„Der bargeldlose Zahlungsverkehr verändert sich unglaublich schnell. Für alle Payment-Unternehmen entsteht daraus ein permanenter Anpassungsbedarf. Wissenschaftliche Antworten auf die Frage, wie diese Anpassung aussehen sollte, sind für uns genauso interessant wie für viele andere Unternehmen in der Branche“, erklärt Rainer Sureth, Vorsitzender der Geschäftsführung der ConCardis GmbH, das Engagement seines Unternehmens.
Schon zu Beginn des Projekts steht für die Frankfurter Forschergruppe fest, dass Zahlungsdienstleister in mehrfacher Hinsicht flexibel auf Veränderungen im Payment-Markt reagieren müssen, um langfristig erfolgreich zu sein: Das bedeutet, dass existierende Geschäftsmodelle überprüft und vielleicht sogar neu entwickelt werden sollten, um die Geschäftsprozesse permanent zu verbessern. Insbesondere müssen sie Methoden zur Messung der Prozesseffizienz, zur Analyse der Prozesse und zu deren Optimierung entwickeln.
„Im Rahmen des Forschungsprojekts stehen die Geschäftsmodelle und -abläufe von Payment-Service-Providern im Vordergrund. Ein weiterer Gegenstand der Untersuchung sind die notwendigen Ressourcen im Zahlungsverkehr. Und zu denen gehören im Zeitalter von Mobile Commerce auch innovative Zahltechnologien. Wir wollen Antworten darauf finden, welche dieser Technologien für Unternehmen am erfolgversprechendsten sind“, sagt Professor Dr. Jürgen Moormann.
Über die Frankfurt School of Finance & Management
Die Frankfurt School of Finance & Management ist eine forschungsorientierte Business School. Sie bietet Bildungsprogramme zu Finanz-, Wirtschafts- und Managementthemen an – dazu gehören Bachelor- und Master- sowie ein Promotionsprogramm, Executive Education, Zertifikatsstudiengänge, offene Seminare und Trainings für Berufstätige sowie Seminare und Workshops für Auszubildende. In ihrer Forschung adressieren die Fakultätsmitglieder der FS aktuelle Fragestellungen aus der Wirtschaft, dem Management sowie aus Banking und Finance. Darüber hinaus managen Experten der FS Beratungs- und Trainingsprojekte zu Financefragestellungen in Schwellen- und Entwicklungsländern, insbesondere zu Themen rund um Mikrofinanz und die Finanzierung Erneuerbarer Energien. Der Master of Finance der Frankfurt School ist der einzige deutschsprachige Finance-Master im aktuellen Financial Times Ranking (Sommer 2013). Im Handelsblatt-Ranking von September 2012, in dem die Forschungsleistungen deutschsprachiger Betriebswirte und BWL-Fakultäten gemessen werden, belegt die Frankfurt School-Fakultät Platz 8 in Deutschland. Mehrere FS-Professoren belegen persönliche Spitzenplätze. Die FS unterhält zusätzlich zum Frankfurter Campus Studienzentren in Hamburg und München sowie internationale Büros in Istanbul (Türkei), Dushanbe (Tadschikistan), Pune (Indien) und Nairobi (Kenia). Mit knapp 100 Partneruniversitäten ist sie eine weltweit vernetzte Business School. Mehr unter www.frankfurt-school.de