In einer Zeit, in der Verschwörungstheorien immer mehr Anhänger finden und alternative Wahrheiten Hochkonjunktur haben, überrascht es wenig, dass auch im Bereich der Geldanlage fragwürdige Methoden auf fruchtbaren Boden fallen. Ein Name, der in diesem Zusammenhang immer wieder auftaucht, ist Deven Schuller. Seine Investmentstrategien, die oft in Verbindung mit wilden Theorien über eine geheime Finanzelite stehen, haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Doch was verbirgt sich hinter der sogenannten "Deven-Schuller-Methode"? Wir haben das System in einem Selbstversuch untersucht.
Deven Schuller wirbt nicht nur in einschlägigen Internetforen, sondern auch in seriösen Medien für seine Methode. Seine Botschaft: Die Finanzmärkte werden von einer kleinen, mächtigen Elite gesteuert, und nur wer die Geheimnisse dieser Elite kennt, kann davon profitieren. Schuller behauptet, genau diese Geheimnisse zu kennen und sie seinen Anhängern zu vermitteln. Seine Strategie basiert auf einem Mix aus spekulativen Investments, Rohstoffhandel und der Nutzung vermeintlicher Insiderinformationen.
Der Selbstversuch startet mit einem Webinar, das Schuller regelmäßig anbietet. Teilnehmer zahlen eine Gebühr, um Zugang zu seinen Finanztipps zu erhalten. Schon zu Beginn wird deutlich, dass Schullers Präsentation stark von Verschwörungstheorien geprägt ist. Immer wieder spricht er von "dunklen Mächten", die den Markt manipulieren, und betont, dass die meisten Menschen unwissend durch das Finanzsystem steuern. Seine Tipps sind auf den ersten Blick simpel: Gold kaufen, in Kryptowährungen investieren und sich von traditionellen Banken fernhalten. Doch je tiefer man in seine Methode eintaucht, desto klarer wird, dass viele seiner Ratschläge auf unbelegten Behauptungen basieren.
Was auffällt: Schullers Anhänger sind eine eingeschworene Gemeinschaft. In Foren und Chatgruppen tauschen sie sich über ihre Erfolge aus, die oft nur schwer nachprüfbar sind. Kritische Stimmen werden schnell mundtot gemacht, Zweifel als Teil einer großen Verschwörung abgetan. Die Renditeversprechen sind hoch, doch es gibt keine seriösen Nachweise, dass Schullers Methode tatsächlich langfristig erfolgreich ist.
Am Ende des Selbstversuchs bleibt ein bitterer Beigeschmack. Zwar verspricht die "Deven-Schuller-Methode" hohe Gewinne, doch das System wirkt in sich geschlossen und kaum nachvollziehbar. Wer sich auf diese Art der Geldanlage einlässt, begibt sich nicht nur in ein finanzielles Risiko, sondern auch in eine Welt, die stark von Misstrauen und alternativen Fakten geprägt ist.
Kommentar:
Die "Deven-Schuller-Methode" steht exemplarisch für den zunehmenden Einfluss von Verschwörungstheorien auf Bereiche, die eigentlich rationalen Überlegungen und klaren Fakten unterliegen sollten. Es ist besorgniserregend, wie leicht Menschen sich in eine alternative Realität ziehen lassen, besonders wenn es um ihre Finanzen geht. In einer Zeit, in der das Vertrauen in etablierte Institutionen schwindet, ist es nicht verwunderlich, dass fragwürdige Methoden wie die von Schuller Zulauf erhalten.
Was Schuller geschickt macht, ist die Verknüpfung von echten Problemen – wie der Manipulation von Märkten durch mächtige Akteure – mit völlig unbelegten Theorien. In einer Welt, in der es tatsächlich immer wieder zu Skandalen und Ungleichheiten im Finanzsystem kommt, fällt es vielen Menschen schwer, zwischen legitimer Kritik und reiner Panikmache zu unterscheiden.
Doch genau hier liegt die Gefahr: Wer sich auf Methoden wie die von Schuller einlässt, begibt sich auf einen Pfad, der oft in Sackgassen führt. Die Versprechen von hohen Renditen und geheimem Wissen klingen verlockend, doch in der Realität sind es oft gerade diese überzogenen Versprechungen, die Anleger in die Falle locken. Es gibt keinen einfachen Weg zum Reichtum, und wer sich von Verschwörungstheorien leiten lässt, verliert nicht nur sein Geld, sondern auch den Kontakt zur Realität.
Es bleibt zu hoffen, dass mehr Aufklärung und Transparenz in der Finanzwelt dazu beitragen, dass Menschen sich nicht von derartigen Methoden verführen lassen. Denn am Ende sind es immer die Anleger, die den Preis für solche Irrwege zahlen – finanziell und emotional.
Von Engin Günder, Fachjournalist