Contact
QR code for the current URL

Story Box-ID: 1234321

CONET Technologies Holding GmbH Bundeskanzlerplatz 2 53113 Bonn, Germany http://www.conet.de
Contact Mr Simon Vieth +49 228 97141087

IT-Trends 2025 Teil 2: Data Intelligence & AI – fachgebunden in die Praxis

Eine der wohl einflussreichsten Triebkräfte der digitalen Transformation bleibt Künstliche Intelligenz (AI) und Data Intelligence.

(PresseBox) (Bonn, )
Unternehmen generieren heute mehr Daten als je zuvor – doch nur diejenigen, die diese intelligent nutzen, können sich im Wettbewerb durchsetzen. Von AI-gestützter Datenanalyse über automatisierte Entscheidungsprozesse bis hin zu neuen regulatorischen Anforderungen – in diesem Beitrag betrachten wir die zentralen Entwicklungen, die das Jahr 2025 in der Welt von Data Intelligence und AI bestimmen werden.

Die Ergebnisse der Lünendonk-Blitzumfrage 2024 listen als „Rückblick und Ausblick auf die deutschen B2B-Service-Märkte“ die Entwicklung und Einführung von (generativer) KI, Data Analytics, Cloud-Transformation, Prozessautomatisierung, Cyber Security, IT Compliance, Managed Services und IT-Modernisierung als zentrale Nachfragethemen bei IT-Dienstleistern für 2025.

In dieser dreiteiligen Blog-Reihe werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Trends für 2025. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in den folgenden Bereichen von den neuesten Entwicklungen profitieren:
Im zweiten Teil unserer Blog-Reihe konzentrieren wir uns auf die Trends in den Bereichen Data Intelligence & AI. Teil 3 folgt in einer Woche und wird anschließend hier verlinkt. Hier können Sie den ersten Teil zu Managed Services & Cloud nachlesen.

Data Intelligence & AI: Was Organisationen jetzt tun müssen, um erfolgreich zu sein

Die Vorhersage, was mit KI im Jahr 2025 passiert, mag faszinierend sein, ist aber in der Praxis für Unternehmen im Jahr 2025 wenig relevant. Die Frage, wann generelle künstliche Intelligenz kommt, wird schließlich jeden Januar falsch beantwortet!

Die viel entscheidendere Frage ist, wie Unternehmen mit den aktuellen KI-Technologien realen (Geschäfts-)Mehrwert schaffen und sich Wettbewerbsvorteile sichern können. Hier sind die zentralen Trends und Maßnahmen, die 2025 den Unterschied machen:

Demonstration des (Geschäfts-)Mehrwerts von KI

Trotz der rasanten Fortschritte wird der Nutzen von KI in vielen Organisationen immer noch unzureichend konkretisiert. Es reicht nicht, KI-Systeme als „cool“ oder innovativ zu präsentieren – der Fokus muss darauf liegen, wie sie messbare Ergebnisse liefern. Dabei ist es wichtig, konkrete Vorteile wie Kostenreduktionen, Umsatzsteigerungen und Effizienzgewinne zu belegen. Zudem sollten von Beginn an definierte Kennzahlen (KPIs) genutzt werden, um den Beitrag zur Wertschöpfung objektiv zu bewerten.

Ohne eine überzeugende Darstellung des Mehrwerts kann es schwer sein, die interne Akzeptanz zu fördern und im Wettbewerb zu bestehen.

Lack of Talent: Aufbau einer KI-fähigen Organisation

Es gibt 2025 einen eklatanten Mangel an Substanz in vielen Unternehmen, da zu viel über KI gesprochen und zu wenig praktisch umgesetzt wird.

Dazu gehört der Aufbau von Dateninfrastrukturen und Plattformen, die stabile Datenpipelines sicherstellen. Ebenso entscheidend sind Fachkräfte, die zwischen Technologie und Business vermitteln. Diese sogenannten „Übersetzerrollen“ gewährleisten, dass KI-Projekte strategisch relevant sind. Darüber hinaus sollten Mitarbeitende in verschiedenen Bereichen über ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise von KI verfügen, damit sie Potenziale eigenständig erkennen und nutzen können.

„Der Erfolg mit KI im Jahr 2025 hängt nicht davon ab, auf die nächste Technologierevolution zu warten, sondern davon, wie gut Unternehmen die heutigen Möglichkeiten nutzen. Ein klarer Fokus auf Geschäftswert, Daten, Talententwicklung und Vertrauen wird über Erfolg oder Scheitern entscheiden. Organisationen, die jetzt investieren, handeln und KI ganzheitlich einsetzen, werden die Gewinner der nächsten Jahre sein.“ – Christoph Hoffmann, Head of Data Solutions & AI

Vertrauen schaffen: Investitionen in Governance und Transparenz

Vertrauen ist der Schlüssel zu erfolgreicher KI-Adaption. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen mit den eigenen Werten und Zielen im Einklang steht. Dies erfordert die Implementierung klarer Governance-Richtlinien und Überwachungsmechanismen, die einen verantwortungsvollen Einsatz sicherstellen. Ebenso wichtig ist Transparenz: Nutzer und Stakeholder erwarten verständliche Erklärungen für Entscheidungen, die von KI-Systemen getroffen werden. Black-Box-Modelle ohne Erklärung werden zunehmend kritisch gesehen.

Investitionen in Datenstrategie und -integration

Die Basis erfolgreicher KI-Projekte sind hochwertige, gut zugängliche und integrierte Daten. Unternehmen sollten daher darauf hinarbeiten, interne Datensilos aufzubrechen und Datenbestände sinnvoll zusammenzuführen, um skalierbare KI-Lösungen zu ermöglichen. Ein besonderes Augenmerk sollte dabei auf die Sicherstellung der Qualität und Relevanz gelegt werden, um präzise Ergebnisse und Prognosen zu gewährleisten.

KI-Verordnung: Vorbereitung auf regulatorische Anforderungen

Mit neuen gesetzlichen Regelungen, wie der Verpflichtung zur Vermittlung von KI-Kompetenz ab Februar 2025, stehen Unternehmen unter Handlungsdruck. Eine vollständige Übersicht über alle eingesetzten KI-Systeme hilft, Compliance-Anforderungen zu erfüllen und Risiken zu minimieren. Zudem sind Schulungsmaßnahmen notwendig, um Mitarbeitende auf die Einhaltung gesetzlicher Richtlinien vorzubereiten und mögliche Strafen sowie Reputationsverluste zu vermeiden.

Generative KI in Branchen mit hoher Dokumentenlast

Generative KI (GenAI) bleibt ein zentraler Wachstumsbereich, insbesondere in Sektoren mit intensiver Dokumentenbearbeitung und Kundeninteraktion. Die Automatisierung von Prozessen wie der Erstellung von Berichten oder der Kundenkommunikation wird durch generative KI erheblich verbessert. Allerdings reicht ein isolierter Einsatz solcher Technologien selten aus. Um nachhaltige Vorteile zu erzielen, müssen Unternehmen generative KI strategisch und ganzheitlich in ihre Abläufe integrieren.

Branchenspezifische KI-Lösungen entwickeln

Im Jahr 2025 geht es nicht mehr um einzelne Proof-of-Concepts oder generische Anwendungsfälle. Der Schlüssel ist ein strategischer Fokus. Unternehmen sollten gezielt Anwendungsfälle identifizieren, die in ihrer Branche den höchsten Return on Investment (ROI) bieten. Wer sich auf diese Weise differenziert und KI auf branchenspezifische Herausforderungen ausrichtet, kann sich einen deutlichen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

„CIOs legen ihren Fokus im kommenden Jahr darauf, den gesamten Umfang der KI-Nutzung zu dokumentieren. Es soll von der KI-Experimentierphase zur Monetarisierung übergegangen werden. Eine solide Basis wird entscheidend sein, um KI-Anwendungen automatisch zu messen und zu optimieren. So soll die IT-Modernisierung in allen Unternehmen gemeistert werden.“ – Die 10 wichtigsten IT-Trends für das Jahr 2025

Fazit

Die wichtigsten Trends 2025 in den Bereichen Data Intelligence & AI sind die Konkretisierung des Geschäftsmehrwerts von KI in Unternehmen und der Aufbau von KI-Kompetenz innerhalb einer Organisation. Spezifisch generative KI ist ein zentraler Bereich, der sich insbesondere bei intensiver Dokumentenverarbeitung und Kundeninteraktion auszahlt. Ein strategischer Fokus ist der Schlüssel für den langfristigen erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

CONET Technologies Holding GmbH

„Erfolg. Unsere Leidenschaft.“ CONET ist der Digitalisierungspartner mit Fokus auf die sechs Leistungsfelder Consulting, Customer Experience (CX), Data Intelligence, Managed Services, SAP und Software Development.

Schwerpunkte bilden die nachhaltige, flächendeckende und skalierbare Nutzung Künstlicher Intelligenz mit CONET_AI, die sichere, souveräne und skalierbare CONET Cloud, die mehrfach ausgezeichnete Prozessberatung und SAP-basierte Softwarelösungen in Public Sector und Industrie sowie individuelle und agile Softwareentwicklung über den gesamten Lebenszyklus.

Mit mehr als 1.900 Mitarbeitenden gehört CONET zu den führenden IT-Beratungshäusern in Deutschland. Namhafte Unternehmen und Organisationen aus den Branchen Automotive, Finance & Insurance und Manufacturing sowie dem öffentlichen Sektor vertrauen seit 1987 den Fachleuten der mittelständisch geprägten Unternehmensgruppe. Mit der Unternehmenszentrale in Bonn unterhält CONET 21 Standorte in Deutschland, Österreich, in der Schweiz sowie in Kroatien und Spanien.

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.
Important note:

Systematic data storage as well as the use of even parts of this database are only permitted with the written consent of unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, All rights reserved

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.