Contact
QR code for the current URL

Story Box-ID: 1229610

ApoRisk GmbH Scheffelplatz | Schirmerstr. 4 76133 Karlsruhe, Germany http://aporisk.de/
Contact Ms Roberta Günder +49 721 16106610
Company logo of ApoRisk GmbH

Apotheken-News: Reizarmsyndrom: Diagnose, Therapie und Behandlung

Low-FODMAP-Diät, Medikamente und mehr: Effektive Ansätze zur Linderung der Symptome

(PresseBox) (Karlsruhe, )
Das Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine der häufigsten Magen-Darm-Erkrankungen und betrifft etwa 11 Prozent der Bevölkerung weltweit. Die Symptome – von Bauchschmerzen über Blähungen bis hin zu Durchfall oder Verstopfung – schränken die Lebensqualität der Betroffenen oft erheblich ein. Doch individuelle Ansätze bieten Hoffnung: Von der Low-FODMAP-Diät über medikamentöse Therapien bis hin zu Stressbewältigung und psychologischer Unterstützung reichen die Möglichkeiten, um die Beschwerden zu kontrollieren. Der Schlüssel liegt in einem umfassenden und patientenzentrierten Ansatz, der medizinische, psychologische und soziale Faktoren gleichermaßen berücksichtigt. Mit Geduld, guter Beratung und gezielten Maßnahmen können Betroffene ihren Alltag wieder besser bewältigen.

Das Reizdarmsyndrom (RDS) gehört zu den häufigsten funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen und betrifft nach globalen Schätzungen etwa 11 Prozent der Bevölkerung. Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer, und die Erkrankung tritt überwiegend bei jüngeren Menschen auf. Die Symptome reichen von wiederkehrenden Bauchschmerzen und Blähungen bis hin zu Durchfällen oder Verstopfungen, die nicht selten abwechselnd auftreten. Die Lebensqualität der Betroffenen wird dabei oft massiv eingeschränkt.

Die Diagnose eines Reizdarmsyndroms erfolgt gemäß der S3-Leitlinie nach klar definierten Kriterien. Die Beschwerden müssen seit mindestens drei Monaten bestehen, eine Schwere erreicht haben, die ärztliche Hilfe erforderlich macht, und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Entscheidend ist zudem der Ausschluss anderer Erkrankungen, die ähnliche Symptome hervorrufen könnten, wie chronisch-entzündliche Darmerkrankungen oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten.

Die Behandlung des RDS ist komplex und individuell. Eine universelle Standardtherapie existiert nicht, da die Symptome und deren Ursachen stark variieren. Der Fokus der Behandlung liegt daher auf der Symptomkontrolle, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Häufig erfordert dies Geduld und den Einsatz verschiedener Therapieansätze, bis eine wirksame Methode gefunden wird. Dabei empfiehlt die Leitlinie, medikamentöse Therapien spätestens nach drei Monaten ohne Erfolg abzubrechen.

Ein zentrales Element der Behandlung ist die Identifikation individueller Auslöser. Ein Symptomtagebuch kann helfen, Faktoren wie Nahrungsmittel, Medikamente oder Stress zu erkennen, die Beschwerden verschlimmern. Besonders die Low-FODMAP-Diät, die auf die Reduktion bestimmter fermentierbarer Kohlenhydrate abzielt, hat sich in Studien als wirksam erwiesen. Diese Diät erfolgt in drei Phasen: der Eliminierung von FODMAP-reichen Lebensmitteln, der Toleranzfindung durch schrittweises Wiedereinführen und der langfristigen Anpassung der Ernährung.

Zur medikamentösen Therapie gehören bewährte Optionen wie das Spasmolytikum Butylscopolamin zur Linderung von Bauchkrämpfen oder pflanzliche Alternativen wie Pfefferminz- und Kümmelöl, die in magensaftresistenten Kapseln verfügbar sind. Für Patienten mit Durchfällen (RDS-D) kann Loperamid kurzfristig zur Symptomkontrolle eingesetzt werden, während bei vorherrschender Verstopfung (RDS-O) lösliche Ballaststoffe wie Flohsamenschalen, gegebenenfalls in Kombination mit Probiotika, empfohlen werden. Auch Abführmittel wie Bisacodyl oder Natriumpicosulfat können in akuten Situationen helfen. Generell wird betont, dass jegliche Behandlung regelmäßig evaluiert und individuell angepasst werden sollte.

Die psychologische Unterstützung der Betroffenen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Stressmanagement, Entspannungstechniken und in manchen Fällen Psychotherapie können helfen, die Beschwerden zu mildern. Ebenso wichtig ist die Aufklärung der Patienten über die Erkrankung, um Ängste abzubauen und ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Lebensstil und Symptomen zu schaffen.

Kommentar:

Das Reizdarmsyndrom ist weit mehr als eine reine Befindlichkeitsstörung – es handelt sich um eine ernstzunehmende Erkrankung, die Millionen von Menschen physisch und psychisch belastet. Die komplexe Natur des RDS macht eine individualisierte Behandlung unerlässlich. Hierbei geht es nicht nur darum, Symptome zu lindern, sondern auch die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig zu verbessern.

Die Herausforderung liegt in der Vielfalt der Symptome und ihrer Auslöser. Während die Low-FODMAP-Diät für viele Patienten eine signifikante Verbesserung bringen kann, bleibt die Frage offen, wie diese auf lange Sicht praktikabel in den Alltag integriert werden kann. Auch der Einsatz von Probiotika zeigt Potenzial, doch fehlt es noch an klaren Richtlinien, welche Bakterienstämme und Dosierungen tatsächlich wirksam sind.

Ein weiteres zentrales Thema ist die psychosoziale Komponente des RDS. Viele Betroffene leiden unter dem Stigma der Erkrankung, die häufig mit "nur Stress" abgetan wird. Hier sind Ärzte, Apotheker und andere Gesundheitsdienstleister gefragt, nicht nur die Symptome zu behandeln, sondern auch emotionalen Beistand zu leisten. Eine stärkere Integration von Stressmanagement und psychotherapeutischen Ansätzen in die Behandlung könnte ein entscheidender Schritt sein.

Schließlich muss auch der Zugang zu evidenzbasierten Behandlungsoptionen verbessert werden. Nicht jeder Patient hat die Möglichkeit, spezialisierte Beratung oder teure Medikamente in Anspruch zu nehmen. Gesundheitspolitische Maßnahmen könnten dazu beitragen, die Versorgungslücke zu schließen und Betroffenen unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund eine qualitativ hochwertige Behandlung zu ermöglichen.

Das Reizdarmsyndrom mag zwar eine individuelle Erkrankung sein, doch die Lösung liegt in einem ganzheitlichen Ansatz, der die medizinischen, psychologischen und sozialen Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Nur so kann langfristig eine echte Entlastung für die Betroffenen erreicht werden.

Von Engin Günder, Fachjournalist

Website Promotion

Website Promotion
The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.
Important note:

Systematic data storage as well as the use of even parts of this database are only permitted with the written consent of unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, All rights reserved

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.