PEM-Brennstoffzellen können bei zahlreichen Anwendungen im Transportsektor als emissionsfreie Leistungsquelle eingesetzt werden. Die größten technischen Herausforderungen auf dem Weg zur Vermarktung von Fahrzeugen mit Brennstoffzellen sind mögliche Kostensenkungen, Lebensdauer, Wassermanagement, Frosttoleranz und Leistungsdichte.
"Virtuelle Prototypen unter Verwendung fortschrittlicher multidisziplinärer Simulationen zum Verständnis der komplexen Wechselwirkungen unterschiedlicher physikalischer Phänomene sind eine notwendige unterstützende Technologie auf dem Weg, kommerziell realisierbare Brennstoffzellenfahrzeuge auf den Massenmarkt zu bringen", erklärt Joseph Strelow, Leiter und Chefingenieur der Regierungsprogramme bei ESI North America. "Die elektrochemischen Reaktionen, die Konzentrationen von leistungsschmälernden Schadstoffen und deren Auswirkung auf die Lebensdauer von Zellstrukturen können nicht direkt in einer realen Brennstoffzelle gemessen werden. Verfügbaren Simulationsoptionen fehlte bisher die Fähigkeit, die für weitere Leistungsfortschritte nötigen physikalischen Abläufe präzise darzustellen. Wir sind stolz auf die Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus Industrie und Wissenschaft, um mit der Unterstützung des Energieministeriums an einer Lösung für diese grundlegenden Probleme zu arbeiten."
Zu den vorgestellten Tätigkeiten gehören die Ergebnisse zusätzlicher experimenteller Validierungen des Wassertransportmodells von ESI in den Gasdiffusionsschichten, Kanälen und über Schnittstellen. Das verbesserte Verständnis des Wassertransports führte zu neuen Konzepten zur Wasserentziehung und Kontrolle der Wasserverteilung. Ebenfalls wurde eine weitere Integration der Wassermanagement-Simulation in bestehende elektrochemische und Wärmeübertragungsmodelle vorgenommen, wodurch eine Lösung geschaffen wurde, mit der die Erhöhung von Leistungsdichte und zeitabhängiger Leistung untersucht werden kann.
Das vierjährige Programm begann 2007 mit einem Gesamtbudget von 6,4 Millionen US-Dollar. An den gemeinschaftlichen Arbeiten beteiligt sind sieben Partnerunternehmen aus den Bereichen Technologie, Industrie und Wissenschaft. Heute fand die letzte Halbzeitbesprechung für das Programm statt, das im Mai 2011 abgeschlossen sein soll.
Weitere Informationen zu den Anwendungen von ESI für die Energie- und Stromerzeugungsindustrie finden Sie unter http://www.esi-group.com/....
Bleiben Sie mit ESI über Twitter, Facebook und YouTube in Verbindung.
Weitere Neuigkeiten über ESI finden Sie unter: http://www.esi-group.com/...