In einer Welt, in der Sicherheit ein Grundbedürfnis geworden ist, hat sich die Versicherungsbranche als Retter in der Not positioniert, indem sie für nahezu jedes denkbare Risiko eine Versicherungspolice anbietet. Vom Verlust des Reisegepäcks bis hin zur Beschädigung des Smartphones, jede noch so kleine Eventualität scheint versicherbar. Doch eine kritische Betrachtung zeigt, dass viele dieser spezialisierten Versicherungsprodukte kaum mehr als eine unnötige Belastung für die Verbraucher darstellen und oft wenig realen Nutzen bieten.
Nehmen wir zum Beispiel die Versicherung gegen den Ausfall von Nachhilfestunden, eine Nische, die darauf abzielt, Eltern die Gewissheit zu geben, dass die Bildung ihrer Kinder gesichert ist, auch wenn der Nachhilfelehrer ausfällt. Diese Art von Versicherung spielt mit der Angst der Eltern vor Bildungsnachteilen ihrer Kinder. In Wirklichkeit ist jedoch der gelegentliche Ausfall einer Nachhilfestunde selten ein Desaster, das nicht durch andere Mittel kompensiert werden könnte.
Ähnlich verhält es sich mit der Handyversicherung. Zwar sind Handys teure Geräte und wichtig für den täglichen Gebrauch, doch die meisten Schäden sind entweder bereits durch die Garantie des Herstellers abgedeckt oder durch einfache Vorsichtsmaßnahmen vermeidbar. Zudem sind viele Handyversicherungen in Bezug auf die Deckung von Diebstahl oder Wasserschäden so restriktiv, dass viele Ansprüche am Ende nicht anerkannt werden.
Reisegepäckversicherungen scheinen auf den ersten Blick eine sinnvolle Anschaffung zu sein, insbesondere für Vielreisende. Doch auch hier zeigt sich, dass der tatsächliche Verlust oder die Beschädigung von Gepäck relativ selten vorkommt und die Kosten der Versicherung den potenziellen Schaden oft nicht rechtfertigen. Außerdem bieten viele Kreditkartenunternehmen ähnliche Schutzmaßnahmen, die diese Versicherungen redundant machen.
Diese Beispiele unterstreichen eine beunruhigende Tendenz: Viele Versicherungen werden nicht auf Basis eines tatsächlichen Bedarfs verkauft, sondern eher als psychologische Beruhigungsmittel, die auf den Ängsten und Sorgen der Menschen basieren. Dies führt zu einer Überflutung des Marktes mit Policen, die mehr kosten als sie nutzen.
Kommentar: Kritische Reflexion einer überversicherten Gesellschaft
Die moderne Versicherungslandschaft spiegelt eine tiefer liegende gesellschaftliche Angst wider: die Furcht vor Unvorhersehbarkeit und der Wunsch nach absoluter Kontrolle. Während es verständlich ist, dass Menschen sich vor signifikanten finanziellen Verlusten schützen wollen, hat die Versicherungsindustrie diese natürliche Neigung zu einem Geschäftsmodell gemacht, das oft die Grenzen des Vernünftigen überschreitet.
Es ist an der Zeit, dass Verbraucher und Regulierungsbehörden diese Entwicklung kritisch hinterfragen. Der Wert einer Versicherung sollte nicht allein an der Anzahl der verkauften Policen gemessen werden, sondern an ihrem realen Nutzen für den Verbraucher. Es bedarf einer stärkeren Regulierung und Aufklärung, um sicherzustellen, dass Versicherungen das bieten, was sie versprechen, und nicht nur als finanzielle Sicherheitsdecke dienen, die in Wirklichkeit wenig Schutz bietet.
Die Versicherungsbranche muss sich auf ihre Kernfunktion zurückbesinnen: den Schutz vor realen Risiken, statt Ängste zu schüren und aus diesen Profit zu schlagen. Durch mehr Transparenz und Verbraucheraufklärung könnten viele überflüssige Policen vermieden werden, was letztlich zu einem gerechteren und effizienteren Versicherungsmarkt führen würde.
Von Engin Günder, Fachjournalist