Im letzten Wahlkampf-Endspurt spitzen sich die Auseinandersetzungen zwischen Donald Trump und Kamala Harris dramatisch zu. Beide Kandidaten liefern sich einen intensiven Kampf um die entscheidenden Stimmen in den umkämpften Swing States – und besonders North Carolina ist zum Symbol dieses Wettstreits geworden. Bei einem Auftritt in Greensboro präsentierte sich Trump erneut als Vertreter der Familienpolitik und bezeichnete sich selbst als den „Vater der Befruchtung“. Er betonte, dass er keineswegs gegen künstliche Befruchtung sei, sondern dieses Thema unterstütze, um Familien zu stärken. Diese Aussagen richten sich gezielt an unentschlossene Wählergruppen, insbesondere Frauen und Familien, die in den letzten Wahlumfragen als kritischer Faktor identifiziert wurden.
Trump, der traditionell als konservativer Republikaner gilt, überrascht dabei mit der Ankündigung, staatliche Fördermittel für In-Vitro-Fertilisation (IVF) bereitzustellen oder Versicherer zur Kostenübernahme zu verpflichten, falls er die Wahl gewinnt. Diese Positionierung stellt eine Abweichung von der üblichen Parteidoktrin dar und bringt ihn in Konflikt mit konservativen Kräften, die das Thema Reproduktionsmedizin skeptisch betrachten. Hintergrund ist eine jüngste Gerichtsentscheidung im konservativ geprägten Alabama, die eingefrorene Embryonen als „Kinder“ klassifiziert und ihnen rechtlichen Schutz zuspricht. Dieses Urteil hat in der Debatte um IVF und Embryonenrechte für Aufsehen gesorgt, da es Kliniken vor ernsthafte rechtliche Herausforderungen stellt und bereits zur Aussetzung einiger Behandlungen geführt hat.
Kamala Harris, die demokratische Kandidatin, setzt dem ein umfassendes Gesundheitskonzept entgegen und wirbt für Steuererleichterungen für die Mittelschicht sowie Maßnahmen gegen Preisabsprachen großer Unternehmen. In ihrer Rede in Raleigh hob sie hervor, dass ein bezahlbares Gesundheitswesen nicht nur eine Frage der sozialen Gerechtigkeit, sondern auch eine Grundlage für wirtschaftliche Stabilität sei. Harris’ Ansatz spricht gezielt Wähler der unteren und mittleren Einkommensschichten an, die durch die steigenden Gesundheitskosten in den USA besonders belastet werden. Während ihrer Rede wurde Harris von Zwischenrufen zum Nahost-Konflikt unterbrochen. Sie reagierte darauf mit dem Hinweis, dass Meinungsfreiheit ein Grundrecht sei, doch betonte sie auch, dass sie als Rednerin ausreden dürfe – ein Seitenhieb gegen Trumps Stil, der sich oft über etablierte Regeln hinwegsetzt.
Parallel dazu fanden in Washington Tausende Demonstranten beim „Women's March“ zusammen, um gegen Trump zu protestieren und Harris zu unterstützen. Die Demonstranten forderten Respekt und Anerkennung für Frauenrechte, und zahlreiche Rednerinnen verurteilten Trumps bisherige Äußerungen gegenüber Frauen. Der „Women's March“ symbolisiert eine breite Ablehnung gegenüber Trumps Politik und bringt insbesondere liberale Wählerinnen gegen den Republikaner auf. Dieser Protest hat eine lange Tradition: Bereits 2017, kurz nach Trumps Amtsantritt, fanden sich Frauen in großen Städten zum ersten „Women's March“ ein, um gegen seine Positionen und seine Ausdrucksweise zu demonstrieren.
Trump, der sich als Gegenpol zur etablierten Politik darstellt, versäumt keine Gelegenheit, Zweifel an der Integrität des Wahlprozesses zu säen. Er spricht von einem bevorstehenden „Betrug“ durch die Demokraten, sollte er nicht gewinnen, und fordert seine Anhänger dazu auf, wachsam zu bleiben. Diese Botschaften wirken vertraut: Nach der Wahl 2020 behauptete Trump, die Abstimmung sei ihm durch Betrug entzogen worden, obwohl weder Gerichte noch Wahlbehörden Hinweise auf Unregelmäßigkeiten fanden, die das Ergebnis verändert hätten. Die erneute Betonung dieser Theorie dürfte seine Anhänger weiter mobilisieren, birgt jedoch auch das Risiko einer erneuten Eskalation, wie sie Anfang 2021 beim Sturm auf das Kapitol deutlich wurde.
Ein weiteres kontroverses Thema ist Trumps Ankündigung, den Impfgegner Robert F. Kennedy Jr. in seine Gesundheitspolitik einzubinden. Kennedy, der für seine anti-wissenschaftlichen Positionen bekannt ist, soll sich auf die Verbesserung der Kindergesundheit konzentrieren. Medienberichte legen nahe, dass Trump Kennedy sogar die „Kontrolle“ über das Gesundheits- und das Agrarministerium in Aussicht gestellt hat – ein Schritt, der insbesondere bei Befürwortern einer evidenzbasierten Gesundheitspolitik auf Ablehnung stoßen dürfte. Kennedy, einst Demokrat und Mitglied der Kennedy-Familie, hat sich in den letzten Jahren zunehmend von der Partei distanziert und polarisiert mit Verschwörungstheorien sowie Kontakten zu extremistischen Gruppen.
Umfragen zeigen, dass der Ausgang der Wahl äußerst knapp sein wird und voraussichtlich von den Swing States entschieden wird. Besonders in North Carolina, das Trump 2020 knapp für sich gewinnen konnte, erwarten Analysten ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen. Trump und Harris haben ihre Wahlkampfauftritte zuletzt auf diese Staaten konzentriert und setzen dabei auf diametral unterschiedliche Strategien, um unentschlossene Wählerinnen und Wähler zu erreichen. Die Wahl bleibt unvorhersehbar, und beide Kandidaten kämpfen um jede Stimme.
Kommentar:
Der Wahlkampf 2024 in den USA spiegelt die tiefen Brüche und Spannungen der amerikanischen Gesellschaft wider. Donald Trump und Kamala Harris stehen für zwei völlig unterschiedliche Visionen: Trumps Strategie baut auf einem direkteren, teils provokanten Stil, der sich an ein konservatives Publikum richtet und dabei bewusst Tabus durchbricht. Die Selbstdarstellung als „Vater der Befruchtung“ sowie das Versprechen staatlicher Unterstützung für IVF markieren einen außergewöhnlichen Schachzug, der von traditionell republikanischen Werten abweicht. Damit versucht Trump, sich als Unterstützer von Familien darzustellen – und setzt ein Thema auf die Agenda, das sonst eher demokratische Kandidaten ansprechen. Seine Aussagen, er sei Opfer eines „betrügerischen Systems“, rufen Erinnerungen an die kontroversen Wochen nach der Wahl 2020 wach, als seine wiederholten Betrugsvorwürfe eine gesellschaftliche Spaltung weiter vertieften. Trump bleibt diesem Narrativ treu und mobilisiert seine Basis mit dem Bild eines vermeintlich unfairen Systems.
Harris hingegen setzt auf einen pragmatischeren, sozialen Kurs, der sich an die Bedürfnisse der Mittelschicht richtet. Sie konzentriert sich auf die soziale Absicherung und will die steigenden Gesundheitskosten bekämpfen, indem sie mächtige Konzerne zur Verantwortung zieht. Ihre Antwort auf die Zwischenrufe in Raleigh zeigt zudem ihre Entschlossenheit und ihre Bereitschaft, auch unter schwierigen Bedingungen Haltung zu bewahren. Harris spricht insbesondere die Wählerinnen an, die in Trump eine Bedrohung für Frauenrechte sehen. Der „Women's March“ demonstriert eindrucksvoll, dass viele Amerikanerinnen auch 2024 von Trumps Politik enttäuscht sind.
Trumps Entscheidung, den umstrittenen Robert F. Kennedy Jr. für seine Gesundheitspolitik zu gewinnen, spaltet die Gemüter zusätzlich. Kennedys Einstellung zur Impfpolitik und seine Nähe zu Verschwörungstheorien werfen Fragen über Trumps zukünftige Gesundheitspolitik auf. Für Wählerinnen und Wähler, die auf wissenschaftlich fundierte Ansätze setzen, wirkt dies beunruhigend. Harris wiederum stellt sich als Gegenpol zu Trumps impulsivem Stil dar, was insbesondere Wähler ansprechen könnte, die sich nach einer ruhigeren politischen Führung sehnen.
Die USA stehen vor einer richtungsweisenden Wahl, die weit über die Frage hinausgeht, wer Präsident wird. Sie entscheidet auch darüber, welche Werte und welche politische Kultur in den kommenden Jahren dominieren werden.
Von Engin Günder, Fachjournalist