- Mit den Begriffen PEOPLE, PLANET und PERFORMANCE schärft die CHT Gruppe weltweit ihr Bekenntnis zu den 3 Dimensionen der Nachhaltigkeit und setzt sich weiterführende Ziele. Die CHT Gruppe richtet ihre Nachhaltigkeitsstrategie konsequent auf alle drei ESG-Dimensionen aus
- Die Verantwortung für das Thema Nachhaltigkeit obliegt dem Chief Sustainability Officer
- Der Klimaschutz nimmt weltweit eine zentrale Stellung ein – der Corporate Carbon Footprint (Scope 1-3) 2023 summiert sich auf 456 kt CO2(e)
- Die Unternehmensgruppe verfolgt das Ziel, bis 2045 klimaneutral zu werden
- Die CHT Gruppe hat Ende 2021 die Science Based Targets initiative (SBTi) zur Einhaltung der Ziele des Pariser Klimaabkommens gezeichnet und sich zum 1,5 °C-Ziel bekannt
- SBTi hat die Reduktionsziele der CHT Gruppe validiert – bis 2030 werden die Scope 1+2 Emissionen um - 42 % und die Scope 3 Emissionen um - 25 % reduziert. 82 % des Umsatzes wurden mit nachhaltig klassifizierten Produkten erreicht
- 2024 zeichnet EcoVadis das Nachhaltigkeitsmanagement der CHT Gruppe für 2023 erstmalig mit dem Gold-Level aus
Die Nachhaltigkeitsthematik ist seit über 70 Jahren in der DNA der international agierenden Unternehmensgruppe im Stiftungsbesitz verankert. Daraus leitet sich kein geringerer Anspruch ab, als alle Kunden mit den innovativsten, nachhaltigsten Produkten und Lösungen zu unterstützen und so zum führenden Anbieter für nachhaltige chemische Produkte und Lösungen in allen Zielmärkten zu werden. Um dies kenntlich zu machen, wurde ein Kommunikationskonzept entwickelt. Ziel des Konzeptes ist, alle Entscheidungen und Maßnahmen anhand ihres Beitrags zu People, Planet und Performance zu prüfen.
Transparente Kommunikation
Von entscheidender Bedeutung ist eine offene und transparente Kommunikation mit sämtlichen Stakeholdern, insbesondere mit Kunden und Lieferanten. Das verdeutlicht in erster Linie die jetzt aktualisierte und umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung des Unternehmens.
Die aktuelle Ausgabe des jährlich erscheinenden CHT Nachhaltigkeitsberichts für das Jahr 2023 liegt ab sofort im Webseitenformat vor. Der Bericht orientiert sich an den GRI-Standards der Global Reporting Initiative (GRI).
Bereits seit 2015 dokumentiert die CHT Gruppe mittels umfassender Nachhaltigkeitsberichterstattung ihre voranschreitende erfolgreiche Transformation zu einer nachhaltig wirtschaftenden Unternehmensgruppe, die bestens auf die Herausforderungen des EU-Green-Deals und der verpflichtenden ESG-Berichterstattung vorbereitet ist.
Im Berichtsfokus stehen erneut die Klimaberichterstattung sowie die soziale Verantwortung des Unternehmens innerhalb und entlang der Liefer- und Wertschöpfungsketten.
„Klimaneutralität“ als zentrales Handlungsfeld
Bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie der CHT Gruppe nimmt das Handlungsfeld „Klimaneutralität“ eine zentrale Rolle ein. Die CHT Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, sowohl in der eigenen Produktion als auch in der Lieferkette ab dem Jahr 2045 klimaneutral zu sein. Der Weg zur Klimaneutralität bis 2045 wird innerhalb des Berichts im Rahmen der strategischen Zielsetzung veranschaulicht.
Umfassende soziale Verantwortung als Teil der Nachhaltigkeit
Neben dem Klimaschutz steht in der CHT Gruppe auch die soziale Verantwortung an oberster Stelle. Die kontinuierliche Verbesserung von Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit hat für das Unternehmen höchste Priorität.
Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter tragen aus CHT Sicht maßgeblich zum künftigen Unternehmenserfolg bei. Daher fördert die CHT Gruppe die berufliche und persönliche Entwicklung der Belegschaft in hohem Maße und investiert in eine zukunftsorientierte und zielgerichtete Aus- und Weiterbildung der Belegschaft.
Die Achtung der Menschenrechte in den eigenen Betrieben, vor allem aber auch in der Lieferkette, wurde 2023 über die Anwendung neuer Tools in den Vordergrund gerückt. So wurden nicht nur umfassende Compliance Schulungen verpflichtend für alle Mitarbeitenden in der Unternehmensgruppe eingeführt, sondern es wurde mit SpeakUp ein internationales Whistleblower-Tool eingeführt.
Die Bewertung der Lieferkette findet über einen mehrstufigen Prozess statt, ausgehend von der Risikobewertung, über einen Fragebogen und schließlich mit Nachhaltigkeitsauditierungen.
Die Implementierung der Nachhaltigkeitsziele und die Transformation zur Klimaneutralität müssen finanziert werden. Damit uns dies gelingt, gilt es, weltweit unsere nachhaltigen chemischen Lösungen profitabel zu vermarkten.
Die aktuelle Ausgabe des Berichts finden Sie hier:
https://sustainability-report.cht.com