In Abhängigkeit von den verschiedenen Auswahlparametern werden die unterschiedlichen Einspeisevarianten bezüglich des Messaufbaus und der Abrechnungsvorschriften in der Nieder- und Mittelspannung erläutert. Dabei werden insbesondere auch die neuen Bestimmungen und Vorgaben des Messstellenbetriebsgesetzes praxisnah erläutert.
Im Rahmen des Seminars werden anhand von zahlreichen Beispielen die Unterschiede zwischen den Vergütungen nach dem EEG und dem neuen KWKG herausgearbeitet. Kombinationen von unterschiedlichen Erzeugungsanlagen runden das Thema ab. Weiterhin wird intensiv auf die Besonderheiten bei der Abrechnung von sogenannten Mieterstrom-Konzepten eingegangen. Das Seminar versetzt die Teilnehmer in die Lage einen korrekten und abrechnungstechnisch sinnvollen Messaufbau zu erarbeiten bzw. zu bewerten.
Wichtige Fragestellungen sind insbesondere:
- Aufbau von Mieterstromkonzepten – Wer ist für welchen Zähler zuständig?
- Kombination von PV und BHKW – Welche Messkonstellationen müssen realisiert werden?
- Messung der Eigenstromverwendung wegen EEG-Umlage – was wird gefordert?
- Saldierung von Messwerten – Was ist bei einer Verwendung von RLM und SLP zu beachten?
- Welche neuen Regelungen gelten nach dem MsBG für Smartmeter?
- Virtuelle Zähler und kaufmännisch-bilanzielle Verrechnung – Welche Regelungen existieren?
Das Intensivseminar „Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen“, das am 09. Juli 2020 in Dresden – neben „Rechtliche Rahmenbedingungen im Umbruch“ und „Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen“ – stattfindet, ist bereits ausgebucht.
Weitere Termine für das Messkonzepte-Seminar werden am 15. Oktober 2020 in Stuttgart und am 19. November 2020 in Wittenberg angeboten.