Contact
QR code for the current URL

Story Box-ID: 1225834

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. Am Tullnaupark 15 90402 Nürnberg, Germany http://www.GPM-IPMA.de
Contact Mr Sebastian Wieschowski +49 911 43336948

So wird die Organisation einer Wahl mit Projektmanagement zum Erfolg

(PresseBox) (Nürnberg, )
Im Interview machen Bettina Langer und Uwe Kopp, Mitglieder der Regionalleitung der GPM Regionalgruppe Bielefeld deutlich, dass eine eindeutige Zieldefinition und klare Strukturen essenziell sind, um den Erfolg von zeitkritischen Projekten wie Wahlen sicherzustellen. Projektmanagement-Methoden optimieren die Zusammenarbeit zwischen Behörden, Parteien und externen Dienstleistern durch Kommunikationspläne, Rollenverteilung und transparente Ablagesysteme. Das unverrückbare Enddatum von Wahlen erfordert allerdings eine präzise Planung, strukturierte Arbeitspakete und eine zielgerichtete Ressourcennutzung. 

Frage: Die kurzfristige Ansetzung von Neuwahlen in Deutschland stellt eine enorme organisatorische Herausforderung dar. Welche konkreten Projektmanagementansätze können helfen, solche Krisensituationen effizient zu bewältigen?  

Uwe Kopp: Im Projektmanagement gibt es zahlreiche Ansätze, die Teams dabei unterstützen können, erfolgreich zu arbeiten. Ein zentraler Aspekt ist dabei eine klare Zielsetzung für alle Beteiligten – sowohl für das Team als auch für die Verantwortlichen. Wichtig ist, das Projekt so zu strukturieren, dass genügend Zeit bleibt, um Strukturen bei Bedarf anzupassen. Zudem sollten alle Teammitglieder die Projektstruktur sowie die entscheidenden Erfolgsfaktoren kennen und verstehen. 

Gerade in einer Situation mit begrenzter Vorbereitungszeit, in der die Koordination zwischen Behörden, Parteien und externen Dienstleistern von großer Bedeutung ist, spielt Projektmanagement eine Schlüsselrolle. Es bietet Werkzeuge und Methoden, die die Zusammenarbeit deutlich optimieren können. Dazu gehören beispielsweise Kommunikationspläne, ein gemeinsamer Online-Zugriff auf relevante Dateien, ein strukturiertes Ablagesystem sowie ein klares Verständnis der Rollenverteilung innerhalb des Teams. Diese Maßnahmen fördern die Effizienz und das gegenseitige Verständnis, was entscheidend für den Erfolg des Projekts ist. 

Bettina Langer: Die Kurzfristigkeit solcher Projekte erfordert eine präzise Planung, insbesondere im Hinblick auf das verfügbare Personal, um das festgelegte Ziel zu erreichen. Dieses Ziel ist in solchen Fällen nicht verhandelbar – beispielsweise muss eine Wahl an einem bestimmten Datum stattfinden. Projektmanagement-Methoden bieten hierbei wertvolle Unterstützung, indem sie helfen, Arbeitspakete klar zu definieren und die Aufgaben zu strukturieren. So kann festgelegt werden, wer welche Aufgaben bis wann übernimmt, um das Ziel effizient und fristgerecht zu erreichen. 

Besonders in der gegenwärtigen Situation mit wenig Vorbereitungszeit ist die Koordination zwischen Behörden, Parteien und externen Dienstleistern entscheidend. Wie kann gerade Projektmanagement dazu beitragen, diese Zusammenarbeit zu optimieren? 

Bettina Langer: Das ist ein entscheidender Aspekt in diesem Kontext. Es geht darum, die verschiedenen Akteure zusammenzubringen – und das betrifft nicht nur die politischen Parteien, die beispielsweise bei der Kandidatenaufstellung einbezogen werden müssen. Auch externe Dienstleister, wie etwa Druckereien, die für den Druck der Stimmzettel verantwortlich sind, müssen effektiv organisiert werden. 

Die Vielzahl an Aufgaben, die koordiniert werden müssen, macht deutlich, dass hier klassisches Projektmanagement gefragt ist: die Planung und Einhaltung von Terminen, die Definition von Fristen und die klare Zuweisung von Verantwortlichkeiten. So wird sichergestellt, dass alle Beteiligten reibungslos zusammenarbeiten und das Projekt erfolgreich umgesetzt wird. 

Warum sind vor allem Wahlen ein ideales Beispiel für den Einsatz von Projektmanagement-Methoden?  

Uwe Kopp: Das festgelegte Enddatum und die hohen zeitlichen Anforderungen setzen die Teams unter enormen Druck. In solchen Situationen ist Projektmanagement das zentrale Instrument, um diesen Druck zu bewältigen und gleichzeitig sicherzustellen, dass das Ziel erreicht wird. Durch strukturierte Planung, klare Verantwortlichkeiten und effiziente Abläufe wird der Stress auf die Teams reduziert und die Projektziele zuverlässig umgesetzt. 

Bettina Langer: Eine Wahl ist ein hervorragendes Beispiel, da sie regelmäßig stattfindet und sich deshalb ideal für die Anwendung der Methode „Lessons Learned“ eignet. Dabei könnten Erfahrungen aus vergangenen Wahlen genutzt werden, um künftige Abläufe zu optimieren. Neben dieser Methode spielen auch andere bewährte Ansätze des Projektmanagements eine zentrale Rolle, etwa die klare Definition von Aufgaben und die Abstimmung von Zielen. 

Oft werden diese grundlegenden Aspekte im Zusammenhang mit Wahlen unterschätzt, dabei sind sie entscheidend. Projektmanagement bietet genau die Werkzeuge, um solche komplexen und zeitkritischen Vorhaben strukturiert umzusetzen und pünktlich abzuschließen. Es ist daher ein unverzichtbares Mittel, um Herausforderungen wie diese effektiv zu bewältigen. 

Welche typischen Herausforderungen bei der Wahlorganisation machen professionelles Projektmanagement so wichtig? 

Bettina Langer: Die Prozesse werden heutzutage zunehmend kleinteiliger und komplexer. Während früher oft eine einzelne Person viele Schritte eines Projekts von Anfang bis Ende allein umsetzen konnte, sind diese Aufgaben heute häufig auf verschiedene Personengruppen verteilt. Dadurch steigt die Notwendigkeit, den Überblick zu behalten und Transparenz zu schaffen: Welche Aufgaben sind noch offen? Was ist bereits erledigt? Wo besteht Handlungsbedarf, und wann muss ein Notfallplan greifen, weil etwas aus dem Ruder läuft? 

Hier zeigt sich erneut der Wert von Projektmanagement. Es bietet die nötigen Werkzeuge, um diese Komplexität zu bewältigen. Durch klare Informationsflüsse, die Strukturierung von Arbeitspaketen und eine gezielte Koordination lässt sich ein Projekt erfolgreich steuern. Am Ende steht das Ziel, wie in diesem Fall etwa eine Wahl, als erfolgreich umgesetztes Projekt abzuschließen. 
 
Uwe Kopp: Die größte Herausforderung bei solchen Projekten ist die Vielzahl an Schnittstellen und beteiligten Personen, kombiniert mit einem enormen Zeitdruck. In vielen anderen Projekten besteht oft die Möglichkeit, einzelne Aktivitäten zu verschieben, um Flexibilität zu schaffen. Hier jedoch lässt die knappe Zeitspanne kaum Spielraum, was die Situation besonders anspruchsvoll macht. 

Zusätzlich ist es wichtig, den Prozess so zu gestalten, dass auch bei der späteren Nachbearbeitung, wie etwa beim Schneiden von Interviews, möglichst reibungslose Abläufe gewährleistet sind. Ein kurzer Moment der Reflexion oder eine bewusste Pause vor der Antwort kann dabei helfen, die Qualität zu sichern. Letztendlich sind solche Details ebenfalls ein Teil des Projektmanagements – alles fließt direkt in den Prozess ein. 

Welche ganz konkreten Projektmanagement-Methoden eignen sich besonders für die Organisation von Wahlen?  

Bettina Langer: Im heutigen Workshop wurde deutlich, wie wichtig praktische Erfahrungen für die Umsetzung einer Wahl sind. Die Teilnehmer, die bereits mit solchen Projekten vertraut sind, beschrieben die Herausforderung treffend als ein Konglomerat aus verschiedenen Aktivitäten und Systemen, die koordiniert werden müssen. Dabei wurde klar: Es geht darum, den Überblick zu behalten und Transparenz über alle Abläufe zu schaffen. 

Man muss frühzeitig erkennen, wo Eingriffe nötig sind, wo Verzögerungen auftreten und wo es möglich ist, Aktivitäten vorzuziehen, um das festgelegte Ziel zu erreichen. Da der Wahltermin unverrückbar ist, müssen alle internen und externen Aktivitäten bis dahin erfolgreich abgeschlossen sein – eine echte Herausforderung. 

Gerade deshalb eignet sich das Wahlprojekt hervorragend, um Projektmanagement-Methoden in einer kritischen Situation anzuwenden. Und sobald diese Methoden verinnerlicht sind, können sie auf andere Projekte übertragen und weiterentwickelt werden. Es ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie Projektmanagement nicht nur in der Praxis hilft, sondern auch langfristig Kompetenzen stärkt. 

Uwe Kopp: Die Anwendung von Projektmanagement-Methoden beginnt mit der Zieldefinition, die eine zentrale Grundlage für den Projekterfolg darstellt. Ein gemeinsames Grundverständnis unter allen Beteiligten zu schaffen, ist dabei essenziell. Im heutigen Workshop wurde zudem die Bedeutung der Projektplanung betont, insbesondere die Identifikation der absolut notwendigen Ressourcen. 

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Stakeholder-Analyse, die zeigt, wie Kommunikation zielgerichtet und auf die spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppen ausgerichtet werden kann. Durch diese strukturierte Herangehensweise lassen sich Risiken effektiv minimieren und die Erfolgsaussichten des Projekts erheblich verbessern. 

Gibt es typische Meilensteine oder Phasen, die bei der Planung und Durchführung von Wahlen berücksichtigt werden müssen? 

Uwe Kopp: Die Startphase eines Projekts ist von entscheidender Bedeutung, da hier das Fundament für den gesamten weiteren Verlauf gelegt wird. In dieser Phase, insbesondere bei der Zieldefinition, werden die Grundlagen geschaffen, auf die alle späteren Prozesse aufbauen. Wenn diese Phase nicht reibungslos verläuft, wird das gesamte Projekt mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls Schwierigkeiten haben. 

Bettina Langer: Gerade bei Projekten mit gesetzlichen Vorgaben, wie in unserem Beispiel, ist die Planung besonders wichtig. Aufgaben wie die Einteilung der Wahlkreise oder die Aufstellung von Kandidaten unterliegen klaren Terminen und Fristen, die gesetzlich festgelegt sind. Diese können rückwärts geplant werden, wodurch bereits in der Anfangsphase wichtige Meilensteine definiert werden können. Diese Meilensteine geben klare Orientierungspunkte vor, bis zu denen bestimmte Aufgaben zwingend abgeschlossen sein müssen, um das Projekt erfolgreich umzusetzen. 

Welche Rolle spielen digitale Tools und Technologien bei der modernen Wahlorganisation? 

Bettina Langer: Natürlich lässt sich eine Wahl auch mit den klassischen Bordmitteln abwickeln. Viele kennen jedoch die Herausforderungen: Word-Dokumente, zahlreiche Excel-Tabellen und verschiedene Software-Lösungen, die parallel genutzt werden müssen. Wenn es darum geht, die Arbeit effizienter zu gestalten, sind digitale Tools heute der Standard – sie sind praktisch unverzichtbar. 

Diese Werkzeuge bieten enorme Vorteile. Sie ermöglichen die Automatisierung bestimmter Prozesse und helfen dabei, schneller zu erkennen, wo Handlungsbedarf besteht. Dadurch kann frühzeitig eingegriffen und flexibel reagiert werden, wenn etwas aus dem Ruder läuft. Dennoch bleibt der Mensch unverzichtbar – digitale Tools sind Unterstützungsmittel, keine Ersatzlösungen. Sie bieten die richtige Hilfe zur richtigen Zeit, vergleichbar mit einem Hammer, der den Nagel in die Wand bringt: Das Werkzeug erleichtert die Aufgabe, aber die Expertise und die Handlung des Menschen bleiben zentral, um ein Projekt erfolgreich umzusetzen. 

Uwe Kopp: Digitale Tools, die in einem Projekt verwendet werden, sollten jedem Teammitglied und allen Beteiligten bekannt sein und sich durch eine intuitive Bedienung auszeichnen. Ein gutes Beispiel wurde heute im Workshop vorgestellt: ein Projektmanagement-Tool, das mit Hilfe von Vorlagen und klar strukturierten Funktionen den Wahlprozess optimieren und vereinfachen kann. 

Der entscheidende Punkt ist dabei, dass die Komplexität eines Tools die Zusammenarbeit nicht behindern darf – sie kann im schlimmsten Fall sogar Teams überfordern oder deren Effizienz beeinträchtigen. Im Workshop wurde deutlich, wie wichtig es ist, „lean“ zu arbeiten und digitale Lösungen einzusetzen, die unterstützend wirken, ohne zusätzliche Hürden zu schaffen. Solche Tools können nicht nur Prozesse vereinfachen, sondern auch die Zusammenarbeit im Team nachhaltig fördern. 

Welche Trends und Entwicklungen sehen Sie für die Zukunft der Wahlorganisation? 

Uwe Kopp: Auf der Messe wurden heute zahlreiche Ansätze vorgestellt, die unterschiedliche Perspektiven aufzeigen. Besonders interessant war der Beitrag der Ministerin, die betonte, dass eine Vereinheitlichung der Systeme angestrebt werden sollte. Sie sprach sich für eine homogene IT-Landschaft aus, im Gegensatz zur aktuell vorherrschenden heterogenen Struktur. 

Eine einheitliche Systemlandschaft bietet klare Vorteile: Sie erleichtert die Umsetzung einheitlicher Datenschutzgrundverordnungs-Prinzipien, ermöglicht standardisierte Schulungen und trägt dadurch zur Effizienzsteigerung bei. Dies spart sowohl Zeit als auch Geld und schafft eine stabile Basis für reibungslose Abläufe in komplexen Prozessen. 

Bettina Langer: Die Automatisierung von Prozessen, wie von der nordrhein-westfälischen Ministerin Kommunalministerin Ina Scharrenbach betont, spielt eine entscheidende Rolle bei der Durchführung von Wahlen. Durch die Digitalisierung des Wahlprozesses können Abläufe effizienter gestaltet und dokumentiert werden. Dies ermöglicht ein effektives Wissensmanagement, bei dem einmal erfasste Prozesse wiederverwendet, verbessert und optimiert werden können. Methoden wie „Lessons Learned“ aus dem Projektmanagement unterstützen dabei, Erfahrungen systematisch festzuhalten und für zukünftige Projekte nutzbar zu machen. Solche Ansätze sind besonders geeignet, um komplexe Projekte wie Wahlen erfolgreich zu gestalten. 

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.

Die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. ist ein gemeinnütziger Fachverband für Projektmanagement. 1979 gegründet bildet die GPM heute ein weitreichendes Netzwerk für Projektmanagement-Expertinnen und -Experten aus allen Bereichen der Wirtschaft, der Hochschulen und der öffentlichen Institutionen. Der Fachverband trägt wesentlich zur Professionalisierung und Weiterentwicklung des Projektmanagements in Deutschland bei und bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung sowie zur Zertifizierung im Projektmanagement. Über den Dachverband International Project Management Association (IPMA) ist die GPM weltweit vernetzt und bringt auch auf internationaler Ebene die Arbeit an Normen und Standards voran. Mehr dazu unter www.gpm-ipma.de

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.
Important note:

Systematic data storage as well as the use of even parts of this database are only permitted with the written consent of unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, All rights reserved

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.