Contact
QR code for the current URL

Story Box-ID: 1215188

ApoRisk GmbH Scheffelplatz | Schirmerstr. 4 76133 Karlsruhe, Germany http://aporisk.de/
Contact Ms Roberta Günder +49 721 16106610
Company logo of ApoRisk GmbH

Apotheken-Nachrichten von heute - Update: Kühlgut-Versicherung, rechtliche Urteile und Personalengpässe

Detaillierte Einblicke in die Faktoren, die den Apothekensektor prägen und deren Auswirkungen auf die Branche

(PresseBox) (Karlsruhe, )
Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe der Apotheken-Nachrichten! In dieser Ausgabe beleuchten wir die wachsende Bedeutung der Kühlgut-Versicherung, die Apotheken vor finanziellen Schäden durch Kühlkettenausfälle schützt. Ein aktuelles Urteil stärkt Apothekenrechte bei Rezepturzuschlägen. In Österreich führt Personalmangel zu Herausforderungen, während in Deutschland die Diskussion um Generikapreise und Engpassgesetze an Fahrt gewinnt. In Niedersachsen sorgt die Belastung durch Samstagsdienste für Personalengpässe, und die FDP bietet Unterstützung an. Ein Wasserschaden bei AEP beeinflusst die Lieferungen, und die ABDA startet eine neue Kampagne zur Sichtbarkeit der Apotheken. Außerdem wird das neue Medikament Aztreonam/Avibactam (Emblaveo®) eingeführt, und es gibt laufende Diskussionen über Medizinalcannabis, den Geruch von Metformin und irreführende Werbung von Lancaster Beauty.

Kühlgut-Versicherung: Apotheken im Schutz vor Vermögensschäden

In einer Zeit, in der Apotheken zunehmend auf eine sichere Lagerung ihrer Arzneimittel angewiesen sind, gewinnt die Kühlgut-Versicherung immer mehr an Bedeutung. Diese spezielle Versicherung schützt Apothekenbetreiber vor den finanziellen Folgen, die durch den Ausfall der Kühlkette entstehen können. Ein unerwarteter Stromausfall oder ein Defekt in der Kühlanlage kann schnell zu erheblichen Vermögensschäden führen, da viele Medikamente, insbesondere Impfstoffe und andere temperaturempfindliche Produkte, bei unsachgemäßer Lagerung ihre Wirksamkeit verlieren oder unbrauchbar werden.

Die Bedeutung der Kühlgut-Versicherung ist in den letzten Jahren gestiegen, da immer mehr Apotheken ihre Dienstleistungen erweitern und sich auf eine Vielzahl von Produkten spezialisieren, die eine präzise Temperaturkontrolle erfordern. Der Schutz vor solchen Vermögensschäden ist daher für viele Apothekenbetriebe von entscheidender Bedeutung. Versicherer bieten spezielle Policen an, die nicht nur die Kosten für die Vernichtung von verdorbenen Medikamenten abdecken, sondern auch mögliche Folgeschäden wie die Wiederbeschaffungskosten und etwaige Ertragsausfälle berücksichtigen.

Apothekenbetreiber sollten bei der Auswahl einer Kühlgut-Versicherung mehrere Aspekte beachten. Zunächst ist es wichtig, die Versicherungssumme sorgfältig zu wählen, um sicherzustellen, dass sie im Falle eines Schadensfalls ausreichend abgesichert sind. Die Summe sollte idealerweise die gesamten potenziellen Kosten abdecken, einschließlich der Kosten für die Entsorgung der beschädigten Produkte und der möglichen finanziellen Einbußen durch den Verlust von Einnahmen.

Ein weiterer wesentlicher Punkt ist die genaue Überprüfung der Versicherungsbedingungen. Versicherer bieten unterschiedliche Deckungsumfänge an, und es ist entscheidend, die einzelnen Leistungen und Ausschlüsse im Detail zu kennen. Manche Policen decken nur Schäden bis zu einem bestimmten Betrag oder schließen bestimmte Risiken aus, wie z.B. Schäden durch unsachgemäße Handhabung.

Zusätzlich sollten Apothekenbetreiber sicherstellen, dass ihre Kühlanlagen regelmäßig gewartet werden und den neuesten Sicherheitsstandards entsprechen. Oftmals beinhalten Versicherungsverträge auch Anforderungen an die regelmäßige Überprüfung der Kühlgeräte und den Einsatz von Überwachungssystemen, die im Falle eines Temperaturanstiegs Alarm schlagen können. Die Einhaltung dieser Anforderungen ist nicht nur wichtig für den Versicherungsschutz, sondern auch für die Gewährleistung der Arzneimittelqualität.

Insgesamt bietet eine Kühlgut-Versicherung eine wertvolle Sicherheitsnetz für Apothekenbetreiber, die sich den Herausforderungen der sicheren Lagerung von Arzneimitteln stellen. Durch eine sorgfältige Auswahl der Versicherung und die Einhaltung der entsprechenden Richtlinien können Apotheken ihre finanziellen Risiken minimieren und die Kontinuität ihres Betriebs sicherstellen.

Die Kühlgut-Versicherung ist für Apotheken ein unverzichtbares Sicherheitsinstrument, das oft unterschätzt wird. Angesichts der immer strengeren Vorschriften für die Lagerung temperaturempfindlicher Arzneimittel und der potenziellen finanziellen Risiken, die mit einem Kühlkettenausfall verbunden sind, ist es unerlässlich, sich umfassend abzusichern. Apothekenbetreiber müssen proaktiv handeln, um sicherzustellen, dass ihre Versicherung den spezifischen Anforderungen ihres Betriebs entspricht und im Ernstfall auch tatsächlich den notwendigen Schutz bietet. Die Wahl der richtigen Police ist keine Kleinigkeit, sondern ein entscheidender Schritt zur Absicherung gegen unvorhersehbare Ereignisse. Es lohnt sich, Zeit in die Recherche und die genaue Prüfung der Versicherungsbedingungen zu investieren, um im Notfall nicht auf finanziellen Belastungen sitzen zu bleiben.

Bundessozialgericht stärkt Rechte der Apotheken bei Rezepturzuschlägen

Das Bundessozialgericht (BSG) hat entschieden, dass Apotheken den Rezepturzuschlag für jede applikationsfertige Einheit berechnen dürfen, anstatt nur einmal pro Rezept. Dieses bedeutende Urteil betrifft insbesondere die Abrechnung von zytostatikahaltigen parenteralen Lösungen und hat zur Rücknahme von Retaxationen der AOK Bayern in Höhe von insgesamt 6000 Euro geführt.

Der Streit dreht sich um Verordnungen für zytostatikahaltige parenterale Lösungen, konkret „2x Azacitidin“ mit jeweils mehr als 50 mg Wirkstoff pro Verordnung. Die Fachinformation für das Arzneimittel wies darauf hin, dass Dosen über 100 mg auf zwei Spritzen aufgeteilt werden sollten. Die betroffene Apotheke aus Thüringen hatte daher zwei Rezepturzuschläge für zwei Spritzen abgerechnet. Die AOK Bayern wies diese Abrechnung zurück und forderte eine Rückzahlung von 6000 Euro, da sie nur einen Zuschlag pro Verordnung als abrechnungsfähig betrachtete. Ihrer Auffassung nach könne gemäß der Anlage 3 Hilfstaxe nur ein Zuschlag pro Verordnung abgerechnet werden, da sich der Zuschlag „pro applikationsfertiger Einheit“ auf die ärztlich verordnete Gesamttagesdosis beziehe.

Das BSG entschied jedoch zugunsten der Apotheke. Nach Ansicht des Gerichts ist die Vereinbarung zwischen dem GKV-Spitzenverband und dem Deutschen Apothekerverband (DAV) als normenvertragliche Abrechnungsbestimmung streng nach ihrem Wortlaut auszulegen. Der Begriff „pro applikationsfertiger Einheit“ bedeutet demnach, dass jede einzelne, abgabefertige und vollständige Zubereitung zur Abrechnung eines Rezepturzuschlags berechtigt ist. Dies gilt insbesondere für jede injektionsfertige Spritze, auch wenn mehrere applikationsfertige Einheiten erforderlich sind, um die ärztlich verordnete Gesamttagesdosis zu erreichen.

Das BSG stellte klar, dass die Abrechnungsbestimmung nicht auf die ärztlich verordnete Gesamttagesdosis abzielt, sondern auf jede einzelne applikationsfertige Einheit. Der Begriff „Charge“ in der Hilfstaxe beziehe sich nicht auf die Zuschlagsregelung. Hätte die Regelung einen Zuschlag für eine Gesamttagesdosis vorsehen sollen, wäre dies ausdrücklich vereinbart worden müssen. Das Gericht betonte, dass die geltende Regelung nicht den Gestaltungsspielraum der Vertragspartner überschreitet und die beanstandeten Abrechnungen dem vertraglichen Wortlaut entsprechen.

Das Urteil hat weitreichende Bedeutung für die Abrechnung von Rezepturzuschlägen in Apotheken und könnte als Präzedenzfall für andere Sozialgerichte dienen. In der Vergangenheit hatten andere Sozialgerichte, wie das LSG Baden-Württemberg, entschieden, dass der Rezepturzuschlag unabhängig von der verordneten Menge nur einmal pro Verordnung abgerechnet werden könne. Dieser Entscheid des BSG stellt eine wesentliche Klarstellung dar und könnte Einfluss auf die Praxis der Rezeptabrechnung in Apotheken nehmen.

Das Urteil des Bundessozialgerichts markiert einen bedeutsamen Sieg für Apotheken und stellt klar, dass der Rezepturzuschlag auf Basis jeder einzelnen applikationsfertigen Einheit berechnet werden darf. Diese Entscheidung korrigiert eine Fehlinterpretation der Abrechnungsregelungen und gewährt Apotheken die notwendige Klarheit in der Abrechnung von zytostatikahaltigen Lösungen. In Anbetracht der Komplexität und der erheblichen finanziellen Auswirkungen solcher Streitigkeiten ist es von zentraler Bedeutung, dass die Regelungen präzise und transparent bleiben. Der BSG-Entscheid wird voraussichtlich als richtungsweisend für zukünftige Auseinandersetzungen über Rezepturzuschläge gelten und könnte dazu beitragen, ähnliche Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.

Personalmangel führt zu enormer Überlastung bei österreichischen Apothekern

In Österreich sind die Apothekerinnen und Apotheker erheblich belastet, wie eine aktuelle Umfrage des medizinischen Nachrichtenportals Relatus Pharm zeigt. Die Befragung, an der knapp 100 Fachkräfte teilnahmen, offenbart alarmierende Zustände in der Branche. Demnach fühlt sich rund drei Viertel der Befragten überlastet, was zu signifikanten physischen und psychischen Gesundheitsproblemen führt.

Laut den Ergebnissen der Umfrage geben etwa 62 Prozent der Teilnehmer an, erschöpft zu sein. Fast 42 Prozent berichten von Schlafstörungen, und über 36 Prozent leiden unter psychischen Beeinträchtigungen. Angstsymptome betreffen rund 15 Prozent der Befragten. Diese Gesundheitsprobleme sind direkt mit den Herausforderungen im Berufsalltag der Apothekerinnen und Apotheker verbunden.

Der Hauptfaktor für diese Überlastung ist der Personalmangel, den 67 Prozent der Befragten als Hauptursache identifizieren. Lange Arbeitszeiten stellen für 40 Prozent der Apothekenmitarbeiter ein Problem dar, während 36 Prozent auf fehlende Pausen hinweisen. Zudem klagen 33 Prozent über eine zu hohe Anzahl an Patienten, um die sie sich gleichzeitig kümmern müssen. Arbeitsplatzkonflikte belasten 26 Prozent der Befragten, und 13 Prozent empfinden ihr Gehalt als unzureichend.

Die Umfrageergebnisse zeigen, dass der Personalmangel nicht nur die Arbeitsbedingungen verschlechtert, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit der Apothekenmitarbeiter hat. Die Überlastung hat sich in den letzten drei Monaten für viele noch verstärkt, was die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der Personalsituation in der Branche verdeutlicht.

Die aktuelle Umfrage über den Personalmangel in österreichischen Apotheken offenbart ein besorgniserregendes Bild. Die hohe Belastung, die auf den Mangel an Personal, lange Arbeitszeiten und fehlende Pausen zurückzuführen ist, hat ernste Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit der Apothekerinnen und Apotheker. Es ist dringend erforderlich, dass Maßnahmen ergriffen werden, um die Arbeitsbedingungen in der Branche zu verbessern und die Personalsituation zu entspannen. Andernfalls könnten sich die gesundheitlichen Probleme der Fachkräfte weiter verschärfen, was nicht nur die Mitarbeiter selbst, sondern auch die Qualität der Patientenversorgung negativ beeinflusst.

Lauterbach: Generikapreise zu niedrig – Engpassgesetz soll Abhilfe schaffen

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat in einer Diskussionsrunde Anfang August in Chemnitz die niedrigen Preise für Generika in Deutschland kritisiert. Lauterbach wies darauf hin, dass die derzeitige Preisgestaltung für Generika als unzureichend angesehen wird und dazu führt, dass Hersteller ihre Ressourcen auf andere Märkte mit höheren Preisen konzentrieren. Dies habe zur Folge, dass Deutschland bei Engpässen bei bestimmten Wirkstoffen oft als erstes Land betroffen sei.

Lauterbach bezeichnete das bestehende System als „nicht besonders klug“ und erklärte, dass es aufgrund dieser Problematik notwendig war, das Arzneimittel-Lieferengpassvermeidungsgesetz (ALBVVG) einzuführen. Das Gesetz zielt darauf ab, die Versorgungssicherheit bei Arzneimitteln zu verbessern und die negativen Auswirkungen von Engpässen zu minimieren. Lauterbach ist zuversichtlich, dass die Reformen langfristig positive Effekte auf die Verfügbarkeit von Medikamenten haben werden und betonte, dass das bisherige System nicht als optimal angesehen werden könne.

Mit der Einführung des ALBVVG hofft Lauterbach, die Engpassproblematik in Deutschland langfristig zu bewältigen und eine stabilere Versorgungslage für Patienten zu gewährleisten.

Die Kritik von Gesundheitsminister Karl Lauterbach an den niedrigen Generikapreisen reflektiert ein ernstes Problem im deutschen Gesundheitswesen. Die Priorisierung anderer Märkte durch Hersteller führt zu einer besorgniserregenden Situation, bei der Deutschland bei Engpässen besonders betroffen ist. Das neu eingeführte Arzneimittel-Lieferengpassvermeidungsgesetz (ALBVVG) stellt einen wichtigen Schritt dar, um diesem Problem entgegenzuwirken. Lauterbachs Einschätzung, dass das bisherige System „nicht besonders klug“ war, verdeutlicht die Notwendigkeit von Reformen, um eine gerechtere und stabilere Arzneimittelversorgung zu gewährleisten. Die langfristige Wirkung des Gesetzes wird entscheidend sein, um die Engpassproblematik wirksam zu adressieren und die Verfügbarkeit von Medikamenten zu sichern.

HAV-Petition gegen Apothekenreform: Rekordbeteiligung und politische Wirkung

Der Hessische Apothekerverband (HAV) hat in diesem Jahr eine bemerkenswerte Resonanz für seine Online-Petition gegen die geplante Apothekenreform erzielt. Die Petition, die am 17. Juli 2024, dem ursprünglichen Termin für den Kabinettsbeschluss zur Reform, gestartet wurde, fordert den Erhalt der wohnortnahen Arzneimittelversorgung. Innerhalb weniger Tage wurde das notwendige Quorum von 30.000 Unterschriften erreicht, obwohl der Kabinettsbeschluss schließlich verschoben und bis heute nicht gefasst wurde.

Bislang haben fast 150.000 Menschen die Petition unterzeichnet. Neben den Unterschriften wurden nahezu 33.000 Kommentare sowie mehr als 300 Pro- und Contra-Einträge verzeichnet. Die Petition erhielt zudem die Aufmerksamkeit von über 700 Bundestagsabgeordneten, von denen 15 eine Stellungnahme abgegeben haben. Besonders hervorzuheben ist die klare Ablehnung der Apothekenreform durch die Abgeordneten der BSW-Gruppe.

Laut openpetition.de ist dies die größte Petition des Jahres auf ihrer Plattform. Nur drei andere Petitionen dieses Umfangs wurden in diesem Jahr registriert, darunter eine des Sächsischen Flüchtlingsrats und eine weitere zum Medizinstudium. Die Zahl der Debattenbeiträge übertrifft ebenfalls den Durchschnitt, was die Plattformbetreiber als positives Zeichen für den Austausch von Argumenten betrachten.

Der HAV zeigt sich über den Erfolg der Petition nicht überrascht und hebt die hohe Motivation der Apothekenteams sowie die anhaltende Solidarität der Patienten hervor. Der Verband verweist auf die breite Unterstützung durch verschiedene Verbände und Kammern sowie die aktive Teilnahme von Apotheken bundesweit, die Unterschriftenlisten ausgelegt haben. Diese Unterstützung wird als wesentlicher Bestandteil der Kampagne angesehen, die darauf abzielt, den politischen Entscheidungsprozess zu beeinflussen.

Die geringe Anzahl der Stellungnahmen von Bundestagsabgeordneten wird vom HAV nicht als negativ bewertet. Der Verband verweist auf andere Wege der politischen Auseinandersetzung, wie die Aktuelle Stunde im Hessischen Landtag und die Unterstützung durch verschiedene Gesundheitsministerinnen. Die Petition wird als Teil eines umfassenden strategischen Ansatzes betrachtet, der auch politische Gespräche und öffentliche Proteste umfasst.

Der HAV lehnt den Begriff „Klick-Aktivismus“ ab und betont, dass ein erheblicher Teil der Unterschriften von physischen Listen in Apotheken stammt. Der Verband ist zuversichtlich, dass sich die regionale Verteilung der Unterschriften ändern wird, da zunehmend Apotheken im Osten Deutschlands sich beteiligen.

Die zukünftige Dynamik der Petition wird als entscheidend angesehen, um das Ziel von möglicherweise 500.000 Unterschriften zu erreichen. Der HAV plant, die Unterschriften entsprechend der politischen Entwicklungen zu überreichen und hofft, dass dies zu einer positiven Veränderung der Reformpläne führt.

Die beeindruckende Zahl von fast 150.000 Unterschriften für die Petition des Hessischen Apothekerverbands (HAV) verdeutlicht eindrucksvoll den breiten Widerstand gegen die geplante Apothekenreform. Die hohe Beteiligung und das große Engagement der Bürger und Apothekenteams unterstreichen, wie wichtig die wohnortnahe Arzneimittelversorgung für viele Menschen ist.

Die Unterstützung durch zahlreiche Verbände und Kammern sowie die aktive Teilnahme von Apotheken an der Unterschriftensammlung zeigen, dass die Petition weit über die unmittelbaren Interessen der Apotheker hinausgeht. Es ist ein starkes Signal an die Politik, dass die geplanten Reformen in der jetzigen Form auf erhebliche Gegenwehr stoßen.

Dass die Petition in nur wenigen Tagen das erforderliche Quorum erreicht hat, spricht für die Dringlichkeit des Anliegens und das breite öffentliche Interesse. Die Herausforderung für den HAV wird nun darin bestehen, die hohe Dynamik der Kampagne beizubehalten und die gesammelten Unterschriften effektiv in den politischen Entscheidungsprozess einzubringen.

Die geringe Anzahl der Stellungnahmen von Bundestagsabgeordneten sollte nicht als Rückschlag gewertet werden. Vielmehr zeigt sie die Notwendigkeit, dass sich die Politik intensiver mit den Sorgen der Bürger auseinandersetzt. Die kommenden Wochen werden entscheidend sein, um zu sehen, wie sich die politische Diskussion weiterentwickelt und ob die Petition tatsächlich zu einer Änderung der Reformpläne führen kann.

Apotheker in Niedersachsen verliert Personal wegen Samstagsdiensten

Ein Apotheker aus Niedersachsen steht vor großen Herausforderungen, nachdem er in den vergangenen Wochen drei Mitarbeiterinnen verloren hat. Die Kündigungen wurden ausschließlich mit der Arbeitsbelastung an Samstagen begründet. Der Apotheker kritisiert die jüngsten Änderungen der Apothekenkammer, die es Apotheken erleichtern, sich von Samstagsdiensten befreien zu lassen. Dies führe seiner Ansicht nach zu einem ungleichen Wettbewerb und verschärfe die Personalsituation in Apotheken, die weiterhin am Wochenende geöffnet bleiben wollen.

In seiner Center-Apotheke, die bislang jeden Samstag geöffnet ist, sieht der Inhaber die Lockerungen der Öffnungszeiten als problematisch. Die Flexibilisierung sollte ursprünglich die Apotheken entlasten, doch der Apotheker stellt fest, dass dies in seiner Region nicht zu einer Entspannung, sondern zu einem Anstieg der Mitarbeiterfluktuation geführt hat. Besonders kritisch sieht er die Tatsache, dass die Filialleitung ebenfalls nicht mehr bereit war, Samstagsdienste zu übernehmen, was zu zusätzlichem Unmut im Team führte.

Laut der Apothekenkammer Niedersachsen ist eine Schließung an Samstagen weiterhin nur nach Genehmigung gemäß § 23 Abs. 2 ApBetrO möglich. Diese Genehmigung wird erteilt, wenn die Arzneimittelversorgung gewährleistet ist, auch wenn mehrere Apotheken im Ort die Möglichkeit zur Schließung nutzen. Die neue Regelung im Apotheken-Reformgesetz (ApoRG) sieht vor, dass Apotheken künftig nur noch mindestens sieben Stunden an Werktagen und vier Stunden an Samstagen geöffnet sein müssen. Dies könnte zu Einsparungen bei den Lohnkosten führen und die Arbeitszeiten für Apotheker und PTA beeinflussen.

Der Apotheker in Niedersachsen sieht in den Lockerungen der Samstagsdienste eine unfaire Bevorzugung der Apotheken, die sich von den Wochenenddiensten befreien lassen können, und fordert eine gerechtere Regelung, um die personellen und wirtschaftlichen Belastungen für alle Apotheken auszugleichen.

Die aktuellen Entwicklungen in Niedersachsen verdeutlichen die Herausforderungen, vor denen Apotheken stehen, wenn es um die Anpassung der Öffnungszeiten und die Mitarbeiterbindung geht. Die Lockerungen der Samstagsdienste könnten, wie im Fall des Apothekers, zu einer problematischen Personalfluktuation führen, die nicht nur die Betriebsabläufe stört, sondern auch die Qualität der Patientenversorgung beeinträchtigen kann. Die Entscheidung der Apothekenkammer, wirtschaftliche Gründe für Befreiungen von Samstagsdiensten zu akzeptieren, stellt die Balance zwischen individueller Apothekenbedürfnisse und der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung für eine flächendeckende Arzneimittelversorgung auf die Probe. In Anbetracht der möglichen Einsparungen durch verkürzte Öffnungszeiten muss sich die Frage stellen, ob diese ökonomischen Vorteile die potenziellen Nachteile in der Personalgewinnung und -bindung aufwiegen. Es bleibt abzuwarten, wie die neuen Regelungen im Apotheken-Reformgesetz die Situation verändern werden und ob sie eine gerechtere Verteilung der Samstagsdienste ermöglichen.

Apotheken in Niedersachsen: FDP sichert finanzielle Unterstützung zu

Christian Dürr, Fraktionschef der FDP, hat sich kürzlich bei einem Besuch in der Dobben-Apotheke in Oldenburg über die angespannte wirtschaftliche Lage der Apotheken informiert und seine Unterstützung zugesichert. Der Besuch unterstrich die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Stärkung der wirtschaftlichen Stabilität der Apotheken in Niedersachsen.

Seit 2009 haben in Niedersachsen 426 Apotheken geschlossen, was einem Rückgang von 20 Prozent entspricht. Derzeit verzeichnet Niedersachsen die niedrigste Anzahl an Apotheken seit 44 Jahren. Besonders betroffen sind strukturschwache Regionen wie die Wesermarsch, wo nur noch sieben Apotheken verblieben sind. Diese Entwicklung hat gravierende Auswirkungen auf ältere Menschen und Familien mit kleinen Kindern, die auf wohnortnahe Apotheken angewiesen sind.

Ein zentrales Problem ist die chronische Unterfinanzierung der Apotheken. Während die Gesamtkosten einer durchschnittlichen Apotheke in den letzten zehn Jahren um 59 Prozent gestiegen sind, ist das Apothekenhonorar aufgrund von Kürzungen auf dem Niveau von 2004 verblieben. Silke Langer, Leiterin der Alten Raben Apotheke in Hude, wies auf die ernste Bedrohung hin, die diese Diskrepanz für die Existenz vieler Apotheken darstellt.

Zusätzlich verschärfte sich die finanzielle Lage durch die Erhöhung des Kassenabschlags pro Arzneimittelpackung von 1,77 auf 2 Euro im Januar 2023. Apotheker befürchten, dass die Rückkehr zum alten Niveau nach Ablauf der Befristung im Januar 2025 lediglich als Honorarerhöhung „verkauft“ wird, was nicht ausreichen würde, um die bestehenden finanziellen Defizite auszugleichen.

Dr. Gabriele Röscheisen-Pfeifer, Inhaberin der Dobben-Apotheke und Vorstandsmitglied der Apothekerkammer, betonte, dass die freiberuflich geführten Apotheken einen wesentlichen Beitrag zur lokalen Wirtschaft leisten. Sie forderte eine angemessene politische Unterstützung, um den Apothekern ein überlebensfähiges Betriebsergebnis zu ermöglichen.

Christian Dürr zeigte Verständnis für die Herausforderungen der Apotheken und hob die Bedeutung der Freien Berufe für die deutsche Wirtschaft hervor. Er versicherte, dass die finanziellen Mittel zur Unterstützung der Apotheken vorhanden seien und kündigte an, dass die FDP weiterhin Maßnahmen zur Stärkung der Apotheken vor Ort unterstützen werde.

Die Unterstützung der FDP für die Apotheken in Niedersachsen ist ein wichtiges Signal in einer Zeit, in der die Branche ernsthaft gefährdet ist. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Der dramatische Rückgang der Apotheken und die chronische Unterfinanzierung sind alarmierende Zeichen, die unverzügliches Handeln erfordern. Die Zusicherung von Christian Dürr, dass die finanziellen Mittel zur Unterstützung vorhanden sind, ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie konkret und effektiv die geplanten Maßnahmen zur Stabilisierung der Apotheken letztlich umgesetzt werden. Angesichts der entscheidenden Rolle, die Apotheken in der lokalen Versorgung spielen, sollte die Politik alle verfügbaren Ressourcen nutzen, um die Branche nachhaltig zu stärken und zu sichern.

Wasserschaden bei AEP führt zu Lieferverzögerungen

Am Abend des 5. September kam es im Lager von AEP in Alzenau zu einem signifikanten Zwischenfall, als die Sprinkleranlage unerwartet ausgelöst wurde. Der genaue Auslöser der Alarmierung ist noch unklar, jedoch führte der Wasserschaden zu erheblichen Störungen im Betrieb der Kommissionieranlage. Durch den Wassereinbruch wurde die Anlage teilweise außer Betrieb gesetzt, was dazu führte, dass die Bearbeitung und Auslieferung der Bestellungen erheblich beeinträchtigt wurde.

Aufgrund des Vorfalls sind die Lieferungen an die Apotheken, die ursprünglich für Freitag, den 6. September, vorgesehen waren, auf Samstag, den 7. September verschoben worden. Apotheken, die am Samstag nicht geöffnet haben, müssen sich auf eine weitere Verzögerung einstellen. In diesen Fällen wird die Lieferung voraussichtlich erst am Dienstag, den 10. September, erfolgen.

AEP hat umgehend Maßnahmen ergriffen, um die Kommissionieranlage wieder betriebsbereit zu machen und die Verzögerungen so gering wie möglich zu halten. Das Unternehmen steht in engem Kontakt mit den betroffenen Kunden und informiert diese über den aktuellen Stand der Lieferungen. AEP verspricht, die Apotheken bei der Umplanung ihrer Bestellungen zu unterstützen und weitere Updates zur Verfügung zu stellen.

Der Vorfall bei AEP verdeutlicht die potenziellen Risiken, die mit der Nutzung von automatisierten Sicherheitssystemen verbunden sind. Während die Sprinkleranlage darauf ausgelegt ist, Schäden im Brandfall zu verhindern, hat ihre unvorhergesehene Auslösung nun zu erheblichen Störungen im Lieferablauf geführt. Die schnelle Reaktionsfähigkeit und Kommunikation von AEP sind jedoch positiv hervorzuheben. Das Unternehmen zeigt Engagement, um die entstandenen Unannehmlichkeiten für die Apotheken so schnell wie möglich zu beheben. Dieser Vorfall unterstreicht die Notwendigkeit, nicht nur effektive Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, sondern auch für mögliche Notfallsituationen gut vorbereitet zu sein, um die Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb zu minimieren.

Digitale Diskussion des Hessischen Apothekerverbands über Apothekenreform

Am 17. September 2024 veranstaltet der Hessische Apothekerverband (HAV) eine digitale Diskussion über die geplanten Reformen im Apothekenwesen. Verbandsvorsitzender Holger Seyfarth wird in einer „digitalen Mittagspause“ von 12:30 bis 13:30 Uhr mit Dagmar Schmidt, der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der SPD, und dem zuständigen Berichterstatter Dirk Heidenblut sprechen. Die Veranstaltung ist für alle hessischen Apothekerinnen und Apotheker offen, die sich bis Donnerstag anmelden müssen. Im Vorfeld können Fragen eingereicht werden.

Die Diskussion wird sich mit den geplanten Apothekenhonorar- und -strukturreformen befassen, die von Karl Lauterbach initiiert wurden. Schmidt und Heidenblut betonen die Bedeutung des Dialogs, um die unterschiedlichen Perspektiven und Bedenken der Apothekenlandschaft zu adressieren. Sie heben hervor, dass die Reformen darauf abzielen, den Apotheken eine faire wirtschaftliche Basis und Planungssicherheit zu bieten, insbesondere in ländlichen Regionen.

In ihren vorab veröffentlichten Kommentaren betonen Schmidt und Heidenblut, dass die Apotheken eine zentrale Rolle in der Arzneimittelversorgung spielen und die Pandemie die Notwendigkeit einer flächendeckenden Verfügbarkeit gezeigt hat. Die Reformen sollen sicherstellen, dass Apotheken, insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Regionen, erhalten bleiben. Schmidt hat bereits kritische Stimmen gegen Lauterbachs Pläne verteidigt und betont, dass eine faire Verteilung der Mittel und die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse im Vordergrund stehen.

Die Veranstaltung bietet den hessischen Apothekern die Möglichkeit, direkt mit den politischen Entscheidungsträgern in Kontakt zu treten und ihre Fragen zur Apothekenreform zu stellen. Ziel ist es, eine konstruktive Diskussion zu führen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, die den Herausforderungen der Apothekenbranche gerecht werden.

Die digitale Diskussionsrunde des Hessischen Apothekerverbands am 17. September stellt einen wichtigen Schritt im Dialog zwischen der Apothekerschaft und der Politik dar. Durch den Austausch mit Dagmar Schmidt und Dirk Heidenblut können die Anliegen der Apotheken direkt adressiert und mögliche Missverständnisse ausgeräumt werden. Die Beteiligung der Apotheker an diesem Dialog ist entscheidend, um die geplanten Reformen nicht nur aus der Sicht der Politik, sondern auch aus der Perspektive der Praxis zu betrachten.

Besonders bemerkenswert ist die Betonung auf eine differenzierte Betrachtung der Apothekenlandschaft. Die Herausforderungen, vor denen städtische und ländliche Apotheken stehen, sind unterschiedlich und erfordern maßgeschneiderte Lösungen. Die Politik zeigt sich offen für konstruktive Gespräche und signalisiert, dass sie die Bedenken der Apotheken ernst nimmt. Dies ist ein positives Zeichen für die Weiterentwicklung der Reformen, die darauf abzielen, die Apothekenstruktur zukunftssicher und fair zu gestalten.

Die Veranstaltung stellt somit eine Gelegenheit dar, die Reformpläne gezielt zu hinterfragen und deren Auswirkungen auf die Praxis besser zu verstehen. Es bleibt zu hoffen, dass der Austausch zu einem besseren Verständnis und zu konstruktiven Anpassungen der Reformen führt, die den Bedürfnissen der Apotheken gerecht werden und die Arzneimittelversorgung in Deutschland weiter stärken.

ABDA-Kampagne: Apotheken im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit

Am 1. September 2024 hat die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) eine neue Kampagne gestartet, um die Rolle der Apotheken im deutschen Gesundheitswesen hervorzuheben. Die Kampagne nutzt auffällige Plakate, die ab sofort an großen ICE-Bahnhöfen und in den öffentlichen Nahverkehrsnetzen von Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln und Leipzig zu sehen sind.

Die Plakate präsentieren beeindruckende Zahlen, die die bedeutenden Leistungen der Apotheken unterstreichen. Die Zahl „5 Millionen Überstunden“ steht für die zusätzliche Arbeitsbelastung der Apotheken aufgrund von Lieferengpässen. Mit „3 Millionen Antworten“ wird die Menge an Patientenanfragen verdeutlicht, die Apotheken täglich beantworten. Weitere Zahlen wie „11 Millionen Einzelfälle“ und „46 Millionen Sicherheitschecks“ heben die Vielzahl der individuellen Gesundheitsanliegen und die umfassende Sicherheitsüberprüfung bei der Abgabe von Medikamenten hervor.

Besonders markant ist die Reichweite der Kampagne: Allein am Berliner Hauptbahnhof, einem der verkehrsreichsten Orte in Deutschland, könnten die Plakate täglich bis zu 330.000 Reisende und Besucher erreichen.

Neben der Würdigung der Apothekenleistungen dient die Kampagne auch der Positionierung gegen die geplante Apothekenreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Die Plakate tragen den Hinweis „Das soll auch so bleiben“, der auf die befürchteten negativen Auswirkungen der Reform auf die Qualität der Apothekenleistungen hinweist.

Ab Anfang Oktober wird die Kampagne mit einer neuen Phase fortgesetzt. Apothekerinnen und Apotheker werden in emotional gestalteten Motiven gezeigt, die die Bedeutung ihrer Beratungsleistungen für die Bevölkerung verdeutlichen. Diese Motive werden erneut in den ICE- und ÖPNV-Netzen großer Städte zu sehen sein und ab November auch online ausgespielt sowie an Apotheken verteilt.

Die ABDA-Kampagne setzt gezielt auf eine hohe Sichtbarkeit und Reichweite, um die öffentliche Wahrnehmung der Apotheken zu stärken und gleichzeitig auf die Herausforderungen der geplanten Reform aufmerksam zu machen.

Die ABDA-Kampagne ist ein clever gestalteter Versuch, die Rolle der Apotheken in der öffentlichen Wahrnehmung zu stärken und die drohenden Auswirkungen der geplanten Reform zu adressieren. Die Wahl der eindrucksvollen Zahlen unterstreicht die immense Arbeit, die in den Apotheken geleistet wird, und vermittelt ein starkes Bild der unentbehrlichen Rolle, die diese Einrichtungen im Gesundheitswesen spielen.

Die gezielte Platzierung der Plakate an stark frequentierten Orten wie großen Bahnhöfen und in öffentlichen Verkehrsmitteln maximiert die Reichweite und sorgt dafür, dass die Botschaft einer breiten Öffentlichkeit zugänglich ist. Die nächste Phase der Kampagne, die persönliche Geschichten von Apothekerinnen und Apothekern präsentieren wird, dürfte die emotionale Bindung zur Öffentlichkeit weiter verstärken.

Insgesamt ist die Kampagne ein durchdachtes und effektives Mittel, um die Bedeutung der Apotheken hervorzuheben und die Aufmerksamkeit auf die potenziellen Risiken der Reform zu lenken. Sie könnte entscheidend dazu beitragen, das öffentliche Bewusstsein für die unverzichtbare Arbeit der Apotheken zu schärfen und möglicherweise auch politischen Druck aufzubauen, um die Reform kritisch zu hinterfragen.

Marktstart von Aztreonam/Avibactam (Emblaveo®)

Seit dem 1. September 2024 ist die neue Fixkombination Aztreonam/Avibactam unter dem Handelsnamen Emblaveo® in Deutschland auf dem Markt. Pfizer hat die Markteinführung dieses innovativen Medikaments in einer Fachpressekonferenz vorgestellt. Emblaveo® zielt darauf ab, eine wachsende Herausforderung in der medizinischen Versorgung zu adressieren: multiresistente Infektionen.

Multiresistente Infektionen sind eine ernsthafte globale Bedrohung. Professor Dr. Christoph Lübbert vom Universitätsklinikum Leipzig hob hervor, dass im Jahr 2019 weltweit etwa fünf Millionen Menschen im Zusammenhang mit bakteriellen Resistenzen verstorben sind. Besonders besorgniserregend sind gramnegative Erreger, für die nur begrenzte therapeutische Optionen existieren.

Die neue Kombination Emblaveo® vereint das β-Lactam-Antibiotikum Aztreonam mit dem Breitsprektrum-β-Lactamase-Inhibitor Avibactam. Aztreonam ist von Natur aus stabil gegenüber Hydrolyse durch Metallo-β-Lactamasen (MBL), während Avibactam eine Vielzahl von Serin-β-Lactamasen hemmt. Zusammen erhöhen diese Wirkstoffe die Effektivität gegen bakterielle Infektionen, die durch MBL-bildende multiresistente Erreger hervorgerufen werden.

In den klinischen Phase-III-Studien REVISIT (NCT03329092) und ASSEMBLE (NCT03580044) zeigte Emblaveo® eine herausragende Wirksamkeit gegen Metallo-β-Lactamasen-bildende Enterobacterales. Professor Dr. Markus Weigand, Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Heidelberg, berichtete, dass das Wachstum bei 96,3 Prozent der getesteten Bakterienstämme gehemmt oder vollständig gestoppt wurde. Diese Ergebnisse positionieren Aztreonam/Avibactam als besonders effektiv im Vergleich zu anderen getesteten Therapien.

Die EU-Zulassung basiert auf den positiven Ergebnissen dieser Studien, und der Gemeinsame Bundesausschuss hat Emblaveo® als Reserveantibiotikum anerkannt. Diese Anerkennung unterstreicht die Bedeutung der neuen Therapieoption im Kampf gegen schwer behandelbare Infektionen.

Die Einführung von Aztreonam/Avibactam (Emblaveo®) stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Bekämpfung multiresistenter Infektionen dar. Angesichts der alarmierenden globalen Statistiken zu Resistenzen und der begrenzten Behandlungsmöglichkeiten für gramnegative Erreger bringt Emblaveo® eine dringend benötigte Neuerung. Die klinischen Studien belegen eindrucksvoll die Wirksamkeit der Kombination aus Aztreonam und Avibactam, und die Anerkennung als Reserveantibiotikum durch den Gemeinsamen Bundesausschuss bestätigt die Relevanz dieser Therapie. Es bleibt zu hoffen, dass Emblaveo® eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Infektionen spielen wird, die bislang schwer zu behandeln waren.

Cannabis als Medizin: Fortschritt oder Fehlschlag?

Seit der Legalisierung von Cannabis-Arzneimitteln im Jahr 2017 gibt es zunehmend Fragen und Unsicherheiten über die Effektivität und den Umgang mit diesen Medikamenten. Die Möglichkeit, Cannabis für Patienten mit schweren Erkrankungen zu verschreiben, stellte einen bedeutenden Fortschritt in der medizinischen Versorgung dar. Doch trotz dieser gesetzlichen Neuerungen bleibt die Skepsis gegenüber Medizinalcannabis bestehen.

Eine fünfjährige Begleiterhebung, die im Rahmen der Legalisierung durchgeführt wurde, hat viele Kritiker nicht überzeugt. Diese Bedenken wurden durch eine Untersuchung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) verstärkt, die sich auf das Verordnungsverhalten konzentrierte. Die Analyse von Rezepten aus zehn Apotheken, die 2021 hohe Mengen an Cannabisblüten abgaben, zeigte, dass die tatsächliche Versorgung möglicherweise nicht den ursprünglichen gesetzgeberischen Intentionen entspricht.

Seit dem 1. April dieses Jahres ist Cannabis nicht mehr dem Betäubungsmittelgesetz unterstellt. Dies hat weitreichende Änderungen in der Verschreibungspraxis zur Folge: Ärzte können Cannabis nun auf normalen Rezepten verschreiben, ohne die Genehmigung der Krankenkassen einholen zu müssen. Diese Veränderung hat zu einem signifikanten Anstieg der Nachfrage geführt, wobei Privatrezepte mittlerweile rund 80 Prozent der Verordnungen ausmachen. Diese Entwicklung wirft erneut Fragen auf, ob alle Verordnungen medizinisch gerechtfertigt sind.

Zusätzlich zeigen sich Trends bei der Zunahme von Privatverordnungen, die überwiegend von Online-Ärzten ausgestellt werden. Christiane Neubaur, Geschäftsführerin des Verbands der Cannabis versorgenden Apotheken (VCA), bestätigte, dass viele dieser Rezepte von Online-Plattformen stammen, bei denen Patienten ohne persönliche ärztliche Konsultation Rezepte erhalten können. Kritiker, wie die SPD-Innenpolitikerin Carmen Wegge, haben öffentlich geäußert, dass dies nicht den Absichten des Gesetzgebers entspricht.

Während die Hersteller und Vertreiber von Cannabisblüten von der gestiegenen Nachfrage profitieren, bleibt die Situation aus pharmazeutischer Sicht komplex. Der VCA hat eine Akademie gegründet, um Apotheker umfassend über die richtige Handhabung und Beratung im Umgang mit Medizinalcannabis zu informieren. Bei der Expopharm wird Christiane Neubaur über die Arbeit der Akademie berichten und praktische Tipps aus der Praxis geben.

Die Debatte um Medizinalcannabis zeigt, wie Gesetzesänderungen nicht immer problemlos umgesetzt werden. Während die Legalisierung von Cannabis als medizinische Option einen Fortschritt darstellen sollte, sind die praktischen Ergebnisse gemischt. Die Skepsis, die sich in den letzten Jahren gehalten hat, spiegelt sich in den aktuellen Untersuchungen wider, die zeigen, dass die tatsächliche Verwendung von Cannabis nicht immer den beabsichtigten Richtlinien entspricht.

Die Umstellung auf ein normales Rezept und die damit verbundene Erhöhung der Privatverordnungen werfen Fragen zur medizinischen Notwendigkeit vieler Verschreibungen auf. Der Trend zu Online-Ärzten und die damit verbundenen Bedenken über die Qualität der ärztlichen Beratung verstärken diese Unsicherheit weiter.

Auf der anderen Seite zeigt der Boom im Markt für medizinisches Cannabis, dass es einen klaren Bedarf und eine wachsende Akzeptanz für diese Art von Therapie gibt. Die Rolle der Apotheker, insbesondere die Weiterbildung durch den VCA, wird entscheidend sein, um sicherzustellen, dass Medizinalcannabis effektiv und verantwortungsvoll eingesetzt wird. Die kommenden Jahre werden zeigen müssen, ob die Anpassungen im Gesetz und die daraus resultierenden Veränderungen im Verordnungsverhalten zu einer besseren Nutzung und einem verantwortungsvolleren Umgang mit Cannabis-Arzneimitteln führen können.

Metformin und sein unangenehmer Geruch: Klärung und Empfehlungen

Metformin, ein weitverbreitetes Medikament zur Behandlung von Diabetes mellitus, hat in den letzten Jahren für Aufsehen gesorgt. Berichte über einen „penetranten“, „widerlichen“ und „fischigen“ Geruch bei Metformin-haltigen Arzneimitteln haben sowohl die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) als auch das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) auf den Plan gerufen. Eine detaillierte Untersuchung sollte Klarheit über die Ursachen und mögliche Auswirkungen des Geruchs schaffen.

Laut den Informationen in der Packungsbeilage von Metformin 1 A Pharma resultiert der charakteristische Geruch der Filmtabletten aus einer geringfügigen Abspaltung der im Metformin-Molekül enthaltenen Aminogruppen. Der Filmüberzug der Tabletten kann diesen Geruch nicht vollständig abdecken. Die Hersteller betonen, dass dieser Geruch produkttypisch sei und nicht auf einen Qualitätsmangel hindeutet.

Zwischen 2021 und 2023 erhielt die AMK insgesamt 273 Spontanberichte über Metformin-haltige Arzneimittel, darunter sowohl Mono- als auch Kombinationspräparate. In 113 dieser Berichte wurde der Geruch als „penetrant“, „widerlich“ oder „fischig“ beschrieben. Dieser Geruch führte in mehreren Fällen zu Therapieunterbrechungen und in 41 Fällen zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen wie Übelkeit und Erbrechen.

Das ZL untersuchte die Geruchsproblematik genauer, indem es elf verschiedene Chargen von Metformin-Monopräparaten analysierte. Der Geruch wurde direkt nach dem Ausblistern und nach 15 Minuten von Testpersonen beurteilt. Alle getesteten Produkte wiesen einen unangenehmen Geruch auf, der als fischig, nach Lösemittel oder rauchig beschrieben wurde. Besonders stark fiel der Geruch bei Präparaten der Hersteller 1 A Pharma und Hexal auf, was mit den Berichten der AMK übereinstimmt.

Apotheken sind angehalten, Patienten über den möglichen unangenehmen Geruch von Metformin-haltigen Arzneimitteln aufzuklären. Es wird empfohlen, die Tabletten vor der Einnahme auszulüften, um den Geruch zu vermindern. Die Einnahme während der Mahlzeiten kann ebenfalls helfen, den Geruch weniger bemerkbar zu machen. Wenn diese Maßnahmen nicht ausreichen, um die Therapietreue zu gewährleisten, kann ein Wechsel auf ein anderes Präparat erwogen werden. Dieser Wechsel sollte unter Angabe der pharmazeutischen Bedenken dokumentiert werden.

Der Geruch von Metformin, der von vielen Patienten als unangenehm empfunden wird, ist ein wichtiger Punkt, der die Therapietreue beeinträchtigen kann. Es ist entscheidend, dass sowohl Apotheker als auch Patienten über die Ursachen und möglichen Lösungen informiert sind. Die Empfehlung, die Tabletten vor der Einnahme auszulüften oder sie während des Essens einzunehmen, stellt einen pragmatischen Ansatz dar, um den unangenehmen Geruch zu minimieren. Sollte dies nicht ausreichen, ist der dokumentierte Wechsel zu einem anderen Präparat eine sinnvolle Option. Durch transparente Information und gezielte Maßnahmen können mögliche Therapieprobleme effektiv adressiert werden, ohne die medizinische Versorgung der Patienten zu gefährden.

Streit um 100-Prozent-Schutz bei Sonnencreme: Lancaster Beauty unter Beschuss

In einem aktuellen Rechtsstreit wurde der Kosmetikhersteller Lancaster Beauty von der Wettbewerbszentrale wegen irreführender Werbung abgemahnt. Die beanstandete Werbung, die in einem Lifestyle-Magazin veröffentlicht wurde, prahlte mit „100 % gezielte Abdeckung des Lichtspektrums* UVB – UVA – Sichtbares Licht – Infrarot“. Die prominente Darstellung der Zahl „100 %“ führte zu Vorwürfen, dass die Werbung den Verbrauchern einen falschen Eindruck von vollständigem Schutz vor Sonnenstrahlen vermittelte.

Die Wettbewerbszentrale argumentiert, dass die Aufführung der „100 %“-Angabe in großer Schrift irreführend sei. Ein kleiner Fußnotenhinweis am unteren Bildrand, der besagt, „kein Sonnenschutzmittel kann einen vollständigen Schutz vor Sonnenstrahlen bieten“, könne diesen Eindruck nicht ausreichend korrigieren. Nach den Empfehlungen der EU-Kommission dürfen keine Aussagen gemacht werden, die vermuten lassen, dass ein Sonnenschutzmittel vollständigen Schutz vor UV-Strahlung bietet. Die Wettbewerbszentrale kritisiert, dass die Hauptaussage der Werbung diesen Eindruck erweckt habe, obwohl der Fußnotenhinweis in kleinerer Schrift kaum Beachtung finde.

Lancaster Beauty entgegnete, dass die Werbeaussage ausschließlich die Abdeckung der Lichtspektren und nicht den vollständigen Schutz vor Sonnenstrahlen betreffe. Das Unternehmen verteidigte die Werbung mit dem Argument, dass die „100 %“-Angabe lediglich die Effektivität der Creme in Bezug auf die Abdeckung verschiedener Lichtspektren darstellen sollte.

Die Wettbewerbszentrale wies jedoch darauf hin, dass die Differenzierung in der Werbung nicht ausreichend klar kommuniziert werde. Da die Werbung eine objektiv unzutreffende Aussage vermittle, könne sie durch den erläuternden Fußnotenhinweis nicht angemessen relativiert werden. Der Fall verdeutlicht die Notwendigkeit einer präzisen und klaren Kommunikation in der Werbung für Sonnenschutzmittel, um Missverständnisse über den tatsächlichen Schutzumfang zu vermeiden.

Lancaster Beauty hat inzwischen eine strafbewährte Unterlassungserklärung abgegeben, um weiteren rechtlichen Auseinandersetzungen vorzubeugen. Die Entscheidung unterstreicht die Bedeutung transparenter und genauer Werbeaussagen, insbesondere bei Produkten, die einen gesundheitlichen Nutzen versprechen.

Die Entscheidung der Wettbewerbszentrale gegen Lancaster Beauty setzt ein wichtiges Zeichen für die Werbeindustrie. Die klare Unterscheidung zwischen effektiver Abdeckung und vollständigem Schutz ist entscheidend, um Verbrauchern keine falschen Erwartungen zu vermitteln. Die Verwendung von übertriebenen oder irreführenden Angaben wie „100 %“ kann das Vertrauen in Produkte untergraben und potenziell gesundheitliche Risiken verschleiern. Die Aufforderung zur genauen und transparenten Kommunikation ist nicht nur ein rechtlicher Schritt, sondern auch eine ethische Notwendigkeit. Diese Maßnahme schützt nicht nur die Verbraucher, sondern fördert auch faire Werbepraktiken in der Branche.

Von Engin Günder, Fachjournalist

ApoRisk GmbH

Die ApoRisk® GmbH ist ein Versicherungsmakler und seit vielen Jahren Spezialist für Risiken der Apothekerinnen und Apothekern. Das Maklerunternehmen ist in der Apothekenbranche erfahren und unabhängig. Das Direktkonzept über die Internetportale aporisk.de und pharmarisk.de spart unseren Kunden viel Geld. Diese Ersparnis kommt dem hohen Wert und dem fairen Preis der Policen zugute.

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.
Important note:

Systematic data storage as well as the use of even parts of this database are only permitted with the written consent of unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, All rights reserved

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.