Trotz des positiven Images bei denjenigen, die mit einem System erfolgreich arbeiten: Vor der Investition in eine CAFM-Software stellt sich potenziellen CAFM-Anwendern die wichtige Frage nach der Wirtschaftlichkeit. In Zeiten knapper Budgets und hohen Ergebnisdrucks sind Rentabilität und eine schnelle Amortisation wesentliche Entscheidungskriterien für Investitionen in CAFM.
Die aktuell überarbeitete und erweiterte Richtlinie GEFMA 460 gibt diese wichtige Hilfestellung bei der Analyse möglicher Nutzeffekte und Kosten für Einführung und Betrieb eines CAFM-Systems sowie für die Berechnung der Wirtschaftlichkeitskennzahlen. Insbesondere die ausführlichen Anhänge der Richtlinie leisten praktische Hilfestellung bei der Ermittlung der zu erwartenden Kosten. So liefert der Anhang B „Quantitative Nutzeffekte“ prozentuale Erfahrungswerte der Kostenreduzierung bei Betrieb und Nutzung nach GEFMA 100-1. Auf dieser Grundlage lässt sich die Rentabilität eines geplanten CAFM-Einsatzes ermitteln.
Die Überarbeitung der GEFMA 460 erfolgte durch Dipl.-Betriebsw. (BA) Marco Hofmann, Walldorf (Leitung UAK Wirtschaftlichkeit) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Joachim W. Hohmann, Kaiserslautern, Dr.-Ing. Stefan Koch, Berlin, Dipl.-Ing. (FH) Matthias Mosig, München.
Zur umfassenden Vorbereitung einer CAFM-Entscheidung empfiehlt GEFMA ergänzend das CAFM Handbuch „IT im FM erfolgreich einsetzen“ (dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage 2013), die GEFMA-Richtlinien 400 (CAFM-Begriffsbestimmungen, Leistungsmerkmale), 410 (Schnittstellen zur IT-Integration von CAFM-Software), 420 (Einführung eines CAFM-Systems), 430 (Datenbasis und Datenmanagement in CAFM Systemen), 440 (Ausschreibung und Vergabe von Lieferungen und Leistungen im CAFM), 444 (Zertifizierung von CAFM-Softwareprodukten – auch als englische Ausgabe) sowie die Marktübersicht CAFM-Software 2016 und den CAFM-Trendreport 2015.
Bestellungen: www.gefma.de/bestellformular.html