Eine Effizienztechnologie, die zur Erreichung dieser Ziele beitragen kann, ist die so genannte Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Diese ist eine bewährte Technologie, mit der dezentral Strom und Wärme erzeugt werden kann. Im Gegensatz zu konventionellen Kraftwerken, die nur auf Stromproduktion ausgelegt sind, wird bei KWK-Anlagen durch die gleichzeitige Nutzung der Abwärme ein sehr viel höherer Gesamt-Nutzungsgrad nämlich bis zu 90 Prozent, erreicht und dadurch Brennstoff eingespart. KWK hat sich stetig weiterentwickelt und umfasst bereits mehrere tausend größere und mittlere Erzeugungsanlagen in Deutschland. Ein hohes, bislang noch nicht in Angriff genommenes Effizienzpotenzial bieten KWK-Anlagen in Miniaturausführung. Diese so genannten Mikro-KWK-Anlagen, die ungefähr die Größe einer Waschmaschine haben, basieren auf Umwandlungstechnologien wie dem Verbrennungsmotor, dem Stirlingmotor und der Dampfmaschine.
Die Berliner Energieagentur hat im Auftrag des Berliner Gasversorgers GASAG diese Kleinstanlagen aktuell in einer Marktstudie unter die Lupe genommen. Untersucht wurden die Einsatzmöglichkeiten und -potenziale dieser umweltfreundlichen Zukunftstechnologie.
Die Untersuchung der Berliner Energieagentur zeigt, dass in den nächsten fünf Jahren bis zu 100.000 neue, dezentrale Anlagen allein im Berliner Gebäudebestand realisierbar sind: "Jährlich könnten allein in Berlin tausende konventionelle Heizkessel und Thermen in Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie Altbauwohnungen durch Mikro-KWK ersetzt werden" konstatiert Michael Geißler, Geschäftsführer der Berliner Energieagentur. Das hieße für die Umwelt einen CO2- Einsparung von ca. 46.000 Tonnen im Jahr bei gleichzeitiger Senkung der Jahresenergiekosten von bis zu zehn Prozent für den Verbraucher. Auf ganz Deutschland übertragen, ergibt sich bei einem Bestand von rund 14 Millionen Einfamilienhäusern allein ein Potenzial von jährlich rund 700.000 Mikro-KWK-Anlagen.
Eine gemeinsame Befragung in rund 4.000 erdgasversorgten Haushalten ergab, dass angesichts der steigenden Energiepreise eine sehr große Nachfrage nach dieser Effizienztechnologie und entsprechend ergänzenden Serviceangeboten für deren Einbau und Betrieb besteht.
Fazit der Studie ist, dass Mikro-KWK eine gute Chance hat, sich zukünftig als wirtschaftliche und konkurrenzfähige Energieerzeugung zu etablieren. "Bei absehbar steigenden Energiepreisen ist der kommerzielle Einsatz von Mikro-KWK eine echte Alternative", so Michael Geißler. Der Geschäftsführer regt deshalb an, dass KWK-Technologien als Option in das bis 2007 zu erarbeitende nationale Energiekonzept der Bundesregierung aufgenommen werden: "Wir sind überzeugt, dass der Einsatz von KWK-Anlagen und insbesondere der Mikro-KWK-Anlagen nachhaltig zur Versorgungssicherheit und Entlastung der Stromversorgungsnetze beitragen und die Umwelt durch Einsparungen von CO2-Emmissionen enorm entlasten". Nun sei die Politik gefordert, vorhandene Benachteiligungen der dezentralen Energieerzeugung zu beseitigen und faire Rahmenbedingungen zur Implementierung dezentraler Strukturen zu schaffen. Für eine breite Markteinführung muss jedoch auch die Energiewirtschaft an einer Weiterentwicklung und Einführung dieser Technologie aktiv mitarbeiten. Michael Geißler zeigt sich durch die Studie optimistisch: "Gelingt der wirtschaftliche und kommerzielle Einsatz von Mikro-KWK, kann diese dezentrale Technologie, die bislang an zentralen Großkraftwerken ausgerichtete Struktur der Energiewirtschaft maßgeblich verändern. Damit wäre man dem auf dem Energiegipfel geforderten Ziel, "Versorgungssicherheit, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit der Energieversorgung in ein vernünftiges Gleichgewicht" zu bringen, ein großes Stück näher gekommen.