Hertz, dessen Celexon Group zu den größten und bedeutendsten Anbietern für Heimkino & Präsentationstechnik im westeuropäischen Raum gehört, ging in seinem einstündigen Vortrag zunächst auf die aktuelle Kultur in den asiatischen Ländern ein. Wie er betonte, werde diese neben einem riesigen Drang zu Konsum heute besonders in China von drei Werten geprägt: „Der Kunde ist im echten Sinne des Wortes König“, „Bildung ist alles“ und „wir sind stolz auf unser Land“. Der Unternehmer machte deutlich, dass dort so auch die klare Maxime gebe, nicht mehr auf den Westen zu schauen und auch nicht mehr dessen Werkbank zu sein. „China will mit eigenen Produkten und Marken punkten und achtet dabei nun gezielt auf Umweltschutz und Qualität,“ so der Chef von rund 120 Mitarbeitern. Hertz, dessen Unternehmen rund 70 Millionen Euro Jahresumsatz erzielt, machte allerdings keinen Hehl daraus, dass diese Entwicklungen auch mit massiver staatlicher Intervention und Abschottung gegen ausländische Anbieter gestützt werden.
Mobile Payment
Aufbauend auf die Erläuterungen zur Kultur in Asien ging Hertz anschließend detailliert auf digitale Spezial-Themen wie Payment, e-Commerce und die wirtschaftliche Bedeutung des Internets in China ein. Anhand von Bildern und Statistiken zeigte er dabei auf, dass sich in den letzten Jahren eine nationale Revolution im Bereich des Bezahlens ergeben habe. Während 2014 noch praktisch nichts online bezahlt wurde, liege die Quote heute bei rund 70 Prozent. Das Besondere dabei: Nahezu alle Transaktionen liefen über das Smartphone und über die konkurrenzlose Plattform „WeChat“ - eine Anwendung, die die Funktionen von 30 Apps verbinde und von mehr als 900 Millionen Chinesen täglich genutzt werde. „Über WeChat kann man online Produkte bestellen, Steuern zahlen und mit Behörden in Kontakt treten“, so Hertz. Selbst einfache und arme Menschen überwiesen heute mit der Anwendung ihre Rechnungen. Die negative Folge der Marktmacht: Mehr als 20.000 Banker wurden 2016 allein von den vier größten chinesischen Banken entlassen und: wenn ausländische Gäste mit Kreditkarte bezahlen wollen, stellt dies Verkäufer mitunter in Geschäften schon vor echte Probleme.
eCommerce ist alles
Für die Zuhörer wie eine „Vorstellung aus einer anderen Welt“ waren die Ausführungen von Hertz über den Einzelhandel in Shanghai. Wie der Celexon-Chef erläuterte, sei die Nutzung von Robotern Alltag, gleiches gelte für Shop-individuelle Apps, mit deren Hilfe Kunden im Geschäft gewünschte Waren scannen, direkt bestellen und bei einer Ausgabestelle verpackt abholen könnten. Wolle man die Ware nicht selbst transportieren, lieferten Zustelldienste die Ware auch direkt ins Haus. In Shanghai geschehe dies dabei innerhalb von 30 Minuten. Für den chinesischen Käufer sei der Einsatz von „augmented reality“ zudem Standard: „Wie sehe ich geschminkt aus?“ oder „Steht mir das Kleidungsstück?“ seien Bespiele für praktische Anwendungen dieser Technologien in Geschäften.
Bedeutung des Internet riesig
Was die Bedeutung des Internets und der Digitalisierung in China angeht, so Hertz, seien Europa und die USA geradezu noch am Anfang der Entwicklung. Beide Kontinente zusammengenommen, kämen nicht auf die Umsätze, die im Reich der Mitte jährlich online umgesetzt würden. Allein jd.com, einer der chinesischen Online-Händler, hätte heute 250 Millionen Kunden und mehr als 130.000 angeschlossene Händler. Aufgrund eines eigenen Logistik-Dienstes sei es dem Anbieter zudem möglich, täglich rund eine Milliarde Menschen zu erreichen, und das in nur zwei Stunden. Ähnliche Zahlen präsentierte Hertz auch zum in Europa bekannteren Anbieter Alibaba. Dieser schaffte im vergangenen Jahr an einem Tag die Auslieferung von 812 Millionen Paketen.