Das BIP des Landes ging im Mai gegenüber dem Vorjahr um 5% zurück. Der Trend in Entwicklung der Arbeitslosigkeit ist besorgniserregender: Im zweiten Quartal 2020 wird der repräsentative KOF-Index (Index der Globalisierung) nach Prognosen der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich 20% betragen. Diese Zahl liegt sogar unter dem Niveau vor Ausbruch der Finanzkrise in den Jahren 2008-2009.
Die Regierung hat gezielte Programme zur Förderung im Geschäftsbereich entwickelt. Als Ausgleich für die Arbeitsvergütung wurden 20,2 Milliarden Franken den Unternehmen bereitgestellt, die die Tarife für ihre Mitarbeiter als Notlösung gesenkt hatten.
Über die Situation auf dem Markt für Logistikdienstleistungen erzählt Vladislav Lagun, Country Manager in der Schweiz.
Welche Dienstleistungen sind in der heutigen Situation gefragt?
Die Schweizer Exporte von Waren und Dienstleistungen gingen im Vergleich zum Vorjahr um 10-12% zurück, was zu einem logischen Rückgang der Nachfrage nach Güterverkehr führte. Die Branchenindikatoren kehren jedoch allmählich zu den Zahlen vor der Quarantäne zurück.
Die Nachfrage nach Kurier- und Postdienstleistungen ist gestiegen, daher haben die Unternehmen aus diesem Segment ihren Personalbestand erweitert, um Pakete auf dem Höhepunkt der Ausdehnung des Virus zu bearbeiten.
Wie es auffällig war, dass schwache Akteure den Markt verlassen haben?
Auf dem Markt für Transport- und Logistikdienstleistungen gab es keine Nachrichten über bankrotte Unternehmen. Dabei berichteten die Marktriesen wie Kühne & Nagel und Hupac einen Umsatzrückgang. Der prozentuale Rückgang wird in einer zweistelligen Zahl ausgedrückt.
Wenn wir uns auf Hersteller von Waren und Dienstleistungen stärker konzentrieren, ist die Anzahl der Insolvenzanträge im Mai um 32% geringer als im Mai 2019. Leider wird in den nächsten Monaten eine Insolvenzwelle erwartet. Dies sind die Unternehmen, bei denen bereits vor der Krise eine ungünstige finanzielle Situation beobachtet wurde.
Preisdumping. Wie ist die Situation auf dem Schweizer Markt?
Von April bis Mai fielen die Preise auf 7%. Nach einem Anstieg der Frachtströme in den kommenden Monaten erwarten wir ein Wachstum, das durch Zwischenergebnisse für Juni bestätigt wird.
Wird im Unternehmen ein Anti-Krisen-Geschäftsplan für den Fall entwickelt, dass eine Pandemie erneut auftritt?
Ja, ein Aktionsplan für die zweite Welle von COVID-19 ist vorgesehen. Zur Sicherheit der Büromitarbeiter wird zunächst der Fernarbeitsmodus erneut eingeführt. Die Verkaufsvorgänge werden geändert: Schwerpunkt auf Qualifizierungsverfahren für Kunden transnationaler Konzerne. Die täglichen Briefings der Büromitarbeiter per Videoanruf werden wieder vorgenommen. Wir glauben, dass niemand den entwickelten Plan brauchen wird.
Die Umstellung von Mitarbeitern auf Heimarbeit auf Dauer. Ist dies möglich?
Für das Büro in Zürich, nein. Der Fernarbeitsmodus und die nachfolgenden Einschränkungen für den Besuch von Unternehmen, Werken und Fabriken, die aus Sicherheitsgründen in Unternehmen eingeführt werden, sind eine wesentliche Einschränkung für die Zentrale. Die AsstrA Unternehmensgruppe baut ihren Anteil am Markt für Transportdienstleistungen in der Schweiz aus. Einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren ist die persönliche Kommunikation mit Kunden und Partnern.
Es besteht das Risiko, dass Unternehmen entscheiden sich, einen Teil ihrer Mitarbeiter im Fernarbeitsmodus arbeiten zu lassen. Beispielweise, laut einer Umfrage durch Unternehmen Deloitte halten beispielsweise 41% der Schweizer Mitarbeiter Remote-Arbeit für produktiver als den Standardmodus. Trotz dieser zeitlichen Einschränkungen führte das Verkaufsteam in den letzten drei Wochen sieben persönliche Treffen mit den Kunden des Unternehmens durch, um die Pläne für die kommenden Monate zu besprechen.