Contact
QR code for the current URL

Story Box-ID: 1226488

ApoRisk GmbH Scheffelplatz | Schirmerstr. 4 76133 Karlsruhe, Germany http://aporisk.de/
Contact Ms Roberta Günder +49 721 16106610
Company logo of ApoRisk GmbH

Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Digitalisierung, Politik und wirtschaftlicher Umbruch

Eine Branche zwischen Fortschritt, Reformdruck und der Sicherung der Patientenversorgung

(PresseBox) (Karlsruhe, )
Die deutsche Apothekenlandschaft steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen und wegweisenden Veränderungen. Eine E-Rezept-Panne in Itzehoe offenbart Schwachstellen in der IT-Sicherheit, während die Einführung der elektronischen Patientenakte die Apotheken stärker in die Digitalisierung einbindet. Politische Unsicherheiten und die Möglichkeit eines Wechsels im Gesundheitsministerium sorgen für Spannung, da die Zukunft der Apothekenpolitik unklar bleibt. Gleichzeitig geraten innerverbandliche Themen wie Transparenz und Reformen zunehmend in den Fokus, angeführt von neuen Akteuren wie dem BAK-Präsidenten Armin Hoffmann. Neue Regelungen zur Wundbehandlung und explodierende Kosten durch Hochpreis-Arzneimittel setzen die Apotheken zusätzlich unter Druck. Auch der Rückgang der Kundenfrequenz trotz steigender Umsätze verdeutlicht die wirtschaftlichen Belastungen. Doch es gibt Fortschritte: Neue Produkte wie Vaginalkapseln oder Studien zur Wirksamkeit von Vitamin D eröffnen Perspektiven, während traditionelle Mittel wie Erkältungssalben weiterhin gefragt sind. Inmitten dieser Dynamik kämpfen Apotheken um ihre Rolle als unverzichtbare Stütze der Gesundheitsversorgung.

E-Rezept-Panne: Patientendaten versehentlich an Ex-Apotheker versandt

Ein beunruhigender Fall aus Itzehoe lenkt die Aufmerksamkeit auf Schwachstellen in der IT-Sicherheit von Apotheken. Manfred Ihde, der ehemalige Leiter der Löwen-Apotheke und seit mehr als einem Jahrzehnt im Ruhestand, erhielt unerwartet eine E-Mail mit sensiblen Patientendaten. Der Absender: die Löwen-Apotheke, die offenbar einen veralteten Datenbestand nutzte, in dem die E-Mail-Adresse des Ex-Apothekers noch hinterlegt war. Der Vorfall verdeutlicht die Gefahren mangelnder Datenhygiene und die Risiken des digitalen Wandels im Gesundheitswesen.

Der Vorfall kam ans Licht, als Herr Ihde die Apotheke kontaktierte, nachdem er die E-Mail erhalten hatte. Diese enthielt den Ausdruck eines E-Rezepts, komplett mit Patientendaten wie Name, Geburtsdatum und der verschriebenen Medikation. Ein unglückliches Missgeschick, das dennoch schwerwiegende Konsequenzen haben könnte. Neben einem möglichen Vertrauensverlust bei den betroffenen Patienten drohen der Apotheke auch rechtliche Schritte, da die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) klare Vorgaben für den Umgang mit personenbezogenen Daten macht.

Die Apotheke hat den Vorfall bereits bei der zuständigen Datenschutzbehörde gemeldet, wie die Leitung erklärte. Zudem seien interne Prüfungen eingeleitet worden, um sicherzustellen, dass keine weiteren veralteten Datensätze verwendet werden. „Wir bedauern den Vorfall zutiefst und arbeiten intensiv daran, solche Fehler in Zukunft auszuschließen,“ hieß es in einer Stellungnahme der Apotheke.

Datensicherheitsexperten sehen den Vorfall als Warnsignal für die gesamte Branche. Die Digitalisierung, insbesondere durch die Einführung des E-Rezepts, bringt nicht nur Vorteile, sondern auch erhebliche Herausforderungen mit sich. Systeme, die nicht regelmäßig aktualisiert und überprüft werden, können zu Schwachstellen werden, die sowohl Patientendaten als auch den Ruf einer Apotheke gefährden.

Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Cyber-Versicherung. Solche Policen schützen Apotheken vor den finanziellen Schäden, die durch Datenlecks entstehen können – seien es Bußgelder, rechtliche Auseinandersetzungen oder der Aufwand zur Wiederherstellung von Daten. Doch die Prävention bleibt unerlässlich: Von regelmäßigen Schulungen des Personals bis hin zu fortlaufenden Updates der IT-Systeme müssen Apotheker aktiv für den Schutz sensibler Daten sorgen.

Der Fall aus Itzehoe ist mehr als nur ein ärgerliches Versehen – er ist ein Symptom für eine der größten Herausforderungen des Gesundheitswesens im digitalen Zeitalter: den Schutz sensibler Daten vor Missbrauch und unberechtigtem Zugriff. Die Digitalisierung, so notwendig sie auch ist, macht Einrichtungen wie Apotheken zu potenziellen Zielscheiben für Cyberangriffe und erhöht die Anforderungen an die Datensicherheit enorm.

Dass die E-Mail-Adresse eines ehemaligen Apothekenleiters nach mehr als zehn Jahren noch im System gespeichert war, zeigt eine grundlegende Schwäche: die mangelhafte Datenhygiene. Alte, ungenutzte Datensätze, die nicht regelmäßig gelöscht oder aktualisiert werden, stellen ein erhebliches Risiko dar. Sie können nicht nur zu Datenschutzverletzungen führen, sondern auch die Effizienz der IT-Systeme beeinträchtigen.

Der Vorfall macht deutlich, dass die Einführung des E-Rezepts nur erfolgreich sein kann, wenn Apothekenbetreiber gleichzeitig in ihre IT-Sicherheit investieren. Dazu gehört nicht nur die Anschaffung moderner Software, sondern auch die Implementierung klarer Richtlinien für den Umgang mit Daten. Regelmäßige Überprüfungen und Schulungen sind ebenso wichtig wie technische Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls und Verschlüsselung.

Eine Cyber-Versicherung sollte dabei nicht als optionales Extra betrachtet werden, sondern als essenzieller Bestandteil des Risikomanagements. Sie schützt nicht nur vor den unmittelbaren finanziellen Folgen eines Datenlecks, sondern kann auch im Umgang mit rechtlichen Konsequenzen unterstützen. Vor allem aber ermöglicht sie es Apotheken, sich auf ihre Kernaufgabe zu konzentrieren: die Versorgung ihrer Patienten.

Letztlich geht es nicht nur um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Der Schutz von Patientendaten ist eine Frage des Vertrauens. Jeder Vorfall wie der in Itzehoe gefährdet dieses Vertrauen und untergräbt die Bemühungen, die Vorteile der Digitalisierung im Gesundheitswesen zu nutzen. Apothekenbetreiber sollten diesen Fall als Anlass nehmen, ihre IT-Systeme kritisch zu überprüfen – bevor aus einem vermeidbaren Fehler eine kostspielige Krise wird.

Laumann statt Lauterbach: Neustart für die Apothekenlandschaft?

Die politische Landschaft in Deutschland steht vor einem Wendepunkt. Mit dem bevorstehenden Ende der Ampel-Koalition und den für Februar angesetzten Neuwahlen rücken mögliche personelle Veränderungen in den Fokus – darunter auch die Nachfolge im Bundesgesundheitsministerium (BMG). In den vergangenen Jahren war die Beziehung zwischen Apotheken und der Gesundheitsministeriumsführung unter Karl Lauterbach (SPD) von Reibungen geprägt. Vieles, was von der Branche gefordert wurde, blieb unerfüllt, während Reformen wie die Einführung des E-Rezepts und neue bürokratische Vorgaben die Apotheken oft vor zusätzliche Herausforderungen stellten.

Die Union, die das BMG vor Lauterbachs Amtszeit lange Zeit dominierte, hat bereits signalisiert, das Ressort erneut besetzen zu wollen. Ein Name fällt dabei besonders häufig: Karl-Josef Laumann (CDU), Gesundheitsminister in Nordrhein-Westfalen. Laumann ist für seine volksnahe und praxisorientierte Politik bekannt und hat sich in der Vergangenheit mehrfach als Anwalt mittelständischer Betriebe, zu denen auch Apotheken zählen, positioniert. Er sprach sich wiederholt gegen übermäßige Bürokratie und für eine stärkere finanzielle Unterstützung von Vor-Ort-Apotheken aus.

Für die Apothekerschaft könnte Laumann eine Chance sein, verlorenes Vertrauen in die Gesundheitspolitik zurückzugewinnen. Seine bisherigen Aussagen lassen vermuten, dass er das System der wohnortnahen Versorgung bewahren und stärken möchte. Kritiker merken jedoch an, dass auch unter der Union grundlegende Probleme wie der zunehmende Kostendruck, die schleppende Digitalisierung und der Fachkräftemangel nicht konsequent gelöst wurden. Ein einfacher Wechsel des Ministers garantiert daher keinen Paradigmenwechsel, sondern allenfalls einen neuen Dialogansatz.

Die Herausforderungen bleiben: Die Apothekerschaft kämpft mit Lieferengpässen, stagnierenden Honoraren und einer stetig wachsenden Bürokratie. Zudem fordern Digitalisierung und der steigende Wettbewerb durch Versandapotheken erhebliche Investitionen. Unabhängig von der politischen Führung im BMG müssen Apothekenbetreiber strategisch vorausplanen. Anpassungen bei Arbeitsabläufen, eine stärkere Nutzung von Förderprogrammen und der Ausbau digitaler Angebote könnten Wege sein, um widerstandsfähiger gegenüber politischen und wirtschaftlichen Schwankungen zu werden.

Die Neuwahlen eröffnen jedoch auch eine Chance: Die Apothekerschaft könnte in den kommenden Monaten geschlossen auftreten, ihre Forderungen klar formulieren und politische Unterstützung für Reformen einfordern, die nicht nur kosmetischer Natur sind, sondern die Strukturprobleme des Systems an der Wurzel packen.

Ein möglicher Wechsel von Karl Lauterbach zu Karl-Josef Laumann im Bundesgesundheitsministerium wird von vielen Apothekenbetreibern mit vorsichtiger Hoffnung betrachtet. Laumann, bekannt für seine bodenständige Art und seine Nähe zu den Bedürfnissen mittelständischer Betriebe, könnte ein Wendepunkt für die Apothekenbranche sein. Doch eine bloße Personaldiskussion greift zu kurz – es geht um mehr als nur einen Namen.

Die Amtszeit Lauterbachs war für Apotheken geprägt von Misstrauen und Unzufriedenheit. Sein Fokus auf technokratische Lösungen und die teils rigiden Reformen haben die Branche nicht nur finanziell belastet, sondern auch eine Kluft zwischen der Politik und den Apotheken geschaffen. Laumann hingegen wird als jemand wahrgenommen, der bereit ist, zuzuhören und die Sorgen der Basis ernst zu nehmen. Sein Engagement für die Stärkung der Vor-Ort-Apotheken in NRW und seine wiederholten Forderungen nach einer Entbürokratisierung lassen hoffen, dass er einen praxisnäheren Ansatz verfolgen könnte.

Dennoch muss auch Laumann sich an Taten messen lassen. Die Apothekerschaft steht vor fundamentalen Herausforderungen: Lieferengpässe, unzureichende Honoraranpassungen und der steigende Druck durch Versandapotheken gefährden nicht nur die Existenz vieler Apotheken, sondern auch die Versorgungssicherheit in ländlichen Gebieten. Soll Laumann mehr als nur ein Hoffnungsträger sein, muss er eine umfassende Reformpolitik auf den Weg bringen, die sich nicht in Einzelmaßnahmen verliert.

Für die Apothekenbetreiber bedeutet dies: Eigeninitiative zeigen. Ein Ministerwechsel bietet die Gelegenheit, die eigene Position zu stärken, Forderungen klar zu formulieren und mit vereinter Stimme aufzutreten. Die Branche darf nicht in Passivität verharren, sondern sollte sich aktiv in den politischen Diskurs einbringen – sei es durch Verbände, öffentliche Kampagnen oder den Dialog mit Entscheidungsträgern.

Ein Wechsel im BMG ist kein Garant für einen besseren Kurs, aber er könnte der Startschuss für einen neuen Dialog zwischen Politik und Apotheken sein. Jetzt ist die Zeit, nicht nur auf Veränderungen zu hoffen, sondern diese aktiv mitzugestalten.

Berliner Apothekerkammer: Transparenz in der Kritik

Die Apothekerkammer Berlin sorgt erneut für Diskussionen über ihren Umgang mit der Öffentlichkeit. Zur jüngsten Delegiertenversammlung (DV) wurde die Presse mit der Begründung „aus Kapazitätsgründen“ ausgeschlossen. Die Veranstaltung, auf der zentrale Themen wie der Haushaltsplan, die Beitragserhöhung und die Zukunft des Zentrallaboratoriums (ZL) diskutiert wurden, sollte offenbar ohne externe Beobachtung stattfinden. Doch trotz der Ausschlussregelung drangen Informationen über die Inhalte und Ergebnisse schnell nach außen, was die Debatte um die Kommunikationsstrategie der Kammer weiter befeuert.

In einem Schreiben an die Mitglieder erklärte Geschäftsführerin Stephanie Rinke, die Entscheidung sei aus organisatorischen Gründen getroffen worden. Man habe sicherstellen wollen, dass Delegierte und Mitglieder der Kammer ausreichend Raum für den Austausch hätten. Diese Begründung stößt jedoch auf breite Kritik. Viele fragen sich, ob der Ausschluss der Presse tatsächlich notwendig war oder ob es sich um eine bewusste Entscheidung handelt, sensible Themen hinter verschlossenen Türen zu halten. Besonders pikant: Die Apothekerkammer Berlin wurde in der Vergangenheit bereits als „Dunkelkammer“ bezeichnet, weil sie wichtige Entscheidungen zu wenig öffentlich kommuniziere.

Zu den zentralen Inhalten der DV gehört neben der Diskussion über die Haushaltsplanung und eine mögliche Anpassung der Mitgliederbeiträge auch die Zukunft des Zentrallaboratoriums. Dieses steht in der Kritik, weil es in der Vergangenheit wiederholt finanzielle Verluste verbuchte. Für Apothekenbetreiber, die ohnehin unter wirtschaftlichem Druck stehen, könnten steigende Beiträge eine weitere Belastung darstellen. Die Kammer steht hier vor der Herausforderung, einerseits ihren finanziellen Handlungsspielraum zu sichern und andererseits die Akzeptanz ihrer Mitglieder nicht zu gefährden.

Für die Berliner Apotheker bedeutet diese Entwicklung, dass sie aufmerksam bleiben und sich aktiv einbringen müssen. Gerade die Diskussionen um Beitragsanpassungen oder die Zukunft des Zentrallaboratoriums erfordern eine starke Mitbestimmung der Basis. Zudem zeigt die aktuelle Debatte, wie wichtig eine funktionierende Kommunikation zwischen der Kammer und ihren Mitgliedern ist, um Vertrauen zu schaffen und Spekulationen vorzubeugen.

Die Apothekerkammer Berlin sieht sich mit einer wachsenden Kritik konfrontiert, die nicht nur ihre Entscheidungen, sondern vor allem ihre Kommunikationsstrategie betrifft. Der Ausschluss der Presse von der Delegiertenversammlung mag auf den ersten Blick wie eine organisatorische Formalität wirken, doch die Signalwirkung ist verheerend. In einer Zeit, in der Institutionen wie Kammern um ihr Ansehen kämpfen und ihre Legitimation durch Transparenz und Offenheit stärken müssen, sendet diese Entscheidung ein falsches Zeichen.

Die Kammer hat eine klare Verantwortung gegenüber ihren Mitgliedern und der Öffentlichkeit. Entscheidungen, die Apotheken direkt betreffen, wie etwa Beitragsanpassungen oder die Nutzung gemeinschaftlicher Ressourcen wie des Zentrallaboratoriums, müssen transparent und nachvollziehbar sein. Ein Ausschluss der Presse nährt den Verdacht, dass unbequeme Themen oder strittige Entscheidungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit getroffen werden sollen. Solche Maßnahmen gefährden nicht nur das Vertrauen in die Kammer, sondern auch die Solidarität innerhalb der Apothekenschaft.

Zudem zeigt die Informationsweitergabe trotz des Ausschlusses der Presse, dass die Kammer offenbar unterschätzt, wie wichtig Transparenz für ihre Glaubwürdigkeit ist. Informationen finden ihren Weg in die Öffentlichkeit – ob offiziell oder inoffiziell. Es wäre weitaus effektiver gewesen, die Presse aktiv einzubinden und offen über die diskutierten Themen zu sprechen. So hätte die Kammer den Eindruck von Geheimhaltung vermieden und sich als modernes, offenes Gremium präsentiert.

Für Apothekenbetreiber stellt diese Situation ein weiteres Beispiel dafür dar, wie wichtig es ist, sich aktiv in Kammerarbeit einzubringen. Entscheidungen über Beiträge und gemeinsame Projekte haben direkte Auswirkungen auf den Betrieb und die wirtschaftliche Lage der Apotheken. Gleichzeitig sind Apothekenbetreiber gut beraten, selbst transparent zu agieren und diese Erwartung auch an ihre Interessenvertretung zu richten. Die Kammer muss erkennen, dass Vertrauen eine ihrer wertvollsten Ressourcen ist – und Transparenz der einzige Weg, dieses Vertrauen zu erhalten oder zurückzugewinnen.

Langfristig sollte die Apothekerkammer Berlin diese Kontroverse als Chance begreifen, ihre Kommunikationsstrategie zu überdenken und grundlegende Reformen einzuleiten. Der Aufbau eines offenen Dialogs, die Einbindung der Presse und die proaktive Information der Mitglieder könnten nicht nur das Image der Kammer verbessern, sondern auch das Vertrauen und die Akzeptanz innerhalb der Berliner Apothekenschaft nachhaltig stärken. Die Herausforderung liegt darin, aus der „Dunkelkammer“ eine transparente und moderne Institution zu machen, die sich ihrer Verantwortung bewusst ist und diese mit einer zeitgemäßen Öffentlichkeitsarbeit erfüllt.

ePA-Start: Overwiening fordert faire Honorierung für Apothekenaufklärung

Die elektronische Patientenakte (ePA) steht vor ihrem Start: Am 15. Januar beginnt die Einführung in drei Pilotregionen, bevor Mitte Februar eine bundesweite Ausweitung folgen soll. Die ePA verspricht mehr Transparenz und Effizienz im Gesundheitswesen, doch ihr Erfolg hängt maßgeblich von der Akzeptanz durch die Versicherten ab. Dabei spielen Apotheken eine Schlüsselrolle. Die Präsidentin der ABDA, Gabriele Regina Overwiening, hat nun gefordert, dass Apotheken für ihre Aufklärungsarbeit fair entlohnt werden.

Versicherte entscheiden selbst, ob und wie sie die ePA nutzen. Damit die neue digitale Lösung im Alltag ankommt, braucht es umfangreiche Aufklärungsarbeit. Dies betrifft insbesondere die Unterstützung bei der Freischaltung, die Identifizierung und den Umgang mit PINs. Apotheken, die als niedrigschwellige Anlaufstellen gelten, sind prädestiniert, diese Aufgaben zu übernehmen. „Wir tun immer so, als ob digitale Anwendungen selbsterklärend wären. Doch in der Realität brauchen viele Menschen Unterstützung“, erklärte Overwiening.

Die Apothekenbranche hat bereits bei der Einführung des E-Rezepts und der digitalen Impfzertifikate bewiesen, dass sie den Anforderungen der Digitalisierung gewachsen ist. Dennoch betonte Overwiening, dass die Übernahme zusätzlicher Aufgaben Ressourcen kostet. „Zeit, Personal und Geduld sind erforderlich, um die ePA zu etablieren. Solche Leistungen können nur erbracht werden, wenn sie honoriert werden“, erklärte die ABDA-Präsidentin und appellierte an Politik und Krankenkassen, eine angemessene Vergütung sicherzustellen.

Noch ist nicht abschließend geklärt, welche konkreten Aufgaben Apotheken im Rahmen der ePA übernehmen werden. Dennoch ist Overwiening überzeugt, dass sie als vertrauenswürdige Anlaufstelle unverzichtbar sind. Ihre Forderung nach einer finanziellen Kompensation sieht sie als notwendige Voraussetzung, damit die Einführung der ePA ein Erfolg wird und langfristig Akzeptanz findet.

Die Einführung der ePA markiert einen weiteren Schritt in Richtung eines digitalisierten Gesundheitswesens. Doch damit die Technologie in der Praxis Fuß fassen kann, müssen nicht nur technische Voraussetzungen erfüllt werden. Es braucht eine nachhaltige Unterstützung durch alle beteiligten Akteure, insbesondere durch die Apotheken. Ohne diese wird die Akzeptanz bei den Versicherten schwer zu erreichen sein.

Die elektronische Patientenakte könnte einen Quantensprung für das deutsche Gesundheitssystem bedeuten – theoretisch. Doch wie so oft liegt die Herausforderung in der Umsetzung. Apotheken werden einmal mehr in eine tragende Rolle gedrängt, ohne dass bereits klar ist, wie ihr Einsatz honoriert wird. Der Apothekenalltag ist schon jetzt von knappen Personalressourcen und einem steigenden Arbeitspensum geprägt. Zusätzliche Aufgaben dürfen nicht als kostenlose Serviceleistung erwartet werden. Overwienings Forderung nach einer Honorierung ist daher mehr als berechtigt.

Die Politik muss erkennen, dass die Digitalisierung nur dann erfolgreich sein kann, wenn sie von den Menschen getragen wird, die tagtäglich mit Patienten arbeiten. Apotheken sind als „Trust-Center“ eine zentrale Anlaufstelle, doch auch Vertrauen hat seinen Preis. Es ist an der Zeit, die Arbeit, die Apothekenteams leisten, endlich angemessen zu würdigen – nicht nur durch Worte, sondern durch konkrete finanzielle Unterstützung. Der Erfolg der ePA hängt davon ab, wie ernst die Entscheider diese Realität nehmen.

Ersatzverordnung: DAV warnt vor Fehlanwendungen und fordert präzisere Lösungen

Die Debatte um Ersatzverordnungen erreicht eine neue Dringlichkeit: Der Deutsche Apothekerverband (DAV) hat Softwareanbieter aufgefordert, die Kennzeichnungsfunktion für Ersatzverordnungen in Apotheken-Softwaresystemen abzuschalten. Hintergrund ist die wiederholte Fehlanwendung dieser Option. Apotheken hatten Rezepte als Ersatzverordnung markiert, obwohl lediglich der Zuzahlungsstatus hätte geändert werden müssen. Diese Verwechslung sorgt für erhebliche Probleme bei der Abrechnung und birgt das Risiko finanzieller Rückforderungen durch die Krankenkassen.

Ersatzverordnungen dienen eigentlich dazu, eine Rezeptneuausstellung durch die Apotheke zu dokumentieren, beispielsweise bei Verlust des Originals. In der Praxis wurde die Funktion jedoch immer wieder genutzt, um Anpassungen wie eine geänderte Zuzahlungsregelung darzustellen. Dieses Vorgehen ist unzulässig, da es das eigentliche Rezeptverfahren rechtlich und abrechnungstechnisch verfälscht. Der DAV sieht die Ursache der Problematik in der mangelnden Klarheit der bestehenden Softwareoptionen und einem unzureichenden Schulungsstand vieler Apothekenteams.

Für Apothekenbetreiber hat die Situation weitreichende Konsequenzen. Die korrekte Bearbeitung von Rezepten ist eine der zentralen Aufgaben im Apothekenalltag, doch sie wird zunehmend komplexer. Es gilt nicht nur, die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten, sondern auch mit einer Vielzahl technischer Anforderungen umzugehen. Die DAV-Empfehlung zur Abschaltung der Ersatzverordnungsfunktion stellt viele Apotheken vor neue Herausforderungen, da alternative Mechanismen fehlen könnten, um Sonderfälle zuverlässig zu dokumentieren.

Neben der Abschaltung fordert der DAV die Softwareanbieter auf, intuitive Lösungen zu entwickeln, die Fehlanwendungen minimieren und die tägliche Arbeit erleichtern. Hierzu zählen unter anderem klare Kennzeichnungen in der Benutzeroberfläche und Warnhinweise, die vor potenziellen Fehlern warnen. Ebenso seien regelmäßige Updates notwendig, um gesetzliche Änderungen zeitnah und anwenderfreundlich zu integrieren.

Darüber hinaus ist der Handlungsbedarf in den Apotheken selbst groß. Betreiber sollten in die Fortbildung ihrer Teams investieren, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden die Unterschiede zwischen den verschiedenen Rezeptarten und Bearbeitungsprozessen genau verstehen. Auch eine engere Zusammenarbeit mit Softwareanbietern und externen Experten kann dazu beitragen, die Arbeitsprozesse effizienter und rechtssicher zu gestalten.

Ein weiterer Aspekt ist die unzureichende Kommunikation zwischen Krankenkassen und Apotheken. Der DAV fordert, dass Krankenkassen flexibler auf Anpassungswünsche reagieren und die Apotheken stärker unterstützen, anstatt bei Fehlern sofort mit Rückforderungen zu reagieren. Hier sei eine konstruktive Zusammenarbeit notwendig, um bürokratische Hürden abzubauen.

Die Diskussion um Ersatzverordnungen zeigt einmal mehr, wie sensibel der Apothekenalltag auf Missverständnisse und technische Schwächen reagiert. Der Vorschlag des DAV, die Kennzeichnungsfunktion abzuschalten, mag auf den ersten Blick wie ein einfacher Schritt wirken. Doch dahinter verbirgt sich ein komplexes Problem, das weit über die Software-Ebene hinausgeht. Es zeigt, wie dringend eine umfassendere Strategie erforderlich ist, um den wachsenden Herausforderungen im Rezeptmanagement gerecht zu werden.

Apotheken stehen tagtäglich unter hohem Druck: Patientenversorgung, Fachkräftemangel, zunehmende Dokumentationspflichten und der ständige Spagat zwischen gesetzlicher Compliance und wirtschaftlichem Überleben. Die falsche Nutzung der Ersatzverordnungsfunktion ist ein Symptom dieses Drucks. Oft fehlt es in der Praxis an ausreichend Zeit oder Schulungen, um die komplexen Anforderungen fehlerfrei zu bewältigen. Dies ist weniger ein Versäumnis einzelner Apotheken als vielmehr ein strukturelles Problem.

Die Verantwortung liegt dabei auf mehreren Ebenen. Apothekerinnen und Apotheker sind gefordert, in die Qualifikation ihrer Mitarbeitenden zu investieren und Arbeitsprozesse zu optimieren. Doch ebenso müssen Softwareanbieter in die Pflicht genommen werden. Ihre Systeme müssen so gestaltet sein, dass sie Fehler nicht nur melden, sondern aktiv verhindern können. Warnhinweise, kontextbezogene Hilfen und eine übersichtliche Benutzerführung könnten die Qualität der Rezeptbearbeitung erheblich verbessern.

Hinzu kommt der enorme bürokratische Aufwand, den Apotheken bewältigen müssen. Die Digitalisierung sollte eigentlich entlasten, führt in der Realität jedoch oft zu noch mehr Vorschriften und Prüfmechanismen. Hier liegt es an der Politik und den Verbänden, die Prozesse zu entschlacken und praktikable Lösungen zu schaffen. Jede neue Funktion oder Regelung muss nicht nur gesetzeskonform, sondern auch alltagstauglich sein.

Die Krankenkassen dürfen ebenfalls nicht aus der Verantwortung entlassen werden. Ihre oft strikten und wenig kooperativen Reaktionen auf formale Fehler belasten die Apotheken zusätzlich. Ein kooperativer Ansatz, der auf Prävention und Unterstützung statt auf Sanktionen setzt, wäre ein wichtiger Schritt, um die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren zu verbessern.

Letztlich ist die Ersatzverordnung kein isoliertes Problem, sondern ein Beispiel für die zunehmende Diskrepanz zwischen regulatorischen Vorgaben und praktischer Umsetzung. Damit Apotheken ihrer zentralen Rolle im Gesundheitssystem gerecht werden können, braucht es einen Paradigmenwechsel. Statt immer neuer Regelungen und Anforderungen müssen praxistaugliche Lösungen im Fokus stehen – getragen von einer gemeinsamen Verantwortung aller Beteiligten. Nur so lässt sich eine sichere und effiziente Versorgung der Patienten gewährleisten.

Neuer BAK-Präsident: Hoffmann setzt auf Reformen und Fachkräftesicherung

Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein (AKNR), wurde zum neuen Präsidenten der Bundesapothekerkammer (BAK) gewählt und tritt damit die Nachfolge von Thomas Benkert aus Bayern an. Mit Hoffmann übernimmt erstmals ein Industrieapotheker die Führung der berufspolitischen Vertretung der deutschen Apothekerschaft. Der 56-Jährige kündigte an, seinen Fokus auf die Stärkung des Berufsstands und die Bewältigung des akuten Fachkräftemangels zu legen.

Einen zentralen Schwerpunkt seiner Amtszeit sieht Hoffmann in der Modernisierung der pharmazeutischen Ausbildung. „Die Anforderungen in allen Bereichen der Pharmazie und der patientennahen Versorgung steigen kontinuierlich. Eine zeitgemäße Ausbildung ist essenziell, um die Qualität unserer Arbeit langfristig zu sichern“, erklärte er nach seiner Wahl. Besonders die Integration ausländischer Fachkräfte und die Unterstützung von Wiedereinsteigern sollen dabei gefördert werden.

Hoffmann hob hervor, dass die Rolle der Patientenperspektive in der künftigen Gestaltung der Arzneimittel- und Gesundheitsversorgung gestärkt werden müsse. Dies sei ein entscheidender Schritt, um die Apotheken vor Ort als erste Anlaufstelle im Gesundheitssystem weiter zu etablieren. Die berufspolitische Vertretung der Apothekerschaft ruht laut Hoffmann auf drei Säulen: der ABDA, dem Deutschen Apothekerverband (DAV) und der BAK. Innerhalb dieses Dreiklangs sieht Hoffmann die BAK als Kompetenzzentrum für pharmazeutische Wissenschaft und die Qualitätssicherung der Apothekentätigkeiten.

Als Vizepräsidentin wurde Franziska Scharpf, Apothekerin aus Sonthofen, gewählt. Neben ihr gehören Dr. Ina Lucas, Dr. Maike Fedders und Dr. Hannes Müller dem neuen Vorstand an, der im Januar 2025 seine vierjährige Amtszeit antreten wird.

Für Hoffmann beginnt mit seiner Wahl eine neue Herausforderung, die er mit Erfahrung aus der Industrie und berufspolitischem Engagement angehen möchte. Seit 2018 ist er bei Bayer als Director Global Quality Assurance Operations tätig. Davor war er in leitenden Positionen bei Grünenthal und weiteren Pharmaunternehmen aktiv. Neben seinen Fachapotheker-Titeln und einem MBA bringt er auch langjährige Erfahrung in der Berufspolitik mit, unter anderem als Vorsitzender der WIV-Apotheker-Fachgruppe.

Die Wahl Hoffmanns stößt in Nordrhein auf große Zustimmung. „Wir schätzen ihn als dynamischen und visionären Apotheker, der bereit ist, neue Wege zu gehen“, sagte AKNR-Vizepräsidentin Kathrin Luboldt. Gemeinsam mit ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening, ebenfalls aus Nordrhein, will Hoffmann neue Impulse setzen und den Berufsstand zukunftsfähig aufstellen.

Die Wahl von Dr. Armin Hoffmann zum neuen Präsidenten der BAK markiert einen Wendepunkt in der berufspolitischen Landschaft der Apothekerschaft. Erstmals übernimmt ein Industrieapotheker das Amt – ein klares Zeichen für die Öffnung der Standesvertretung gegenüber neuen Perspektiven. Hoffmann bringt nicht nur umfassende fachliche Expertise mit, sondern auch einen pragmatischen Blick auf die strukturellen Herausforderungen des Berufsstands. Seine Schwerpunkte, insbesondere die Anpassung der Ausbildung und die Integration von Fachkräften, sind genau die richtigen Hebel, um die Zukunftsfähigkeit der Apotheken zu sichern.

Die Stärkung der Patientenperspektive und die Positionierung der Apotheken als zentrale Anlaufstelle im Gesundheitssystem sind ambitionierte, aber notwendige Ziele. Gleichzeitig muss Hoffmann beweisen, dass er die Balance zwischen den verschiedenen Interessen der Apothekensparten – von öffentlichen Apotheken bis zur Industrie – wahren kann. Hier wird sich zeigen, ob er es schafft, alle Berufsgruppen gleichermaßen zu repräsentieren und sektorübergreifende Lösungen zu entwickeln.

Seine enge Verbindung zur ABDA und die Synergien mit Präsidentin Overwiening könnten eine wichtige Basis für die Umsetzung der anstehenden Reformen bilden. Doch die Herausforderungen sind nicht zu unterschätzen: Der Fachkräftemangel, die wirtschaftliche Belastung durch politische Entscheidungen und der gesellschaftliche Wandel erfordern innovative Ansätze und entschlossenes Handeln. Hoffmann steht vor einer anspruchsvollen Aufgabe – die Apothekerschaft wird mit Spannung verfolgen, ob er die Erwartungen erfüllen kann.

Von der Kammerwahl zur Bundestagswahl: Apotheker in Hessen vor richtungsweisenden Entscheidungen

In Hessen endet in dieser Woche der Wahlkampf zur Kammerversammlung, und die Spannung innerhalb der Apothekerschaft ist greifbar. Liste 6, die sich als eine der engagiertesten berufspolitischen Gruppierungen präsentiert, ruft ihre Kolleginnen und Kollegen noch einmal eindringlich auf, ihre Stimme abzugeben. Die Wahlen zur Kammerversammlung seien ein entscheidender Moment, um die berufspolitische Ausrichtung für die kommenden Jahre zu prägen und zentrale Anliegen der Apothekerschaft nachhaltig zu vertreten.

Der Wahlkampf in Hessen ist in diesem Jahr von einer bemerkenswert hohen Intensität geprägt. Die Themen reichen von der wirtschaftlichen Stabilität der Vor-Ort-Apotheken über die Digitalisierung und die Umsetzung des E-Rezepts bis hin zu bürokratischen Hürden und Lieferengpässen. Liste 6 hat in diesem Zusammenhang mehrfach betont, dass eine starke Kammervertretung der Schlüssel sei, um gegenüber Politik und Gesellschaft die Bedeutung der Apothekerschaft klarzumachen. „Wir dürfen nicht abwarten, sondern müssen aktiv die Zukunft unseres Berufsstandes gestalten. Jede Stimme ist ein Schritt in diese Richtung“, erklärte ein Sprecher der Liste.

Doch der Fokus der Liste geht über die Kammerwahlen hinaus. Mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl im nächsten Jahr betonte Liste 6 die Notwendigkeit, auch auf Bundesebene eine einheitliche und starke Stimme zu entwickeln. Insbesondere die gesundheitspolitischen Herausforderungen, die maßgeblich in Berlin entschieden werden, verlangen ein hohes Maß an Engagement. Ob es um die Reform der Apothekenhonorare, die Sicherstellung der flächendeckenden Versorgung oder die Digitalisierung geht – nur eine geschlossene und gut organisierte Berufsvertretung kann die Positionen der Apothekerschaft wirkungsvoll einbringen.

Besonders brisant ist die derzeitige Debatte um die Reform des Apothekenhonorars, die vielerorts als unzureichend kritisiert wird. Apotheker sehen sich steigenden Betriebskosten und zusätzlichen Belastungen gegenüber, ohne dass die politische Unterstützung entsprechend angepasst wird. Liste 6 fordert deshalb nicht nur eine angemessene Honorierung, sondern auch mehr Planungssicherheit und den Abbau bürokratischer Hürden, um den Berufsstand zu entlasten und die Zukunftsfähigkeit der Apotheken zu sichern.

Mit der Kammerversammlung endet jedoch keineswegs der politische Einsatz. Liste 6 ruft die Apothekerschaft dazu auf, den Schwung aus dem Wahlkampf mitzunehmen und sich aktiv in die Debatte um die Bundestagswahl einzubringen. Die gesundheitspolitischen Weichen der nächsten Jahre werden in Berlin gestellt, und es liege in der Verantwortung der Apotheker, ihre Belange dort sichtbar zu machen. „Jetzt ist die Zeit, unsere Position zu stärken und gemeinsam für die Zukunft unseres Berufs zu kämpfen“, hieß es abschließend von der Liste.

Die Apothekerschaft in Hessen steht vor einer richtungsweisenden Woche – und möglicherweise auch vor einem Wendepunkt in ihrer berufspolitischen Geschichte. Die Wahl zur Kammerversammlung ist weit mehr als ein administrativer Akt; sie ist ein Symbol für den Willen der Apotheker, sich aktiv in die Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft einzubringen. Liste 6 hat dies erkannt und macht unermüdlich darauf aufmerksam, dass jede Stimme zählt, um den Herausforderungen der Branche mit Nachdruck zu begegnen.

Die Probleme, vor denen die Apothekerschaft steht, sind vielschichtig: Vom bürokratischen Aufwand über wirtschaftliche Unsicherheiten bis hin zu den Herausforderungen der Digitalisierung und der Umsetzung des E-Rezepts. Ohne eine starke Kammervertretung droht der Berufsstand, in der gesundheitspolitischen Debatte marginalisiert zu werden. Liste 6 setzt hier den richtigen Schwerpunkt, indem sie den direkten Zusammenhang zwischen den Kammerwahlen und den politischen Entscheidungen auf Bundesebene betont.

Die Bundestagswahl im nächsten Jahr ist dabei mehr als nur ein fernes Ereignis. Sie ist der Moment, in dem die gesundheitspolitische Agenda der kommenden Jahre festgelegt wird. Ob es um die Finanzierung der Vor-Ort-Apotheken, die Sicherstellung der Arzneimittelversorgung oder die Rolle der Digitalisierung geht – Apotheker müssen ihre Interessen jetzt bündeln und sichtbar machen. Liste 6 hat verstanden, dass eine starke Stimme in der Kammer der erste Schritt ist, um in Berlin gehört zu werden.

Doch es reicht nicht, sich auf symbolische Aktionen zu beschränken. Die Apothekerschaft braucht eine klare Strategie und eine breite Unterstützung, um ihre Anliegen effektiv zu vertreten. Dazu gehört, sich nicht nur auf die bekannten gesundheitspolitischen Probleme zu konzentrieren, sondern auch auf zukunftsweisende Themen wie Prävention, neue Dienstleistungen und die Stärkung der Rolle von Apotheken im Gesundheitssystem.

Die aktuelle Situation ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance. Die Apothekerschaft hat die Möglichkeit, mit vereinten Kräften für ihre Interessen zu kämpfen und ihren Platz im Gesundheitssystem zu festigen. Der Weg ist klar: Von der Kammer über die Bundestagswahl bis hin zu einer starken politischen Vertretung. Liste 6 gibt ein Beispiel dafür, wie entschlossener Einsatz auf allen Ebenen aussehen kann – und warum es sich lohnt, gemeinsam für die Zukunft zu kämpfen.

Hochpreis-Arzneimittel: Der stille Kosten-Tsunami

Die Ausgaben für Arzneimittel in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) haben im Jahr 2023 mit 54 Milliarden Euro einen neuen Höchststand erreicht. Dies entspricht einem Anstieg von 74 Prozent gegenüber 2013, während das deutsche Bruttoinlandsprodukt im gleichen Zeitraum lediglich um 40,2 Prozent zugenommen hat. Eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) verdeutlicht, dass vor allem patentgeschützte Arzneimittel die Kostendynamik antreiben.

Mehr als die Hälfte der gesamten Arzneimittelausgaben entfällt auf Originalpräparate, deren Anteil an der tatsächlichen Versorgung jedoch weiter sinkt. Nach verordneten Tagesdosen (DDD) betrug ihr Anteil 2023 nur noch 6,7 Prozent, verglichen mit 11,4 Prozent im Jahr 2014. Während der Versorgungsanteil abnimmt, steigen die Preise. Die durchschnittlichen Kosten für eine Packung patentgeschützter Arzneimittel sind in den letzten zehn Jahren von 190,06 Euro auf 587,72 Euro gestiegen. Diese Zahlen illustrieren eine Kostenexplosion, die weit über den Anstieg bei generikafähigen Arzneimitteln hinausgeht, deren Preise im selben Zeitraum um 31 Prozent gestiegen sind.

Eine zentrale Herausforderung stellen sogenannte Hochpreiser dar – Arzneimittel mit einem Apothekenverkaufspreis von mindestens 1000 Euro. Im Jahr 2023 entfielen fast 48 Prozent der gesamten Arzneimittelausgaben auf diese Hochpreiser, obwohl sie nur 1,5 Prozent der verschreibungspflichtigen Verordnungen ausmachten. Die Preissteigerungen und die zunehmende Konzentration auf teure Medikamente belasten das GKV-System erheblich.

Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz, das eine Eindämmung der Kosten zum Ziel hatte, konnte den Trend nicht stoppen. Laut WIdO-Geschäftsführer Helmut Schröder sei der bestehende regulatorische Rahmen unzureichend, um den Preisanstieg bei neuen Markteintritten zu bremsen. Er fordert stärkere Eingriffe, um die Preisgestaltung bei Markteinführungen transparenter und kontrollierbarer zu machen. „Ohne konsequentere Regulierungen riskieren wir, dass lebenswichtige Innovationen unerschwinglich werden“, betonte Schröder.

Für Apotheken bedeuten diese Entwicklungen neue Herausforderungen. Die Bevorratung teurer Arzneimittel erhöht das wirtschaftliche Risiko, während Abrechnungsfehler bei hochpreisigen Präparaten schwerwiegende finanzielle Folgen haben können. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an eine kompetente Kundenberatung, insbesondere bei der Aufklärung über Alternativen wie Generika oder Rabattverträge.

Die Dynamik der Arzneimittelkosten steht in deutlichem Kontrast zu den finanziellen Ressourcen der GKV. Während die Alterung der Gesellschaft und der medizinische Fortschritt zweifellos zu einem höheren Versorgungsbedarf führen, wird immer deutlicher, dass ohne eine grundlegende Reform der Preisgestaltung das Solidarsystem an seine Belastungsgrenze gelangt.

Die kontinuierlich steigenden Arzneimittelausgaben sind ein Alarmsignal, das Politik und Gesellschaft nicht länger ignorieren dürfen. Hochpreisige Medikamente sind zweifellos essenziell, um innovative Therapien für schwerwiegende Erkrankungen bereitzustellen. Doch die Preisgestaltung bei Markteinführungen bleibt in vielen Fällen intransparent und unverhältnismäßig. Es ist nicht akzeptabel, dass wenige teure Medikamente einen Großteil der Ausgaben verschlingen, während immer weniger Mittel für eine breite Versorgung zur Verfügung stehen.

Die bisherigen gesetzlichen Anpassungen haben nur begrenzt Wirkung gezeigt. Statt die Preisbildung weiter den Wünschen der pharmazeutischen Industrie zu überlassen, braucht es klare und mutige regulatorische Maßnahmen. Eine Deckelung der Markteintrittspreise sowie eine stärkere Berücksichtigung des tatsächlichen Versorgungsanteils bei der Preisfestsetzung könnten helfen, die Kosten zu stabilisieren.

Auch Apotheken müssen sich anpassen und ihre Rolle in der Beratung und der wirtschaftlichen Planung stärken. Die Einführung automatisierter Prozesse und ein gezieltes Abrechnungsmanagement könnten helfen, Retaxationsrisiken zu minimieren und die Effizienz zu steigern. Ohne ein entschlossenes Handeln werden jedoch sowohl Apotheken als auch Versicherte langfristig die Konsequenzen einer unausgewogenen Arzneimittelpolitik tragen.

Baden-Württemberg erwägt Klage gegen Klinikreform: Kritik an Bundesregelungen

Baden-Württemberg prüft eine Klage gegen die kürzlich vom Bundesrat verabschiedete Krankenhausreform. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) betonte, dass eine rechtliche Überprüfung in Erwägung gezogen werde: „Ob man das dann macht, das weiß man erst, wenn man es geprüft hat.“ Die Landesregierung sieht sich in mehreren Punkten benachteiligt, obwohl die Reform einzelne Vorteile, wie eine verbesserte Gesetzesgrundlage für den Verbund der Universitätskliniken Mannheim und Heidelberg, mit sich bringt.

Die Krankenhausreform, die von der Ampel-Koalition im Bundestag beschlossen wurde, zielt darauf ab, Krankenhäuser finanziell zu entlasten, die Spezialisierung auf komplexe Behandlungen zu fördern und bundeseinheitliche Qualitätsstandards einzuführen. Eine der zentralen Maßnahmen sieht vor, dass Kliniken künftig 60 Prozent ihrer Vergütung bereits für das Vorhalten bestimmter Angebote erhalten, um den Druck zur Maximierung der Behandlungszahlen zu mindern.

Im Vorfeld der Entscheidung hatte sich die grün-schwarze Landesregierung für eine Anrufung des Vermittlungsausschusses starkgemacht, um Änderungen an der Reform zu erreichen. Diese Option fand jedoch im Bundesrat keine Mehrheit. Landesgesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) kritisierte die Reform scharf. Seiner Ansicht nach gehen die Regelungen zu Lasten Baden-Württembergs, da sie die Planungshoheit der Länder unzureichend berücksichtigen, die Betriebskostenfinanzierung durch den Bund nicht ausreichend verbessern und die Vorhaltevergütung ungünstig ausgestalten.

Besonders die Finanzierung der laufenden Betriebskosten bleibt ein zentraler Streitpunkt. Baden-Württemberg argumentiert, dass die vorgesehenen Regelungen den spezifischen Anforderungen des Landes nicht gerecht werden. Minister Lucha betonte, dass die Nachteile so erheblich seien, dass Baden-Württemberg die Reform in der aktuellen Form nicht mittragen könne.

Die endgültige Entscheidung über eine Klage ist noch nicht gefallen. Kretschmann erklärte, dass die Prüfung dieser Option derzeit laufe. Die Landesregierung wird jedoch weiterhin Nachbesserungen an der Reform fordern, um die Interessen Baden-Württembergs stärker zu berücksichtigen.

Die Krankenhausreform verfolgt ambitionierte Ziele, scheitert jedoch an der Praxisnähe und an der Berücksichtigung regionaler Unterschiede. Baden-Württembergs scharfe Kritik unterstreicht die Konfliktlinien zwischen Bund und Ländern, insbesondere bei der Frage der Planungshoheit. Es ist durchaus legitim, dass ein Land wie Baden-Württemberg, das über eine vergleichsweise gut ausgebaute Krankenhauslandschaft verfügt, die Vorhaltevergütung und Betriebskostenregelungen hinterfragt.

Die Reform zielt zwar darauf ab, finanzielle Fehlanreize zu beseitigen, doch bleibt fraglich, ob die vorgeschlagenen Maßnahmen für alle Regionen gleichermaßen geeignet sind. Die spezifischen Strukturen und Bedürfnisse einzelner Bundesländer dürfen nicht unter einer einheitlichen Regelung nivelliert werden.

Ein möglicher Rechtsstreit könnte als Weckruf für den Bund dienen, künftig stärker auf die föderalen Realitäten einzugehen. Während die Reform zweifellos dringend erforderlich ist, zeigt der Widerstand aus Baden-Württemberg, wie wichtig eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung ist. Nur durch Dialog und Anpassungsfähigkeit lässt sich eine Reform umsetzen, die wirklich allen zugutekommt.

Apothekenkunden bleiben aus: Frequenzrückgang trotz Umsatzsteigerungen

Die Kundenfrequenz in deutschen Apotheken hat in den vergangenen Monaten deutlich nachgelassen, wie aktuelle Daten von Insight Health, ausgewertet durch Apovid, zeigen. Seit Kalenderwoche 39 liegt die Anzahl der ausgestellten Bons fast durchgehend unter dem Niveau des Vorjahres. Für das gesamte Jahr 2024 ergibt sich ein moderater Zuwachs von 3,1 Prozent, doch das Vor-Corona-Niveau bleibt unerreicht: Im Vergleich zu 2019 beträgt der Rückgang der Bonzahlen 12,8 Prozent.

Besonders im Geschäft mit rezeptfreien Arzneimitteln (OTC) zeigt sich eine schwache Dynamik. Nach einem Peak in KW 39 ist die Anzahl der verkauften Packungen zuletzt zurückgegangen. Im Jahresverlauf konnte der Absatz zwar um 1,3 Prozent gesteigert werden, der Umsatz legte jedoch um 5,6 Prozent zu – bedingt durch einen durchschnittlichen Preisaufschlag von 3,3 Prozent pro Packung. Im Vergleich zu 2019 ist der Umsatz durch die allgemeine Preissteigerung um 12,6 Prozent gewachsen, während die verkauften Stückzahlen um 3,3 Prozent sanken.

Im Bereich der rezeptpflichtigen Medikamente (Rx) zeigt sich ein konträres Bild. Hier stieg der Absatz um 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, und der Umsatz legte mit 8,9 Prozent sogar deutlich stärker zu. Verglichen mit 2019 konnte die Zahl der abgegebenen Packungen um 8,8 Prozent gesteigert werden, während der Umsatz – beflügelt durch hochpreisige Medikamente – um satte 34,8 Prozent anwuchs.

Ein Hoffnungsschimmer für die Apothekenbranche könnte in der bevorstehenden Erkältungssaison liegen. Im Vorjahr hatten die OTC-Verkäufe gegen Jahresende deutliche Rückgänge erlitten, da eine Erkältungswelle weitgehend ausblieb. Sollte es in diesem Jahr zu einer stärkeren Welle kommen, könnte dies den Absatz in den letzten Wochen erheblich ankurbeln und das Jahresergebnis stabilisieren.

Die Zahlen zeigen jedoch deutlich, dass Preissteigerungen den Kundenrückgang nur kurzfristig kaschieren können. Eine nachhaltige Verbesserung der Kundenfrequenz bleibt ein entscheidender Faktor, um die wirtschaftliche Zukunft der Apotheken zu sichern.

Die Apotheken stehen an einem Scheideweg. Während die Umsatzsteigerungen im Rx-Geschäft die wirtschaftliche Lage kurzfristig stabilisieren, sind die langfristigen Folgen des Kundenrückgangs nicht zu unterschätzen. Die Coronapandemie hat das Konsumverhalten vieler Menschen nachhaltig verändert. Viele Kunden greifen inzwischen auf Online-Apotheken zurück, die mit niedrigeren Preisen und bequemer Lieferung punkten.

Doch liegt es allein am Wandel der Konsumgewohnheiten? Der stationäre Apothekenmarkt leidet nicht nur unter der Online-Konkurrenz, sondern auch unter einer zu starren Regulierung und einem hohen Kostendruck. Höhere Preise, die den Umsatz zwar stützen, könnten langfristig weitere Kunden abschrecken. Es braucht neue Ansätze, um den stationären Apothekenbesuch wieder attraktiv zu machen. Denkbar wären gezielte Services, wie Beratungsangebote vor Ort oder digitale Tools, die Online- und Offline-Angebote miteinander verbinden.

Der kurzfristige Fokus auf Umsatzzahlen durch Preissteigerungen greift zu kurz. Die Apotheken müssen ihre Rolle als unverzichtbare Ansprechpartner in der Gesundheitsversorgung betonen, um langfristig zu bestehen. Nur so können sie sich gegen die wachsende Konkurrenz aus dem Netz behaupten.

Versorgungslücke ab Dezember: Apotheken am Limit

Ab dem 2. Dezember tritt eine Regelung in Kraft, die Apotheken untersagt, „sonstige Produkte zur Wundbehandlung“ zulasten der gesetzlichen Krankenkassen abzugeben und abzurechnen. Damit droht eine Versorgungskrise, die insbesondere chronisch Kranke, ältere Menschen und Patienten mit komplexen Wundbildern hart treffen wird. Statt der bisher bewährten und individuell abgestimmten Produkte werden die Betroffenen auf weniger geeignete Alternativen der zweiten Wahl umgestellt – oft mit eingeschränkter Wirksamkeit und deutlich höherem Aufwand für die Anwendung.

Für viele Patienten, die etwa auf besondere Wundauflagen, Schaumverbände oder andere spezialisierte Hilfsmittel angewiesen sind, könnte dies zu einem erheblichen Rückschritt in der Behandlung führen. Ärzte und Pflegekräfte stehen bereits jetzt vor der Herausforderung, geeignete Alternativen zu finden, doch die Auswahl ist begrenzt und nicht alle Produkte sind gleichermaßen erstattungsfähig.

Djawed Jacobi, Inhaber der Löwenapotheke in Lemförde, beschreibt die Auswirkungen als schwerwiegend. „Das Gesundheitssystem hat an dieser Stelle eine Entscheidung getroffen, die in keiner Weise den Bedürfnissen der Patienten entspricht. Wir Apotheken versuchen, die entstehende Versorgungslücke zu schließen, aber ohne politische Unterstützung stoßen wir an unsere Grenzen.“ Jacobi schildert, wie er mit seinem Team versucht, Patienten individuell zu beraten und die bestmöglichen Alternativen aufzuzeigen. Doch viele dieser Alternativen sind teuer, oft nicht erstattungsfähig und für die Patienten schwer zugänglich.

Apothekenbetreiber müssen sich auf zahlreiche Herausforderungen einstellen: Patientenaufklärung über die neuen Regelungen, Diskussionen mit Krankenkassen über mögliche Ausnahmen und einen Anstieg des bürokratischen Aufwands. Gleichzeitig droht ein Vertrauensverlust, da viele Patienten die Verantwortung für die Einschränkungen bei den Apotheken sehen.

Bundesweit mehren sich die Rufe aus der Apothekerschaft, die Politik solle kurzfristig eine Übergangslösung schaffen, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Doch die Chancen auf eine Kehrtwende sind gering.

Die Entscheidung, Apotheken die Abgabe von „sonstigen Produkten zur Wundbehandlung“ auf Rezept zu verbieten, offenbart eine eklatante Diskrepanz zwischen politischen Vorgaben und den praktischen Bedürfnissen der Patientenversorgung. Während die Maßnahme vermutlich der Kosteneinsparung dienen soll, wird in der Praxis eine Versorgungslücke geschaffen, die monatelang Bestand haben könnte.

Die Leidtragenden sind nicht nur die Patienten, deren Gesundheit auf dem Spiel steht, sondern auch die Apotheken, die als erste Anlaufstelle vor Ort oft zwischen den Fronten stehen. Statt die Apotheken zu stärken und sie in die Lage zu versetzen, flexibel und patientenorientiert zu handeln, werden sie erneut mit bürokratischen Hürden und unklaren Rahmenbedingungen belastet. Der ohnehin angespannte Arbeitsalltag in den Apotheken wird dadurch noch komplizierter, was nicht selten zu Frustration und Überlastung führt.

Die aktuelle Situation verdeutlicht einmal mehr, dass Einsparungen im Gesundheitswesen oft am falschen Ende ansetzen. Eine hochwertige Wundversorgung ist nicht nur eine Frage der Lebensqualität für die Betroffenen, sondern kann auch langfristig Kosten sparen, indem sie Komplikationen und Krankenhausaufenthalte vermeidet. Diese Perspektive scheint jedoch in den Entscheidungsprozessen keine Rolle gespielt zu haben.

Politik und Krankenkassen sind jetzt gefordert, gemeinsam mit den Apotheken kurzfristige Lösungen zu erarbeiten. Denkbar wären Übergangsregelungen oder zumindest klar definierte Ausnahmefälle, die sicherstellen, dass die Patienten weiterhin Zugang zu den benötigten Produkten haben. Langfristig braucht es jedoch einen grundsätzlichen Wandel in der Herangehensweise an das Thema Gesundheitsversorgung: Statt kurzfristiger Sparmaßnahmen müssen nachhaltige Strategien entwickelt werden, die Patienten, Apotheken und das gesamte Gesundheitssystem entlasten.

Die Zeit drängt. Ohne schnelles Handeln droht ein massiver Vertrauensverlust in die Leistungsfähigkeit des deutschen Gesundheitssystems – und ein Versorgungschaos, dessen Auswirkungen weit über die Apothekentheke hinausreichen werden.

Apotheken kämpfen um Gehör: Overwiening fordert Platz im Koalitionsvertrag

Die deutsche Apothekenlandschaft steht vor gravierenden wirtschaftlichen Herausforderungen. Nach dem endgültigen Scheitern des Apothekenreformgesetzes und der Auflösung der Ampel-Koalition hat sich die ABDA unter ihrer Präsidentin Gabriele Regina Overwiening neu positioniert. Im Rahmen eines Facebook-Talks machte sie deutlich, dass die politische Arbeit der Apothekerschaft nun auf Hochtouren läuft. Ziel sei es, die Interessen der Apotheken in den Koalitionsvertrag der nächsten Bundesregierung zu verankern.

Overwiening betonte die zentrale Rolle der Apotheken in der Arzneimittelversorgung und der sozialen Infrastruktur. Die starke Geschlossenheit des Berufsstandes habe es ermöglicht, eine breite Front gegen die Pläne des Bundesgesundheitsministeriums zu bilden, erklärte sie. Dennoch bleibt die finanzielle Lage vieler Apotheken kritisch. Zahlreiche Betriebe kämpfen um ihre Existenz, was die Forderung nach schnellen Hilfsmaßnahmen für die Branche noch dringlicher macht. Overwiening forderte daher Soforthilfen, die nach der Regierungsbildung unverzüglich bereitgestellt werden müssten, um die Grundversorgung zu sichern.

Parallel dazu setzt die ABDA auf verstärkte Öffentlichkeitsarbeit. Kommunikationschef Benjamin Rohrer kündigte eine Überarbeitung des „Wahlradar Gesundheit“ an, das digitalisiert und interaktiver gestaltet werden soll. Geplant ist eine Plattform, auf der Wählerinnen und Wähler die gesundheitspolitischen Positionen der Bundestagskandidaten einsehen können. Politiker sollen zudem Videobotschaften einreichen, um ihre Standpunkte zu verdeutlichen. Ziel sei es, die Anliegen der Apotheken noch vor der Bundestagswahl und darüber hinaus in den politischen Diskurs zu bringen.

Ein weiteres zentrales Element der Strategie ist die klassische Lobbyarbeit. Die ABDA finalisiert derzeit ein umfassendes Positionspapier, das den Kernforderungen der Apothekerschaft Nachdruck verleihen soll. Dieses Dokument soll sowohl während des Wahlkampfs als auch in den Koalitionsverhandlungen eingesetzt werden. Overwiening zeigte sich entschlossen: „Wir wollen in den Koalitionsvertrag.“

Trotz der Hürden blickt die ABDA optimistisch auf die kommenden Monate. Mit einer Mischung aus strategischer Kommunikation, gezielter Lobbyarbeit und dem Engagement ihrer Mitglieder soll die Apothekerschaft auch in der neuen politischen Konstellation Gehör finden.

Der Kampf der Apotheken um politische Anerkennung und wirtschaftliche Unterstützung ist mehr als berechtigt. Die Branche, die seit Jahren unter stagnierenden Honoraren, wachsendem bürokratischen Aufwand und explodierenden Betriebskosten leidet, darf nicht länger ignoriert werden. Die ABDA hat in den letzten Monaten bewiesen, dass sie die Apothekerschaft vereinen und entschlossen ihre Interessen vertreten kann.

Allerdings wird die Zeit knapp. Der verkürzte Wahlkampf und die unsicheren politischen Verhältnisse erfordern schnelle und präzise Maßnahmen. Öffentlichkeitswirksame Kampagnen wie der reformierte „Wahlradar Gesundheit“ sind ein richtiger Schritt, um die Relevanz der Apotheken sichtbar zu machen. Doch auch direkte Gespräche mit politischen Entscheidungsträgern dürfen nicht vernachlässigt werden.

Die Forderung nach Soforthilfen ist ein Appell, der nicht ignoriert werden darf. Apotheken sind mehr als nur Orte der Arzneimittelabgabe – sie sind ein essenzieller Bestandteil der Gesundheitsversorgung vor Ort. Ein drohendes Apothekensterben hätte weitreichende Folgen für die soziale Infrastruktur. Politik und Gesellschaft müssen endlich erkennen, dass es nicht nur um die Interessen eines Berufsstandes geht, sondern um die Sicherung der gesundheitlichen Grundversorgung in Deutschland.

Die Apotheken haben gezeigt, dass sie geschlossen und mit klaren Forderungen auftreten können. Jetzt liegt es an der Politik, diese Signale ernst zu nehmen und die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen. Der Koalitionsvertrag ist hierfür ein entscheidender Hebel. Die ABDA hat recht: Apotheken müssen in die politische Agenda aufgenommen werden – nicht nur als Forderung, sondern als Verpflichtung.

Vitamin D als Hoffnungsträger: Blutdrucksenkung bei Adipositas nachgewiesen

Neue Forschungsergebnisse der Amerikanischen Universität Beirut legen nahe, dass Vitamin D eine Rolle bei der Senkung des Blutdrucks spielen könnte – insbesondere bei älteren Menschen mit Adipositas und einem diagnostizierten Vitamin-D-Mangel. Die Studie, deren Ergebnisse im „Journal of the Endocrine Society“ veröffentlicht wurden, zeigt, dass eine gezielte Supplementierung des Sonnenvitamins den Blutdruck messbar senken kann.

Bluthochdruck, eine der häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit, steht in engem Zusammenhang mit Übergewicht und Adipositas. Besonders bei älteren Patientinnen und Patienten verschärfen sich die Risiken durch einen Mangel an Vitamin D, der unter anderem durch reduzierte Sonneneinstrahlung im Alter begünstigt wird. Die Forschenden analysierten Daten von Probanden mit einem Durchschnittsalter von 71 Jahren, einem BMI von mindestens 30 sowie einem bestätigten Vitamin-D-Mangel. Mit diesen Voraussetzungen wurde die Wirkung einer zwölfmonatigen Vitamin-D-Supplementierung auf den Blutdruck untersucht.

Im Studienverlauf erhielten die Teilnehmenden entweder 600 IE oder 3750 IE Vitamin D3 täglich. Regelmäßige Blutdruckmessungen dokumentierten den Effekt der Therapie. Die Ergebnisse zeigten eine Senkung des systolischen Blutdrucks um bis zu 4,2 mmHg und des diastolischen um bis zu 3,02 mmHg. Auffällig war, dass der blutdrucksenkende Effekt bei Patientinnen und Patienten mit einem besonders hohen BMI oder einem stark ausgeprägten Vitamin-D-Mangel am deutlichsten ausfiel. Zudem konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Dosierungen festgestellt werden, was auf die Wirksamkeit selbst moderater Mengen Vitamin D hinweist.

Die Studienautoren betonten, dass diese Ergebnisse vor allem für ältere Menschen mit Adipositas relevant sein könnten. Sie sehen in der Vitamin-D-Supplementierung eine vielversprechende Ergänzung zur herkömmlichen Bluthochdrucktherapie. Gleichzeitig warnen die Forschenden vor voreiligen Schlüssen: Weitere Studien seien notwendig, um die Mechanismen besser zu verstehen und die Wirksamkeit bei jüngeren oder normalgewichtigen Personen zu überprüfen.

Der nächste Schritt besteht darin, die Ergebnisse in größer angelegten Studien zu validieren. Dabei sollen auch potenzielle Langzeitwirkungen und optimale Dosierungsstrategien untersucht werden. Angesichts der steigenden Zahl älterer Menschen mit Bluthochdruck und Adipositas könnte Vitamin D jedoch eine wichtige Rolle im Management dieser Erkrankungen einnehmen.

Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die Bedeutung von Vitamin D, nicht nur für die Knochengesundheit, sondern auch als potenzielles Instrument im Kampf gegen Bluthochdruck. Gerade für ältere Menschen mit Adipositas, die häufig mit multiplen Risikofaktoren kämpfen, ist dies ein Hoffnungsschimmer.

Doch Vorsicht ist geboten: Trotz der positiven Ergebnisse darf die Supplementierung nicht als Wundermittel betrachtet werden. Bluthochdruck ist eine multifaktorielle Erkrankung, die ein Zusammenspiel aus Lebensstiländerungen, medikamentöser Therapie und Prävention erfordert. Vitamin D kann hier ein unterstützender Faktor sein, ersetzt jedoch keine umfassende Behandlung.

Die Studie zeigt auch, wie wichtig individualisierte Ansätze in der Medizin sind. Nicht jede Person mit Bluthochdruck profitiert gleichermaßen von einer Vitamin-D-Supplementierung. Daher müssen die Therapieansätze weiter personalisiert und evidenzbasiert gestaltet werden.

Langfristig könnte die Ergänzung von Vitamin D jedoch ein kostengünstiges und nebenwirkungsarmes Mittel darstellen, um die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern. Die Forschung steht noch am Anfang, aber die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend – und sie geben Anlass zur Hoffnung, dass kleine Schritte im Gesundheitsmanagement oft große Wirkung zeigen können.

Neue Vaginalkapseln von Dr. Kade: Schutz und Unterstützung für die Vaginalflora

Mit der Einführung der KadeFlora Milchsäurebakterien Vaginalkapseln stellt Dr. Kade ein neues Arzneimittel vor, das ab 2025 verfügbar sein wird und Frauen dabei unterstützen soll, das empfindliche Gleichgewicht der Vaginalflora zu bewahren. Verschiedene Ursachen wie Stress, Antibiotika-Therapien oder hormonelle Veränderungen können die natürliche Schutzfunktion der Vaginalflora beeinträchtigen. Dies erhöht das Risiko für bakterielle Vaginosen und Pilzinfektionen, die oft unangenehme und langwierige Behandlungen erfordern.

Das neue Präparat basiert auf dem speziell ausgewählten Milchsäurebakterienstamm Lactiplantibacillus plantarum, der die Funktion körpereigener Laktobazillen übernimmt. Diese Bakterien helfen, den pH-Wert im sauren Bereich zu halten, der idealerweise zwischen 3,5 und 4,2 liegt. Zusätzlich unterstützt der Wirkstoff den Aufbau einer schützenden Biofilm-Schicht, die das Anhaften pathogener Keime erschwert und somit eine effektive Barriere gegen Infektionen bildet.

Die Vaginalkapseln können sowohl zur Behandlung akuter Beschwerden als auch zur Prävention eingesetzt werden. Nach einer Antibiotika-Therapie empfiehlt sich eine sechstägige Anwendung mit jeweils einer Kapsel pro Tag, um das Mikrobiom der Scheide zu stabilisieren. Frauen, die zu wiederkehrenden Infektionen neigen, können die Kapseln über einen Zeitraum von ein bis drei Monaten kurmäßig verwenden. Ein besonderer Vorteil liegt in der klinisch belegten Wirksamkeit und der guten Verträglichkeit, die das Präparat auch für Schwangere geeignet macht.

Seit Mai 2024 müssen Vaginalpräparate mit lebensfähigen Milchsäurebakterien als Arzneimittel zugelassen sein. Damit unterliegt auch KadeFlora strengen regulatorischen Anforderungen, die eine hohe Qualität und Sicherheit garantieren. Das neue Produkt ergänzt ein bereits umfangreiches Portfolio des Herstellers, das unter anderem Nahrungsergänzungsmittel wie KadeFlora Milchsäurebakterien mit Biotin und medizinische Produkte wie die KadeFlora Milchsäurekur umfasst.

Mit der Markteinführung von KadeFlora Milchsäurebakterien Vaginalkapseln setzt Dr. Kade einen wichtigen Akzent in der Behandlung und Prävention von Scheideninfektionen und leistet einen Beitrag zur Unterstützung der intimen Gesundheit von Frauen.

Die Einführung der KadeFlora Milchsäurebakterien Vaginalkapseln ist ein Schritt in die richtige Richtung, um Frauen bei der Erhaltung ihrer intimen Gesundheit zu unterstützen. In einer Zeit, in der Stress, Umweltfaktoren und medizinische Eingriffe wie Antibiotika-Therapien die Vaginalflora zunehmend belasten, bietet dieses Präparat eine wissenschaftlich fundierte Lösung.

Besonders hervorzuheben ist die gesetzliche Zulassungspflicht für Vaginalpräparate, die seit Mai 2024 gilt. Sie stellt sicher, dass solche Produkte strenge Qualitätsstandards erfüllen müssen, was Verbrauchern ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Dr. Kade greift dieses Potenzial mit seinem innovativen Ansatz auf, indem es nicht nur eine therapeutische, sondern auch eine präventive Anwendung ermöglicht.

Kritiker könnten anmerken, dass solche Präparate die natürliche Funktion des Körpers überflüssig machen könnten. Doch bei wiederkehrenden Infektionen oder nach medizinischen Eingriffen, die das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringen, sind sie eine sinnvolle Ergänzung. Dr. Kade setzt damit einen neuen Standard für den Schutz der Vaginalflora und stärkt das Bewusstsein für die Wichtigkeit dieses sensiblen Ökosystems.

Aromatische Salben: Bewährte Hilfe bei Erkältungen

Die Erkältungssaison hat Deutschland in diesem Jahr besonders intensiv erfasst. Mit der Zunahme von Atemwegsinfektionen suchen immer mehr Menschen nach wirksamen und verträglichen Mitteln zur Linderung typischer Symptome wie Husten und verstopfter Nase. Eine bewährte Unterstützung bieten dabei aromatische Erkältungssalben, die mit ätherischen Ölen wie Eukalyptus, Menthol oder Thymian angereichert sind.

Die Wirkung dieser Salben beruht auf der Kombination aus lokaler Anwendung und inhalativen Effekten. Die ätherischen Öle dringen durch sanftes Einreiben in die Haut ein und entfalten zusätzlich beim Einatmen ihre befreiende Wirkung auf die Atemwege. „Eine gute Erkältungssalbe kann Betroffenen bis zu acht Stunden spürbare Linderung verschaffen, was besonders nachts zu einem erholsamen Schlaf beiträgt“, erklärt Professor Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt eines Krankenhauses für integrative Medizin.

Aromatische Salben eignen sich vor allem bei leichten Erkältungen als Mittel der Wahl. Sie bieten eine sanfte und nebenwirkungsarme Alternative zu systemischen Medikamenten und sind daher für eine breite Zielgruppe geeignet. Dabei sollte jedoch auf die richtige Dosierung und den Einsatz altersgerechter Produkte geachtet werden, insbesondere bei Kindern und älteren Menschen.

Auch präventiv können ätherische Öle hilfreich sein. Regelmäßige Anwendungen stärken die Atemwege und können dazu beitragen, Infektionen vorzubeugen. Gerade in Zeiten hoher Ansteckungsgefahr können solche Maßnahmen das Immunsystem unterstützen und das allgemeine Wohlbefinden fördern.

Die Diskussion um den übermäßigen Einsatz von Antibiotika hat die Bedeutung natürlicher und effektiver Alternativen wie Erkältungssalben unterstrichen. Während Antibiotika bei bakteriellen Infektionen unverzichtbar sind, können viele Erkältungssymptome durch solche unterstützenden Mittel gut kontrolliert werden. Das schont nicht nur den Körper, sondern trägt langfristig auch zur Eindämmung von Resistenzen bei.

Aromatische Erkältungssalben sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie einfache und bewährte Mittel große Wirkung erzielen können. Sie bieten eine effektive Linderung, ohne den Körper unnötig zu belasten, und zeigen, dass nich

ApoRisk GmbH

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.
Important note:

Systematic data storage as well as the use of even parts of this database are only permitted with the written consent of unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, All rights reserved

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.