Contact
QR code for the current URL

Story Box-ID: 842392

BHKW-Infozentrum GbR Rauentaler Straße 22/1 76437 Rastatt, Germany https://www.bhkw-infozentrum.de
Contact Mr Markus Gailfuß +49 7222 9686730

Zukünftige Förderung von Mieterstrom-Konzepten

Die Bundesregierung will Mieterstrommodelle fördern und gleichzeitig den PV-Ausbau steigern. PV-Strom, der an Mieter verkauft wird, soll eine finanzielle Förderung von bis zu 3,81 Cent/kWh erhalten. Mieterstromkonzepte mit KWK werden nicht gefördert.

(PresseBox) (Rastatt, )
Es schien fast so, als ob die Bundesregierung beim Entwurf zum Mieterstromgesetz das „Ei des Kolumbus“ entdeckt hätte. Zumindest aber sollen durch die Einführung einer Förderung von Mieterstrommodellen gleich mehrere kritische Aspekte der Energiewende auf einmal korrigiert werden.

Beteiligung der Mieter an der Energiewende
Bisher schienen vorrangig Eigenheimbesitzer durch die Installation geförderter PV-Anlagen von der Energiewende zu partizipieren. Nun soll mittels Förderung von Mieterstrommodellen auch Vermietern ermöglicht werden, von günstigeren Strompreisen durch Nutzung von Strom aus einer gebäudeeigenen PV-Anlage zu profitieren.
Als Mieterstrom bezeichnet man in der Regel den verbrauchernah erzeugten Strom in Mehrfamilienhäusern, der direkt an Mieter verkauft wird. Meist stammt der Mieterstrom aus PV- oder BHKW-Anlagen. In der Fach- und Tagespresse wird regelmäßig über Mieterstromkonzepte berichtet. Auch bei dem von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürten „BHKW des Jahres 2016“ handelt es sich um ein Mieterstrom-Projekt.
Schaut man jedoch hinter die Kulissen, so wird sehr schnell deutlich, dass in der alltäglichen Praxis nur wenige Mieterstrom-Projekte umgesetzt werden. Zwar existieren gegenüber dem regulären Strombezug aus dem Netz der allgemeinen Versorgung Kostenvorteile aufgrund des Wegfalls von Netzentgelten, Stromsteuer und einigen Umlagen. Demgegenüber stehen aber der administrative Aufwand für die Stromabrechnung und steuerliche Restriktionen für den Vermieter.
Die geringe Ausbaugeschwindigkeit von Mieterstromkonzepten soll sich durch das nun geplante Gesetzesvorhaben erhöhen. Künftig sollen sowohl Vermieter als auch Mieter vom dezentral erzeugten Strom profitieren.

Anreize für stärkeren PV-Ausbau
Das Bundeswirtschaftsministerium will aber auch den stagnierenden Ausbau von Photovoltaikanlagen in den Zielkorridor des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zurückführen. Das geht aus einem Eckpunktepapier hervor, das das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vorgelegt hat. Mieterstrom könne Impulse für einen weiteren Ausbau von PV-Anlagen setzen und Mieter und Vermieter direkt an der Energiewende beteiligen, heißt es in dem Papier.

Direkte Förderung statt EEG-Umlagebefreiung
Ursprünglich war im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) eine Förderung des Mieterstromkonzeptes durch eine anteilige Entlastung von der EEG-Umlage vorgesehen. Eine anteilige EEG-Umlagebefreiung ist im neuen Förderkonzept nicht mehr vorgesehen. Daher ist auch weiterhin für den Mieterstrom die volle EEG-Umlage in Höhe von derzeit 6,88 Cent/kWh zu entrichten.
Die nun angedachte moderate Direkt-Förderung soll bei PV-Anlagen bis 10 kW derzeit 3,81 Cent/kWh betragen. Für die Leistungsklasse von 10 kW bis 40 kW ist eine anteilige Förderung in Höhe von 3,47 Cent/kWh und für die Leistungsklasse von 40 kW bis 100 kW in Höhe von 2,21 Cent/kWh vorgesehen. Da diese Förderungen wie beim EEG üblich anteilig berechnet werden, erhält ein Stromanlagenbetreiber für den PV-Strom aus einer 100 kW Anlage rund 2,75 Cent/kWh Förderung.
Mieterstrom ist aber nur dann förderungswürdig, wenn er von einer PV-Anlage stammt, die auf dem Dach des Wohngebäudes installiert ist, und der Strom direkt an die Vermieter des jeweiligen Wohngebäudes geliefert wird. Ohne Bedeutung für die Förderung ist es, ob der Vermieter oder ein Contractor das Konzept realisiert.
Das Mieterstromgesetz sieht eine Deckelung des jährlichen PV-Ausbaus im Bereich Mieterstrom auf 500 MW (500.000 kW) vor.

Keine zusätzliche Förderung von Mieterstrommodellen mit BHKW
Von dem geplanten Gesetzesvorhaben nicht erfasst sind Mieterstrommodelle, bei denen die Mieter mit Strom aus einem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgt werden. Dies wird damit begründet, dass Strom von BHKW-Anlagen bereits nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) gefördert wird. Die direkte Förderung von Mieterstrom aus Photovoltaik-Anlagen soll nach Meinung des BMWi zu einer Gleichstellung mit dem Förderregime von BHKW-Anlagen führen.

Mieterstrommodelle im Fokus der BHKW 2017
Mieterstromkonzepte und deren Realisierung stehen im Fokus einiger Vorträge im Rahmen der BHKW-Jahreskonferenz "BHKW 2017" am 4./5. April in Kassel (http://www.bhkw2017.de).

Website Promotion

Website Promotion
Mieterstromkonzepte und deren Realisierung stehen im Fokus der "BHKW 2017"

BHKW-Infozentrum GbR

Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (https://www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Seit dem 15. Oktober 2015 ist das neu gestaltete BHKW-Infozentrum online.

Ab Herbst 2017 wird eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) online sein.
Außerdem können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 (http://www.bhkw-kenndaten.de) aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.

Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/...).
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/...), auf Twitter (www.twitter.com/...) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/...).

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.
Important note:

Systematic data storage as well as the use of even parts of this database are only permitted with the written consent of unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, All rights reserved

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.