. Sinkende Honorare, steigende Betriebskosten und zunehmender Wettbewerb durch den Versandhandel stellen die Branche vor existenzielle Herausforderungen. Politische Vertreter wie Gesundheitsminister Karl Lauterbach betonen zwar regelmäßig die Bedeutung der Apotheken für die Versorgungssicherheit, doch konkrete Maßnahmen, die die wirtschaftliche Situation nachhaltig verbessern, lassen auf sich warten.

Für Apothekenbetreiber sind Werners Aussagen nicht nur ein Angriff, sondern auch eine Herausforderung. Die Digitalisierung schreitet voran, und der Druck, Geschäftsmodelle anzupassen, wächst. Neben der Einführung digitaler Lösungen wie E-Rezept und Telepharmazie gilt es, die traditionellen Stärken der Apotheken – persönliche Beratung, schnelle Verfügbarkeit von Medikamenten und Kompetenz bei komplexen Gesundheitsfragen – offensiv zu kommunizieren. Die Apothekerschaft muss sich als integraler Bestandteil der modernen Gesundheitsversorgung positionieren und zugleich ihre Vorteile gegenüber Wettbewerbern wie Drogeriemärkten und Online-Apotheken klar herausstellen.

Christoph Werner hat mit seinen provokanten Aussagen eine Debatte angestoßen, die weit über die Apothekenbranche hinausreicht. Seine Thesen wirken zunächst wie ein Frontalangriff auf die traditionelle Apotheke, bieten jedoch Anlass zur Selbstreflexion.

Werner stellt zurecht die Frage, wie Apotheken in einer zunehmend digitalen Welt ihre Relevanz sichern können. Der technologische Wandel, symbolisiert durch E-Rezept, ePA und Online-Plattformen, stellt etablierte Strukturen infrage. Doch die Vorstellung, dass Drogeriemärkte und Algorithmen die Rolle von Apotheken vollständig ersetzen könnten, greift zu kurz. Arzneimittel sind keine alltäglichen Handelswaren. Ihre sichere Anwendung erfordert nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch die Fähigkeit, individuelle Gesundheitsprobleme ganzheitlich zu betrachten.

Der Vorschlag, Apotheken nicht durch finanzielle Mittel zu unterstützen, sondern sie stattdessen zum radikalen Umdenken zu drängen, mag aus ökonomischer Sicht nachvollziehbar sein. Doch es stellt sich die Frage, welche Folgen eine solche Entwicklung hätte. Drogeriemärkte können weder die strengen regulatorischen Vorgaben noch die Verantwortung für die Patientensicherheit übernehmen. Zudem ist die Beratung durch geschulte Fachkräfte in einer Apotheke nicht mit standardisierten Informationen aus einer App vergleichbar.

Die Apothekenbranche steht jedoch ebenfalls in der Pflicht, sich den Herausforderungen der Zeit zu stellen. Ein einfaches Beharren auf bisherigen Strukturen wird nicht ausreichen, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Stattdessen sollten Apotheken verstärkt in digitale Lösungen investieren und gleichzeitig ihre traditionellen Stärken ausbauen. Kundenbindung, personalisierte Beratung und der Ausbau pharmazeutischer Dienstleistungen könnten entscheidende Wettbewerbsvorteile sein.

Ein entscheidender Faktor bleibt die Unterstützung durch die Politik. Die Apothekerschaft kann den digitalen Wandel nicht allein stemmen, während gleichzeitig immer neue finanzielle und regulatorische Belastungen auf sie zukommen. Die Diskussion über Honoraranpassungen, die Förderung digitaler Infrastruktur und die Abgrenzung von Wettbewerbern wie Drogerien und Versandapotheken muss endlich konkret geführt werden.

Werner hat mit seinen Aussagen provoziert – und möglicherweise ungewollt einen Anstoß zur Weiterentwicklung der Apothekenlandschaft gegeben. Doch es bleibt die Verantwortung aller Beteiligten, diese Debatte konstruktiv zu führen und nicht die bewährte Arzneimittelversorgung einer rein ökonomischen Betrachtung zu opfern. Apotheken sind und bleiben ein unverzichtbarer Bestandteil des Gesundheitssystems, auch in einer digitalen Welt.

Wende in Hessen: Liste 7 führt bei den Kammerwahlen

In der Landesapothekerkammer Hessen vollzieht sich ein bemerkenswerter Wandel, der die Führungsspitze der Kammer betrifft. Während die Stimmenauszählung der aktuellen Kammerwahlen noch andauert, zeichnet sich ein deutlicher Vorsprung für Liste 7 ab. Diese Entwicklung könnte zu einem grundlegenden politischen Umschwung in der Kammer führen, symbolisiert durch die potenzielle Wahl von Dr. Schamim Eckert zur neuen Kammerpräsidentin.

Dr. Eckert, die für ihre progressiven und reformorientierten Ansätze bekannt ist, hat im Wahlkampf mit einem klaren Programm für Modernisierung und Transparenz überzeugt. Ihre Agenda umfasst unter anderem die Förderung digitaler Innovationen im Apothekenwesen, die Verbesserung der beruflichen Bildung und die Stärkung der öffentlichen Gesundheitsberatung durch Apotheker. Der Zuspruch für Liste 7 reflektiert das wachsende Bedürfnis der hessischen Apothekerschaft nach einer dynamischen und zukunftsorientierten Vertretung, die auch die Interessen der jüngeren Generationen berücksichtigt.

Die Wahlen waren von einer außergewöhnlich hohen Wahlbeteiligung geprägt, was die Bedeutung, die die Mitglieder der Veränderung beimessen, unterstreicht. Viele Apothekerinnen und Apotheker in Hessen sehen in der Wahl von Dr. Eckert eine Gelegenheit, den Berufsstand stärker in gesundheitspolitische Diskussionen einzubringen und auf Herausforderungen wie die Digitalisierung und den demografischen Wandel proaktiv zu reagieren.

Der voraussichtliche Erfolg von Liste 7 bei den Kammerwahlen in Hessen ist ein Indikator für tiefgreifende Veränderungen innerhalb der Apothekerschaft. Die Führung unter Dr. Schamim Eckert könnte eine Ära der Erneuerung einläuten, die dringend benötigt wird, um den Berufsstand an die Spitze der gesundheitspolitischen Diskussionen zu setzen. Diese Wahlen könnten sich als Wendepunkt erweisen, an dem alte Strukturen aufgebrochen und neue, innovative Ansätze gefördert werden.

Es steht viel auf dem Spiel – von der Art und Weise, wie Apotheken in das Gesundheitssystem integriert sind, bis hin zur Rolle der Apotheker in der präventiven Gesundheitsversorgung und der Patientenaufklärung. Mit Dr. Eckert an der Spitze könnte die Kammer wichtige Initiativen vorantreiben, die nicht nur die Position der Apotheker stärken, sondern auch das Gesundheitssystem insgesamt resilienter und reaktionsfähiger machen. Die Ergebnisse dieser Wahl könnten somit weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung in Hessen und darüber hinaus haben, indem sie einen neuen Standard für die Rolle der Apothekerschaft im 21. Jahrhundert setzen.

Verlängerte Übergangsfrist für Wundbehandlungsprodukte: Eine Gratwanderung für deutsche Apotheken

In einer kürzlich getroffenen Entscheidung hat der GKV-Spitzenverband die Übergangsfrist für „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ bis zum 2. März 2025 verlängert. Diese Verlängerung ermöglicht es Apotheken, weiterhin eine breite Palette an Wundversorgungsprodukten abzugeben, die insbesondere für Patienten mit chronischen oder komplexen Wundheilungsprozessen von entscheidender Bedeutung sind. Trotz dieser scheinbar positiven Entwicklung warnt der GKV-Spitzenverband jedoch vor einem signifikanten rechtlichen Risiko: Die Abrechnungsfähigkeit dieser Produkte bei den Krankenkassen ist nach wie vor nicht eindeutig geklärt.

Diese rechtliche Unsicherheit stellt die Apothekenbetreiber vor komplexe Herausforderungen. Einerseits besteht die Notwendigkeit, kontinuierlich hochwertige medizinische Produkte zur Verfügung zu stellen, um den Bedarf ihrer Kunden zu decken. Andererseits birgt die unklare Abrechnungssituation das Risiko finanzieller Einbußen, falls die Krankenkassen die Kostenübernahme verweigern.

Die Landesapothekerverbände (LAV) reagieren auf diese Situation mit besonderer Vorsicht. Sie empfehlen den Apotheken, genaue Dokumentationen zu führen und im Zweifelsfall vorab Klärungen bei den Krankenkassen zu suchen. Weiterhin wird geraten, sich regelmäßig über Änderungen in der Gesetzeslage und deren praktische Umsetzung zu informieren.

Für Apothekenbetreiber ist es nun wichtig, ihre internen Prozesse entsprechend anzupassen. Dies könnte die Einführung verbesserter Dokumentationssysteme, regelmäßige Schulungen des Personals über die neuesten rechtlichen Bestimmungen sowie die verstärkte Kommunikation mit den zuständigen Gesundheitsbehörden und Krankenkassen umfassen. Nur durch eine proaktive Anpassung können Apotheken sich vor rechtlichen Fallstricken schützen und gleichzeitig eine lückenlose Versorgung ihrer Patienten sicherstellen.

Die derzeitige Lage um die Abrechnungsfähigkeit von Wundversorgungsprodukten belichtet ein tiefgreifendes Problem im deutschen Gesundheitssystem: die Diskrepanz zwischen der regulatorischen Rahmengebung und der praktischen Umsetzung in der Pharmazie. Es ist dringend erforderlich, dass klare, rechtsverbindliche Regelungen eingeführt werden, um Rechtssicherheit für Apotheken zu schaffen und die Versorgung der Patienten nicht zu gefährden.

Bis dahin ist ein hohes Maß an Sorgfalt und proaktives Management seitens der Apothekenbetreiber unumgänglich. Die Apotheken sind gefordert, in einem unsicheren regulatorischen Umfeld zu navigieren, das nicht nur ihre betriebliche Stabilität, sondern auch die Versorgungsqualität der Patienten beeinträchtigen kann. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer schnellen und umfassenden Klärung durch die Gesundheitspolitik, um sicherzustellen, dass die Versorgung mit medizinisch notwendigen Produkten aufrechterhalten wird und Apotheken nicht auf den Kosten sitzen bleiben.

Sicherer Rückhalt für Apothekenteams – Gruppen-Unfallversicherung als Zeichen der Wertschätzung

Die soziale Absicherung der Mitarbeitenden gewinnt in Apotheken zunehmend an Bedeutung. Neben der betrieblichen Altersvorsorge und weiteren Vorsorgeleistungen rückt die Gruppen-Unfallversicherung als wichtiger Bestandteil in den Fokus der Apothekenbetreiber. Besonders in einer Branche, die durch hohe physische und psychische Belastungen geprägt ist, bietet diese Versicherung ein Sicherheitsnetz, das Mitarbeitenden das Gefühl gibt, auch in schwierigen Situationen abgesichert zu sein.

Apothekenmitarbeitende sind täglich mit Herausforderungen konfrontiert, die nicht nur Präzision, sondern auch eine hohe emotionale Belastbarkeit erfordern. Dies betrifft nicht nur die Beratung und Versorgung der Kunden, sondern auch organisatorische Aufgaben und in vielen Fällen auch Bereitschaftsdienste, bei denen die Wahrscheinlichkeit von Unfällen steigt. Die Gruppen-Unfallversicherung bietet dabei nicht nur Schutz bei dienstlichen Unfällen, sondern sichert auch in der Freizeit gegen Unfallfolgen ab – ein Plus, das über die Absicherung im Arbeitskontext hinausgeht und die Wertschätzung der Apothekenleitung spürbar macht.

In einer Zeit, in der qualifiziertes Personal knapp ist, wird die Gruppen-Unfallversicherung auch strategisch relevant. Sie kann zur langfristigen Mitarbeiterbindung beitragen und das Zugehörigkeitsgefühl stärken, da die Mitarbeitenden wissen, dass die Apotheke sich um ihre soziale Absicherung kümmert. Viele Apotheken haben erkannt, dass die soziale Komponente im Betrieb für die Attraktivität als Arbeitgeber zunehmend entscheidend ist. Ein Arbeitsplatz, der nicht nur finanzielle Sicherheit bietet, sondern auch Verantwortung für das persönliche Wohl übernimmt, hat in Zeiten des Fachkräftemangels einen klaren Vorteil.

Zugleich gibt die Gruppen-Unfallversicherung Apothekenbetreibern die Möglichkeit, ihre Verantwortung in Bezug auf die Mitarbeitenden aktiv zu zeigen. Eine klare Kommunikation über die Vorteile und Bedingungen der Versicherung stärkt das Vertrauen im Team und führt zu einer offenen Unternehmenskultur. Vor allem in kleineren Apotheken, in denen enge Zusammenarbeit und Teamgeist gefördert werden, kann diese Form der Absicherung auch den Gemeinschaftssinn stärken.

Experten sind sich einig, dass gerade in Apotheken, wo Kundennähe und Vertrauen wesentliche Bestandteile der Arbeit sind, die soziale Absicherung der Mitarbeitenden eine tragende Rolle spielt. Die Gruppen-Unfallversicherung wird daher von Fachverbänden zunehmend als wichtiger Baustein der Personalführung empfohlen. Apotheken, die Wert auf eine vollständige und umfassende Absicherung ihrer Mitarbeitenden legen, senden damit ein starkes Signal – für ihre Mitarbeitenden, für die Branche und letztlich auch für ihre Kunden.

In einer Zeit, in der Apotheken durch den Fachkräftemangel stark gefordert sind, gewinnt die Wertschätzung der Mitarbeitenden auf verschiedenen Ebenen an Bedeutung. Die Gruppen-Unfallversicherung ist hierbei nicht nur ein reines Absicherungsinstrument, sondern vielmehr ein Statement der Fürsorge und Wertschätzung. Durch die Investition in die Sicherheit ihrer Mitarbeitenden setzen Apothekenbetreiber ein Zeichen dafür, dass sie das Wohl ihres Teams auch in schwierigen Situationen ernst nehmen.

Diese Absicherung geht über die klassische betriebliche Fürsorge hinaus. Sie stärkt das Vertrauen im Team und zeigt, dass die Apotheke auch die privaten Sicherheitsbedürfnisse ihrer Mitarbeitenden berücksichtigt. Gerade in der Apothekenbranche, wo die Arbeit oft unter anspruchsvollen Bedingungen stattfindet, ist ein solcher Schutz ein wesentlicher Faktor für die langfristige Bindung und Motivation der Mitarbeitenden.

Ein Arbeitsplatz, der diese Verantwortung übernimmt, wird für qualifizierte Fachkräfte zunehmend attraktiv. Die Gruppen-Unfallversicherung ist daher nicht nur ein wertvolles Instrument zur sozialen Absicherung, sondern auch ein wichtiges Mittel, um sich als Arbeitgeber in der Branche abzuheben.

Ambitionen und Widerstände: dm’s Vorstoß in den Apothekenmarkt und die gesellschaftlichen Folgen

Die deutsche Apothekenlandschaft steht vor potenziell disruptiven Veränderungen. Christoph Werner, der CEO des Handelsriesen dm, treibt ambitioniert eine Liberalisierung des Apothekenmarktes voran. Er argumentiert, dass der Markt dringend modernisiert werden muss, um den Herausforderungen einer sich wandelnden Gesundheitsversorgung gerecht zu werden. Doch diese Bestrebungen sind nicht ohne Kontroversen.

Werner, dessen Konzern sich durch eine starke Präsenz in Premiumlagen auszeichnet, sieht im Arzneimittelbereich erhebliches wirtschaftliches Potenzial. In der Öffentlichkeit vermeidet er direkte Konfrontationen; seine Botschaften platziert er stattdessen in wohlwollenden Medien, wie kürzlich in den Badischen Neuesten Nachrichten. Hier bekräftigte er seine Überzeugung, dass nicht dm, sondern die Marktdynamik selbst eine Öffnung und Reform des Apothekenmarktes verlange.

Werner schlägt vor, dass durch die Einbindung von Apothekendienstleistungen in Drogeriemärkte eine effizientere und zugänglichere Arzneimittelversorgung erreicht werden könnte. Er warnt davor, die bestehenden Probleme einfach mit finanziellen Mitteln zu lösen, was letztlich die Bürger durch höhere Krankenkassenbeiträge oder Steuern belasten würde. Stattdessen fordert er eine Änderung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, um den Weg für innovative Versorgungsmodelle zu ebnen.

Die von Werner angeführten Technologien, wie elektronische Patientenakten und das E-Rezept, werden nach seiner Ansicht den Pharmamarkt revolutionieren. Er argumentiert, dass physische Apotheken, ähnlich wie Bankfilialen in der digitalen Finanzwelt, möglicherweise an Relevanz verlieren könnten. Diese Vision wird jedoch in der Apothekerschaft kritisch gesehen, die auf die Wichtigkeit der persönlichen Beratung und des direkten Patientenkontakts hinweist.

Die Pläne von Christoph Werner, den Apothekenmarkt zu liberalisieren, klingen in der Theorie nach einem progressiven Schritt in Richtung einer modernisierten Gesundheitsversorgung. Doch die praktischen Implikationen solcher Reformen werfen ernste Fragen auf. Die Vorstellung, dass ein Handelskonzern wie dm in der Lage sein könnte, gleichwertige pharmazeutische Dienstleistungen wie traditionelle Apotheken anzubieten, ist ambitioniert, aber auch naiv.

Werners Vorhaben spiegelt eine zunehmende Tendenz wider, Dienstleistungen zu entpersonalisieren und auf Effizienz zu trimmen. Doch Gesundheitsversorgung ist komplex und bedarf einer individuellen, fachkundigen Beratung, die über das hinausgeht, was ein standardisierter Service in einem Drogeriemarkt leisten kann. Die menschliche Komponente in der Gesundheitsversorgung, die in traditionellen Apotheken großgeschrieben wird, könnte durch eine zu starke Kommerzialisierung und Automatisierung verloren gehen.

Darüber hinaus birgt Werners Ansatz das Risiko, dass der Zugang zu pharmazeutischen Dienstleistungen zunehmend von der Profitabilität bestimmt wird, was langfristig zu einer Versorgungsungleichheit führen könnte. Während urbanen und wirtschaftlich starken Regionen eine verbesserte Verfügbarkeit droht, könnten ländliche und weniger profitable Gebiete vernachlässigt werden.

Schließlich darf nicht übersehen werden, dass die von dm angestrebten Veränderungen nicht nur die Apothekenlandschaft umgestalten, sondern auch weitreichende sozioökonomische Konsequenzen haben könnten. Der Druck auf traditionelle Apotheken könnte zu einem Verlust an Arbeitsplätzen und einer Erosion von lokal verankertem Fachwissen führen.

In der Debatte um die Zukunft der Apotheken und der Arzneimittelversorgung ist daher eine ausgewogene Betrachtung erforderlich, die sowohl die wirtschaftlichen als auch die sozialen Aspekte berücksichtigt. Christoph Werner mag ein Visionär sein, aber es bleibt fraglich, ob seine Vision der richtige Weg für eine nachhaltige und gerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland ist.

Intensive Verhandlungen über die Zukunft der Apotheken: AVWL und Minister Lauterbach erörtern Reformpläne

In einer strategisch wichtigen Sitzung, die auf Initiative von Achim Post, dem SPD-Landesvorsitzenden von Nordrhein-Westfalen, stattfand, trafen sich Vertreter des Apothekerverbands Westfalen-Lippe (AVWL) mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, um über die zukünftige Rolle und Stärkung der Apotheken in Deutschland zu diskutieren. Dieses Treffen markiert einen entscheidenden Moment für die Apothekenbranche, insbesondere nach dem vorläufigen Stopp des Apothekenreformgesetzes infolge des Endes der Ampel-Koalition.

Thomas Rochell, der Vorsitzende des AVWL, nutzte die Gelegenheit, die Bedeutung der Apotheken im Gesundheitssystem zu unterstreichen. Er präsentierte überzeugende Argumente dafür, wie Apotheken die gesundheitliche Versorgung verbessern und zur Kostendämpfung beitragen können, insbesondere durch die patientenindividuelle Verblistern von Medikamenten. Dieses Verfahren minimiert Fehler bei der Medikamenteneinnahme und reduziert den Verwurf ungenutzter Tabletten, was erhebliche Einsparungen für das Gesundheitssystem bedeutet.

Des Weiteren hob Rochell die zentrale Rolle der Apotheken in der Primärversorgung hervor, von der Beratung bei Alltagsbeschwerden bis hin zur Unterstützung bei der Prävention chronischer Erkrankungen. Er argumentierte, dass durch eine stärkere Integration der Apotheken in die Prävention und die personalisierte Medizin nicht nur die Gesundheitskompetenz der Bürger gestärkt, sondern auch langfristig Kosten gesenkt werden könnten.

Ein weiteres zentrales Thema des Treffens war die dringende Notwendigkeit, die wirtschaftliche Basis der Apotheken zu stärken. Rochell wies darauf hin, dass die Apotheken seit zwei Jahrzehnten wirtschaftlich von der allgemeinen Entwicklung abgekoppelt seien und ein dringender Handlungsbedarf bestehe, das staatlich reglementierte Honorarsystem den aktuellen Gegebenheiten anzupassen.

Die Bedeutung dieses Gesprächs wurde auch durch die Teilnahme hochrangiger Vertreter des Bundesgesundheitsministeriums, darunter Boris Velter und Thomas Müller, unterstrichen, was die Ernsthaftigkeit und Dringlichkeit der Diskussionen reflektiert. Achim Post betonte, wie wichtig ihm das Zustandekommen dieses Austausches war und dankte Minister Lauterbach für dessen ausführliche und aufmerksame Beteiligung an den Gesprächen.

Die Diskussionen zwischen dem AVWL und Gesundheitsminister Lauterbach sind ein lebendiges Beispiel dafür, wie essentiell es ist, dass die Politik die Apotheken als grundlegende Pfeiler der gesundheitlichen Versorgung wahrnimmt und unterstützt. Apotheken sind weit mehr als nur Verteiler von Medikamenten. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Gesundheitssystems, der durch Prävention und patientenindividuelle Betreuung enorme gesundheitliche und ökonomische Vorteile bieten kann.

Die geführten Gespräche und vorgestellten Konzepte zeigen deutlich, dass eine Reform des Vergütungssystems und eine wirtschaftliche Stabilisierung der Apotheken nicht nur überfällig, sondern auch entscheidend für die langfristige Sicherstellung einer flächendeckenden und qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung in Deutschland sind. Es ist daher von großer Bedeutung, dass die zukünftige Regierung diese Anliegen ernst nimmt und schnell handelt, um den Apotheken die notwendige Unterstützung zu gewähren.

Darüber hinaus ist es wichtig, die Digitalisierung im Gesundheitswesen weiterhin zu fördern und die Apotheken dabei zu unterstützen, digitale Technologien zu nutzen, um die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu erhöhen und die Effizienz der Gesundheitsversorgung zu verbessern. Die Investition in die Zukunft der Apotheken ist eine Investition in die Gesundheit aller Bürger und sollte als solche prioritär behandelt werden.

Anhaltende Unsicherheit in der Versorgung mit Pflegehilfsmitteln: Apotheken zwischen Versorgungspflicht und wirtschaftlichem Druck

Die jüngste Verlängerung der Friedenspflicht im Rahmen des Pflegehilfsmittelvertrags bis zum Jahresende sollte den betroffenen Apotheken eine gewisse Sicherheit und Planbarkeit bieten. Dennoch bleibt die Situation für viele Apothekeninhaber:innen prekär und von Unsicherheit geprägt. Diese Verlängerung erlaubt es zwar, dass Apotheken auch nach dem Jahreswechsel weiterhin anspruchsberechtigte Patienten mit notwendigen Pflegehilfsmitteln versorgen können, jedoch sind viele wichtige Details zur zukünftigen Abwicklung und Finanzierung dieser Versorgung nach wie vor unklar.

Ein Beispiel aus der Praxis zeigt die Schwierigkeiten, mit denen Apotheker aktuell konfrontiert sind. Ein Apothekenleiter, der monatlich circa 70 Patienten mit Pflegehilfsmitteln betreut, äußerte seine Bedenken: „Zurzeit erleben wir einen Ansturm von Kunden, die ihren monatlichen Bedarf decken möchten. Allerdings wissen wir nicht, wie es im neuen Jahr weitergeht. Wie sollen wir die Situation unseren Kunden erklären? Sollen wir unsere Lagerbestände aufrechterhalten oder beginnen, diese zu reduzieren?“ Diese Unsicherheit führt zu einem Dilemma in der Lagerhaltung und in der Kundenberatung, da eine effiziente Vorratshaltung sowohl eine finanzielle Belastung darstellen kann als auch Risiken birgt, sollte sich die Erstattungsfähigkeit der Pflegehilfsmittel verändern.

Die Verlängerung der Friedenspflicht im Pflegehilfsmittelvertrag ist zwar ein Zeichen dafür, dass man bemüht ist, die Versorgung der Patienten aufrechtzuerhalten, jedoch reicht diese Maßnahme nicht aus, um den Apotheken eine stabile Geschäftsgrundlage zu bieten. Die gegenwärtige Lage verlangt nach klaren und verlässlichen Rahmenbedingungen von den Gesundheitsbehörden, die weit über temporäre Lösungen hinausgehen. Die Apotheker:innen befinden sich in einer schwierigen Lage: Einerseits besteht die ethische und professionelle Verpflichtung, die Patienten kontinuierlich zu versorgen, andererseits müssen sie wirtschaftlich denken und handeln, um ihre Apotheke effizient zu führen.

Es ist dringend erforderlich, dass von der Gesundheitspolitik nicht nur kurzfristige Notlösungen, sondern langfristige und tragfähige Entscheidungen getroffen werden. Diese Entscheidungen müssen klare Informationen über die Zukunft der Pflegehilfsmittelversorgung bieten, inklusive der Finanzierung und Erstattung. Nur so können Apotheken planen, ihre Lagerbestände angemessen verwalten und ihren Kunden mit Zuversicht begegnen. Die aktuelle Situation ist für alle Beteiligten unbefriedigend und untergräbt das Vertrauen in die Stabilität des Gesundheitssystems. Die Zeit für halbherzige Maßnahmen muss ein Ende haben, um den Weg für eine verlässliche und dauerhafte Lösung zu ebnen.

Über 1 Milliarde Euro: IGEL-Leistungen unter der Lupe

Kassenpatienten in Deutschland zahlen jährlich mehr als eine Milliarde Euro für individuelle Gesundheitsleistungen (IGEL), die von Ärzten als Selbstzahler-Angebote beworben werden. Ein aktueller Report des Medizinischen Dienstes Bund wirft dabei ein kritisches Licht auf diese Praxis. Demnach handelt es sich bei vielen IGEL-Leistungen um medizinisch fragwürdige Angebote, deren Nutzen für die Patienten wissenschaftlich nicht belegt ist.

Die Analyse zeigt, dass insbesondere Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen, wie Augeninnendruckmessungen oder Ultraschalluntersuchungen, im Fokus stehen. Viele dieser Leistungen werden in Arztpraxen aktiv angeboten, häufig ohne ausreichende Aufklärung über den tatsächlichen Nutzen oder mögliche Risiken. Die Kosten bewegen sich meist im zweistelligen bis niedrigen dreistelligen Bereich – eine Summe, die die Patienten aus eigener Tasche bezahlen müssen, da die gesetzlichen Krankenkassen für diese Leistungen nicht aufkommen.

„Die hohe Nachfrage zeigt, dass Patienten offenbar ein großes Bedürfnis nach zusätzlicher Vorsorge haben“, sagt Peter Pick, Vorstand des Medizinischen Dienstes Bund. Gleichzeitig kritisiert er die mangelnde Transparenz: „Viele Patienten können nicht beurteilen, ob sie tatsächlich einen medizinischen Mehrwert erhalten. Hier sind klare Informationen und unabhängige Beratung erforderlich.“

Auch Verbraucherschützer warnen vor einer Art „Verkaufsgespräch“ in Arztpraxen, bei dem die Vertrauensbasis zwischen Arzt und Patient ausgenutzt werde. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin fordert strengere Regelungen für das Anbieten von IGEL-Leistungen. Sie plädiert für eine stärkere Überwachung und eine Verpflichtung der Ärzte, Nutzen und Risiken wissenschaftlich zu begründen.

Die gesetzlichen Krankenkassen zeigen sich ebenfalls alarmiert. „Die Mittel, die Patienten hier ausgeben, könnten in die Optimierung der Regelversorgung fließen“, heißt es aus dem GKV-Spitzenverband. Zugleich betont der Verband, dass eine klare Abgrenzung zwischen medizinisch notwendiger Versorgung und optionalen Leistungen unerlässlich sei.

Patientenorganisationen raten dazu, vor der Inanspruchnahme von IGEL-Leistungen eine zweite Meinung einzuholen oder unabhängige Beratungsmöglichkeiten zu nutzen, etwa die IGEL-Liste des Medizinischen Dienstes, die Nutzen und Risiken einzelner Leistungen kritisch bewertet.

Die Zahlen des Medizinischen Dienstes Bund sind alarmierend. Über eine Milliarde Euro fließen jährlich in IGEL-Leistungen – und das oft ohne evidenzbasierte Grundlage. Für viele Patienten bleibt dabei unklar, ob sie tatsächlich in ihre Gesundheit investieren oder lediglich teure Zusatzleistungen bezahlen, die keinen nachweisbaren Nutzen haben.

Die Kritik richtet sich nicht nur an die Ärzte, sondern auch an ein System, das solche Grauzonen erlaubt. Ärzte stehen unter wirtschaftlichem Druck und nutzen die Möglichkeit, IGEL-Leistungen anzubieten, um ihre Einnahmen zu steigern. Doch dabei gerät die Vertrauensbasis zwischen Arzt und Patient ins Wanken. Wer sich bei einem Arztbesuch wie in einem Verkaufsgespräch fühlt, verliert das Gefühl, medizinisch neutral beraten zu werden.

Es ist dringend notwendig, die Regeln für IGEL-Leistungen zu verschärfen. Patienten müssen besser informiert und vor unzulässigen Angeboten geschützt werden. Gleichzeitig braucht es mehr Transparenz darüber, warum bestimmte Leistungen von den Krankenkassen nicht übernommen werden. Der Schutz der Patienten darf nicht dem finanziellen Interesse Einzelner untergeordnet werden.

Die Politik steht in der Pflicht, hier klare Rahmenbedingungen zu schaffen. Patienten sollten sicher sein können, dass sie nur für Leistungen zahlen, die ihnen tatsächlich nutzen – und nicht für leere Versprechen.

Pharma Deutschland erweitert Einfluss in Europa durch neuen Landesverband in Brüssel

Pharma Deutschland intensiviert seine Bemühungen, auf europäischer Ebene Einfluss zu nehmen, durch die Gründung eines eigenen Landesverbandes in Brüssel. Dieser strategische Schritt, vom Vorstand des Verbandes einstimmig beschlossen, stellt eine wesentliche Erweiterung der bisherigen Aktivitäten dar. Dr. Stefan Koch, der CEO von Klosterfrau, wurde als Vorsitzender des neuen Landesverbandes ernannt.

Bislang war Pharma Deutschland über den europäischen Dachverband AESGP in Brüssel vertreten, der sich als einflussreiche Kraft innerhalb der Pharmaindustrie etabliert hat. Mit der neuen Repräsentanz möchte der Verband jedoch eine noch direktere und prägnantere Rolle in den europäischen Politikdebatten übernehmen. Die offizielle Gründung des Landesverbandes wird durch eine konstituierende Sitzung am 26. März erfolgen, bei der die zukünftigen Strukturen und Strategien des Verbandes festgelegt werden.

Der Vorstandsvorsitzende von Pharma Deutschland, Jörg Wieczorek, betonte die Bedeutung dieser Expansion: „Durch die Einrichtung unseres Landesverbandes in Brüssel können wir den Mitgliedern nicht nur ermöglichen, die europäischen Pharmadebatten zu verfolgen, sondern auch aktiv daran teilzunehmen. Dies ist von unschätzbarem Wert, da die politischen Weichenstellungen in der EU zunehmend Einfluss auf die Pharmabranche nehmen.“

In den kommenden Monaten sind verschiedene Gesprächs- und Veranstaltungsformate geplant, die vor der Sommerpause des Europäischen Parlamentes stattfinden sollen. Diese Veranstaltungen werden den Mitgliedern von Pharma Deutschland ermöglichen, ihre Anliegen direkt an europäische Entscheidungsträger heranzutragen. Erste Themenschwerpunkte werden die Reform der europäischen Arzneimittelgesetzgebung, der Critical Medicines Act sowie die Revision der Medizinprodukteverordnung sein.

Die Initiative wird auch darauf abzielen, die bürokratische Belastung für die Pharmaindustrie zu reduzieren und die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Pharmastandortes zu verbessern. Diese Schritte sind entscheidend, um die Pharmaindustrie in einem sich schnell verändernden globalen Umfeld effektiv zu positionieren und zu stärken.

Die Gründung des Landesverbandes Brüssel durch Pharma Deutschland markiert einen klugen und vorausschauenden Schachzug in einer Zeit, in der die politischen Entscheidungen auf EU-Ebene zunehmend mehr Gewicht für die Pharmaindustrie gewinnen. Durch diese direkte Präsenz in Brüssel kann Pharma Deutschland nicht nur schneller auf Veränderungen reagieren, sondern auch aktiv an der Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen mitwirken, die unmittelbar die Interessen seiner Mitglieder berühren. Dieser Schritt könnte ein neues Kapitel für die Pharma-Branche in Europa einläuten, indem er eine stärkere, kohärentere Stimme in den oft komplexen Verhandlungen bietet. Es bleibt zu hoffen, dass diese verstärkte Einbindung zu effektiveren und nachhaltigeren Politikergebnissen führen wird, die sowohl den Unternehmen als auch den Patienten in Europa zugutekommen.

Neuausrichtung in Brandenburg: Britta Müller als Gesundheitsministerin nominiert

In einer bemerkenswerten politischen Entwicklung wurde Britta Müller, die ehemalige SPD-Landtagsabgeordnete und aktuelle Leiterin der Pflegekasse bei der AOK Sachsen-Anhalt, als parteilose Kandidatin für das Amt der Gesundheitsministerin in Brandenburg nominiert. Diese Entscheidung stärkt das Kabinett des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW), das sich auf eine Koalition mit der SPD einlässt. Müller, bekannt für ihre Expertise im Gesundheitssektor, soll die Nachfolge von Ursula Nonnemacher von den Grünen antreten, die bisherige Amtsinhaberin.

Der politische Werdegang Müllers ist geprägt von einer tiefen Verwurzelung in den sozialen und gesundheitspolitischen Fragestellungen Brandenburgs. Ihre Karriere im Landtag und ihre ambitionierten Versuche, innerhalb der SPD Führungspositionen zu erlangen, unterstreichen ihre Fähigkeit, in Drucksituationen führen zu können. Der Austritt aus der SPD und der Übertritt zu einer parteilosen Rolle verdeutlichen Müllers Wunsch nach politischer Unabhängigkeit und die Möglichkeit, sich jenseits parteipolitischer Linien für die Gesundheit der Brandenburger einzusetzen.

Die Koalitionsgespräche zwischen SPD und BSW, die den politischen Rahmen in Brandenburg neu gestalten, erreichen mit der Bekanntgabe der Ministerkandidaten eine entscheidende Phase. Robert Crumbach, BSW-Landes- und Fraktionschef, ist für das Amt des Finanzministers vorgesehen, während Detlef Tabbert, Bürgermeister von Templin, das Verkehrsressort übernehmen soll. Die SPD wird die Mehrheit der Ministerposten innehaben, inklusive der Leitung der Staatskanzlei, was ihre dominante Rolle in der Koalition untermauert.

Die Nominierung von Britta Müller als Gesundheitsministerin in Brandenburg ist mehr als nur eine personelle Entscheidung; sie ist ein Zeichen für die Neuausrichtung der politischen Landschaft in der Region. Müllers Erfahrung und ihre bisherigen Leistungen sprechen für eine kompetente Hand an der Spitze des Gesundheitsministeriums. Ihre parteilose Stellung könnte sich als Vorteil erweisen, indem sie flexibler auf die Herausforderungen im Gesundheitswesen reagieren und überparteiliche Lösungen fördern kann. Diese Entwicklung ist ein spürbarer Schritt hin zu einer pragmatischeren und weniger ideologisch gefärbten Politik, die das Wohl aller Bürger in den Vordergrund stellt. Allerdings bleibt abzuwarten, wie Müller ihre unabhängige Position innerhalb einer Koalitionsregierung behaupten und nutzen wird, um langfristige und nachhaltige Veränderungen im Gesundheitswesen Brandenburgs zu implementieren.

Apotheken konfrontiert mit Rekonstitutionsproblemen bei Amoxicillin-Suspension

In deutschen Apotheken zeichnet sich ein neues Problem bei der Zubereitung von Medikamenten ab. Das Amoxicillin Micro Labs 500 mg/5 ml Pulver, ein weit verbreitetes Antibiotikum, das zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt wird, sorgt für Schwierigkeiten bei der Herstellung der zugehörigen Suspension. Eine gleichmäßige und homogene Konsistenz der Suspension ist entscheidend für die Wirksamkeit der Dosis, jedoch berichten Apotheker von persistierenden Klumpenbildung nach dem Anmischen.

Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheken (AMK) hat festgestellt, dass die ungleichmäßige Mischung wahrscheinlich auf die spezielle Form der Medikamentenflasche zurückzuführen ist. Als vorläufige Lösung bis zur Einführung einer neu gestalteten Flasche müssen die Patienten nun darauf hingewiesen werden, dass die fertiggestellte Suspension vor der ersten Verwendung für drei Stunden im Kühlschrank gelagert werden soll. Dieser Schritt soll helfen, die Agglomerate aufzulösen.

Zusätzlich hat der Hersteller eine Änderung bei der Produktionsweise der Flaschen in die Wege geleitet, um das Problem dauerhaft zu beheben. Bis diese Änderungen greifen, wird ein Anwendervideo bereitgestellt, das den Prozess der Suspensionsherstellung und die Notwendigkeit der Kühllagerung erklärt.

Für die Apotheken ergeben sich aus dieser Situation zusätzliche Aufgaben. Sie müssen nicht nur die neue Herstellungsmethode umsetzen, sondern auch eine intensive Patientenaufklärung betreiben, um sicherzustellen, dass die Medikation sicher und wirksam bleibt. Bei weiterhin bestehenden Problemen mit der Suspension bietet der Hersteller eine Gutschrift für die Vernichtung fehlerhafter Produkte an.

Die aktuellen Herausforderungen rund um das Amoxicillin Micro Labs 500 mg/5 ml Pulver beleuchten ein größeres Thema innerhalb der pharmazeutischen Industrie: die Qualitätssicherung. Dieser Fall zeigt, wie entscheidend die Produktgestaltung für die Sicherheit und Effektivität medizinischer Behandlungen ist. Es wirft auch Fragen auf bezüglich der Geschwindigkeit, mit der pharmazeutische Unternehmen auf bekannte Probleme reagieren und wie diese Lösungen kommuniziert werden. Für Apotheken bedeutet dies einen erhöhten Aufwand, der jedoch unerlässlich ist, um das Vertrauen der Patienten in die Sicherheit ihrer Medikamente zu bewahren. Es ist ein Weckruf für die Branche, die Bedeutung von Design und klaren Anleitungsprozessen nicht zu unterschätzen.

Der Golf-Mythos: Elitäres Netzwerk oder überholte Tradition?

Der Golf-Sport hat lange Zeit als Symbol für Exklusivität und als bevorzugter Treffpunkt für geschäftliche Unterredungen gegolten, insbesondere in Kreisen von Führungskräften und Politikern wie Donald Trump. Doch während der Sport in den USA weiterhin eng mit geschäftlichen und politischen Eliten verknüpft ist, zeigen sich in Deutschland veränderte Tendenzen. Hier entfernen sich viele Manager zunehmend vom Golfplatz und suchen stattdessen in alternativen Sportarten nach körperlicher Betätigung und Networking-Möglichkeiten.

In der deutschen Geschäftswelt bleibt der Golf-Sport zwar für einige Branchen, besonders in den traditionell konservativeren Sektoren, weiterhin relevant, doch das breite Bild wandelt sich. Innovative und dynamischere Branchen, darunter die Tech-Industrie und Start-ups, bevorzugen flexiblere und weniger zeitintensive Sportarten, um Kontakte zu knüpfen und Geschäfte anzubahnen. Dazu gehören beispielsweise das Bouldern, Radfahren oder auch Team-Sportarten wie Fußball, die auch teambildende Aspekte fördern.

Diese Verschiebung spiegelt einen kulturellen Wandel innerhalb der Geschäftswelt wider, bei dem Werte wie Zugänglichkeit, Inklusivität und Effizienz immer mehr in den Vordergrund rücken. Der Golf-Sport, der traditionell mit langen Spielzeiten und hohen Kosten verbunden ist, passt oft nicht mehr in das Zeitbudget oder das Image von modernen Unternehmensführern, die Wert auf ein bodenständiges und unprätentiöses Auftreten legen.

Die langsame Abkehr von Golf als primäres Netzwerkmedium in Deutschland könnte ein gesundes Zeichen für den Wandel in der Geschäftswelt sein. Dieser Trend zeigt, dass Effizienz und Teamarbeit zunehmend geschätzt werden und dass der Geschäftserfolg nicht mehr so stark von traditionellen Statussymbolen abhängt. Es bietet auch eine Chance für mehr Gleichberechtigung in den Führungsebenen, indem es die Barrieren abbaut, die traditionell mit elitären und kostspieligen Sportarten verbunden sind. Dies könnte langfristig zu einer demokratischeren und integrativeren Geschäftskultur führen.

Von Engin Günder, Fachjournalist

ApoRisk GmbH

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.
Important note:

Systematic data storage as well as the use of even parts of this database are only permitted with the written consent of unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, All rights reserved

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.