Der BITMi begrüßt und unterstützt daher ausdrücklich die Initiative der Universität Frankfurt zur Stärkung der Schulinformatik in Hessen. „Die Situation in Hessen gleicht der in anderen Bundesländern“, erklärt Prof. Dr. Jürgen Poloczek, Mitglied des Arbeitskreises „Informatik in der Schule“ an der Goethe-Universität: „Zu wenige Schülerinnen und Schüler haben Informatik als Unterrichtsfach belegt.“ Der Arbeitskreis mache sich dafür stark, dass Informatik in der Sekundarstufe I Pflichtfach und in der Sekundarstufe II den Naturwissenschaften gleich gestellt wird. „Informatikunterricht ist eine wichtige Voraussetzung für naturwissenschaftliche und technische Berufe“, erklärt Poloczek das Engagement.
Frühzeitig sollen die Schüler ein Verständnis für die Technik entwickeln, „die sie dermaßen selbstverständlich in ihrem Alltag anwenden“, bekräftigt BITMi-Präsident Grün und fordert bundesweit einen verpflichtenden Grundkurs. Dabei solle nicht nur die Anwendungskompetenz erhöht, sondern auch die ethischen Regeln im Umgang mit IKT reflektiert werden. „Es ist ein übergreifender Ansatz erforderlich, der Chancen für zukünftige Anwender und Spezialisten eröffnet“, so Grün. IT-Unterricht bedeute gleichsam eine Erhöhung der überfachlichen Kompetenz und könne das Lernen in anderen Fächern und das Arbeiten in vielen Berufen vorteilhaft beeinflussen. „Diese generelle IT-Qualifizierung wird eine Breitenwirkung erzielen, Hemmschwellen überwinden und sich positiv auf die Neugierde für die Informatik insgesamt auswirken.“
Bislang ist die Schulinformatik nur in Bayern, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern als Pflichtfach im Fächerkanon angesiedelt. In Hamburg wurde das Fach erst kürzlich abgewertet: Hier bieten die Stadtteilschulen der Hansestadt Informatik künftig nur noch als Wahlpflichtfach an. „Hamburg macht einen gewaltigen Schritt zurück – in der heutigen Informationsgesellschaft eine Farce“, so Grün. „Die Informatik ist die Lehre von der Verarbeitung und Verbreitung von Informationen und gehört im digitalen Zeitalter zur Allgemeinbildung.“ Länder wie Estland, Indien, Südkorea, Israel und die USA hätten die Chancen eines frühen, kreativen Umgangs der Schüler mit der Technik längst erkannt. Deutschland habe hier dringenden Nachholbedarf.