Das tut federführend die Stiftung Warentest. Sie prüft seit 2002 im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft systematisch berufliche Weiterbildungsangebote. Und das reicht vom Testen der Informationsangebote über die Prüfung von Datenbankinformationen, Beratungsleistungen und Lehrbüchern bis zum konkreten Kursangebot.
Rund 20 000 Anbieter agieren mit etwa 900 000 Kursen auf dem Markt der beruflichen Weiterbildung. Da kann selbst eine Organisation wie die Stiftung Warentest nur Stichproben nehmen. Die werden allerdings akribisch durchgeführt. Quasi als verdeckte Ermittler nehmen die von der Stiftung eingesetzten Testpersonen an den Weiterbildungsveranstaltungen teil, erläutert Projektleiter Alfred Töpper.
"Wir schulen natürlich zunächst diese Testpersonen, damit sie in der Lage sind, den gesamten Prozess der Weiterbildung adäquat zu erheben: Sie sind ein Stück weit Messinstrument, ein Stück weit bewerten sie auch subjektiv, aber in der Regel sollen sie objektive Bestandteile erheben: Was wurde wie mit welchen Methoden vermittelt, wie sind die Anmeldeprozesse organisiert, was ist mit den Kursunterlagen? Wir versuchen also, den gesamten Weiterbildungsprozess zu erfassen. Dann wird ein Wertungssystem generiert. Und auch diese Ergebnisse werden mit den Testpersonen dezidiert besprochen, um deren Einschätzungen noch einmal zu hinterfragen."
Aus all diesen Daten kann dann die Qualität des Kursangebots bewertet werden. Das bekannte Siegel der Stiftung wird aber erst nach weiteren intensiven Testrunden vergeben, so Töpper. "Wir testen an verschiedenen Standorten das gleiche Produkt mehrmals und können so feststellen, was systemisch gleich defizitär oder gleich gut ist, aber auch was Ausreißerereignisse sind oder dem einzelnen Dozenten zuzuweisen ist. Wenn wir Beurteilungen vergeben, haben wir mindestens dreimal den Kurs besucht. Ist es ein einmaliges Ereignis, dann stellen wir dieses auch dar und relativieren die Ergebnisse."
Über die geprüften Angebote können sich Weiterbildungsinteressierte später umfassend informieren - mit den Publikationen der Stiftung Warentest. Die dort genannten Kriterien helfen darüber hinaus auch, andere bislang nicht geprüfte Angebote zu prüfen. Andere Institutionen wie das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) haben so genannte Checklisten erarbeitet, mit deren Hilfe die Weiterbildungsinteressierten die einzelnen Angebote selbst testen können. Da geht es unter anderem um die Kosten der Weiterbildung oder darum, was im Vertrag stehen sollte. Wie ist die Weiterbildungsmaßnahme aufgebaut? Welche Methoden und Medien werden eingesetzt? Wie hoch ist der Praxisbezug? Und schließlich: Welche Bedeutung hat die Weiterbildung für die eigene berufliche Zukunft?
Umfassende wissenschaftliche Untersuchungen über die Qualität der Weiterbildung liegen bislang allerdings noch nicht vor. Und ob und wann ein Weiterbildungs-PISA, wie es auf europäischer Ebene derzeit diskutiert wird, überhaupt realisiert wird und ob Deutschland daran teilnehmen wird, steht noch in den Sternen. "Es wäre spannend", meint Töpper, der allerdings auch zu bedenken gibt, dass hier - anders als im schulischen Bereich - die Ausgangsvoraussetzungen der Teilnehmer nicht so ohne Weiteres vergleichbar seien. Dennoch sei eine "Vorher-Nachher-Messung" gewiss ein guter Ansatz.
Einstweilen aber sind Weiterbildungsinteressierte und Unternehmen noch gut beraten, wenn sie sich vor einer beruflichen Weiterbildung bei Organisationen wie der Stiftung Warentest, dem DIE oder dem BIBB informieren.
Dazu auf der didacta:
Am Freitag, 13. Februar, von 14 bis 14.30 Uhr informiert Dr. Michael Cordes, Gruppenleiter Weiterbildungstests bei der Stiftung Warentest im Forum Weiterbildung über "Weiterbildungstests durch die Stiftung Warentest" in Halle 14, Stand H61.
Am Donnerstag, 12. Februar, 15 Uhr, wird der Weiterbildungs-Innovations-Preis (WIP) im Forum Ausbildung/Qualifikation, Halle 15, Stand D51, verliehen. Mit dem Preis zeichnet das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) innovative und zukunftsorientierte Weiterbildungskonzepte aus. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen, Christian Wulff.
Impulse für die eigene Personalentwicklung - BDVT-Sonderschau zum Internationalen Deutschen Trainings-Preis 2009. Die 20 Finalisten des renommierten BDVT-Wettbewerbs "Internationaler Deutscher Trainings-Preis 2009" stellen während der gesamten Messe ihre Weiterbildungskonzepte aus, die sich nach dem Urteil der hochkarätig besetzten Fachjury durch den Einsatz kreativer Methoden, durch innovative Ansätze sowie durch messbare Erfolge auszeichnen.
Besucher der Sonderschau haben die Möglichkeit, die Finalisten und ihre innovativen Konzepte in Vorträgen, Präsentationen und Workshops live zu erleben und sich Anregungen und neue Impulse für die eigene Arbeit zu holen. Halle 14, Stand G16.