Contact
QR code for the current URL

Story Box-ID: 1216361

ApoRisk GmbH Scheffelplatz | Schirmerstr. 4 76133 Karlsruhe, Germany http://aporisk.de/
Contact Ms Roberta Günder +49 721 16106610
Company logo of ApoRisk GmbH

Telepharmazie: Bedrohung oder Fortschritt?

Der Konflikt zwischen digitaler Versorgung und der Apothekenberatung vor Ort

(PresseBox) (Karlsruhe, )
Die Einführung der Telepharmazie durch das Apothekenreformgesetz sorgt für kontroverse Diskussionen. Während sie als Chance für eine bessere Versorgung gilt, insbesondere in ländlichen Gebieten, befürchten viele Apotheker eine Bedrohung ihrer Existenz. Der Konflikt zwischen digitalem Fortschritt und dem Erhalt der persönlichen Beratung steht im Mittelpunkt der Debatte.

Die Einführung der Telepharmazie im Rahmen des Apothekenreformgesetzes (ApoRG) hat eine breite Debatte in der Gesundheitsbranche ausgelöst. Was als innovatives Konzept zur Verbesserung der Patientenversorgung gedacht ist, wird nun zunehmend kritisch hinterfragt. Besonders in ländlichen Regionen, wo der Zugang zu Apotheken aufgrund von Fachkräftemangel und sinkender Apothekendichte ohnehin erschwert ist, soll die Telepharmazie eine Versorgungslücke schließen. Doch während Befürworter diese Entwicklung als Fortschritt feiern, der die medizinische Versorgung modernisieren könnte, sehen viele Apothekenbetreiber und Fachverbände in der Digitalisierung eine potenzielle Bedrohung für die Existenz der stationären Apotheken.

Ziel der Telepharmazie ist es, Patienten auch ohne direkten Kontakt mit einem Apotheker umfassend beraten und versorgen zu können. Durch den Einsatz digitaler Technologien sollen Medikamente, Rezepte und Beratungsdienste über das Internet oder per Telefon zugänglich gemacht werden. Besonders ältere oder mobil eingeschränkte Menschen sowie Personen in ländlichen Gebieten könnten von diesem Service profitieren. Auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten einer Apotheke oder bei kurzfristigem Bedarf könnte die Telepharmazie für schnelle Hilfe sorgen. Dies sind die Argumente, die insbesondere von Vertretern der Krankenkassen und der Politik ins Feld geführt werden.

Doch die Einführung der Telepharmazie bringt auch Risiken mit sich, die nicht zu unterschätzen sind. Apothekerverbände befürchten, dass die Telepharmazie als Ersatz für die Beratung vor Ort verstanden werden könnte. Viele Apotheken, vor allem in kleineren Städten oder auf dem Land, kämpfen bereits jetzt mit den wirtschaftlichen Folgen des zunehmenden Wettbewerbs durch Online-Apotheken und die Discount-Preispolitik großer Ketten. Die Sorge ist groß, dass die Telepharmazie diesen Trend weiter verstärken und zu einem Abbau von Apotheken führen könnte, was letztlich die persönliche und fachkundige Beratung der Patienten schwächt.

Ein weiteres zentrales Problem stellt die Frage der Haftung dar. Während die Apotheker vor Ort für etwaige Fehler bei der Beratung oder Medikamentenausgabe haften, sind die Verantwortlichkeiten im Bereich der Telepharmazie weniger klar geregelt. Was passiert, wenn ein Patient aufgrund einer fehlerhaften digitalen Beratung ein falsches Medikament einnimmt? Die Regelungen des Apothekenreformgesetzes sind in dieser Hinsicht noch unpräzise, und Experten warnen vor potenziellen rechtlichen Grauzonen, die sowohl Patienten als auch Apotheken betreffen könnten.

Neben diesen rechtlichen Fragen gibt es auch praktische Herausforderungen. Die Telepharmazie erfordert nicht nur eine hohe technische Ausstattung, sondern auch die Bereitschaft der Patienten, sich auf digitale Prozesse einzulassen. Gerade ältere Menschen, die möglicherweise von der Telepharmazie am meisten profitieren könnten, stehen digitalen Technologien oft skeptisch gegenüber. Zudem bleibt unklar, inwieweit Telepharmazie tatsächlich die persönliche Beratung durch einen approbierten Apotheker ersetzen kann, insbesondere in komplexen Fällen oder bei Fragen zu Wechselwirkungen von Medikamenten.

Die Zukunft der Telepharmazie wird daher stark davon abhängen, wie gut es gelingt, die Balance zwischen digitaler Versorgung und persönlicher Betreuung zu finden. Das Apothekenreformgesetz hat die rechtlichen Grundlagen für diese Entwicklung gelegt, doch wie sich das Konzept in der Praxis bewähren wird, bleibt abzuwarten. Apothekenverbände fordern klare Leitlinien, die sicherstellen, dass die Telepharmazie nur als Ergänzung zur bestehenden Infrastruktur dient und nicht als Ersatz für die Apotheken vor Ort.

Kommentar:

Die Diskussion um die Telepharmazie spiegelt einen größeren gesellschaftlichen Trend wider: die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Während neue Technologien zweifellos das Potenzial haben, die medizinische Versorgung zu verbessern, sollte nicht übersehen werden, dass es klare Grenzen gibt, die den digitalen Fortschritt in sinnvolle Bahnen lenken müssen.

Die Apotheke vor Ort bietet mehr als nur die reine Medikamentenausgabe – sie ist ein Ort der persönlichen Beratung, an dem individuelle Fragen beantwortet und gesundheitliche Anliegen kompetent besprochen werden. Diese Nähe zum Patienten kann durch Telepharmazie nicht ersetzt werden. Natürlich bietet die Digitalisierung eine Chance, die Versorgung in strukturschwachen Regionen zu verbessern. Aber sie darf nicht als Vorwand genutzt werden, um Apotheken aus dem Markt zu drängen.

Die eigentliche Herausforderung besteht darin, die Telepharmazie als Ergänzung zur stationären Apotheke zu etablieren. Sie sollte eine zusätzliche Option für Patienten sein, die aus bestimmten Gründen nicht persönlich in die Apotheke kommen können. Doch die Vorstellung, dass Telepharmazie den stationären Betrieb ablösen könnte, ist gefährlich. Das könnte zu einer Entfremdung zwischen Apotheker und Patient führen und die Qualität der Beratung schmälern.

Letztlich darf der Patient nicht zum Spielball einer Digitalisierungspolitik werden, die mehr auf Kostensenkung als auf Qualität abzielt. Die Apotheken sind und bleiben ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Gesundheitssystems. Es ist Aufgabe der Politik, sicherzustellen, dass sie nicht durch kurzfristige Reformen oder technologische Euphorie an den Rand gedrängt werden.

Von Engin Günder, Fachjournalist

Website Promotion

Website Promotion
The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.
Important note:

Systematic data storage as well as the use of even parts of this database are only permitted with the written consent of unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, All rights reserved

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.