Contact
QR code for the current URL

Story Box-ID: 1165606

Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg Ludwig-Erhard-Str. 1 89520 Heidenheim, Germany http://www.ihk.de/ostwuerttemberg
Contact +49 7321 324151

Informationsveranstaltung bei der IHK Ostwürttemberg zum Thema Wasserstoff

Ab 2040 fließt kein Erdgas mehr in den Netzen

(PresseBox) (Heidenheim, )
Das Interesse an Wasserstoff ist in Ostwürttemberg größer als in manch anderer Region, hat Martin Eggstein, Leiter der Abteilung Energiewirtschaft im Stuttgarter Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, bei einer Informationsveranstaltung der IHK Ostwürttemberg in Heidenheim festgestellt. Dies ist allerdings kein Wunder, wie bereits aus den Begrüßungsworten von IHK-Hauptgeschäftsführer Thilo Rentschler deutlich geworden war. Denn der Ausbau der Wasserstoffnutzung ist als Ziel innerhalb der Offensive Zukunft Ostwürttemberg klar im Masterplan 2030 benannt.

Das Land, sagte Eggstein, wolle 2040 klimaneutral sein, der Bund strebe dieses Ziel bis zum Jahr 2045 an. Auf dem Weg zum Wasserstoffland Baden-Württemberg seien große Anstrengungen notwendig. Es würden 38 Projekte gefördert, für die eine halbe Milliarde Euro bereitgestellt werden. Das sei einmalig in den letzten Jahrzehnten.

Das Ziel: Der Aufbau einer leistungsfähigen Wasserstoffinfrastruktur. Dies habe eine hohe Priorität, denn ab 2030 werde der Bedarf schneller steigen als zunächst zu erwarten gewesen sei. Die Fernnetze würden von den Betreibern entwickelt, aber dafür müssten sie wissen, wie hoch die Bedarfe in den Regionen seien. Bis Herbst 2023 sollen Daten vorliegen und ausgewertet werden. Eggstein appellierte an die Unternehmen, das Thema ernst zu nehmen, denn: Ab 2040 kommt kein Erdgas mehr aus den Leitungen, wie auch Stephanie Seybold bei der Veranstaltung versicherte, bei terranets bw zuständig für Energiepolitik und Koordination Wasserstoff.

Die Region habe sich bereits 2020 auf den Weg gemacht, sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Thilo Rentschler, also zu einer Zeit, als man noch nichts von einem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und der darauf folgenden Energieknappheit habe ahnen können. Die Region nehme ihr Schicksal in die eigene Hand und arbeite daran, besagten Masterplan umzusetzen. Mit einem Wasserstoffgipfel und weiteren Aktivitäten sei sie an die Spitze im Land gerückt, was die Bereitschaft zur Nutzung dieses Energieträgers der Zukunft angehe.

Und sie ist ein gutes Stück weitergekommen beim Wasserstoff als dem Energieträger der Zukunft, ergänzte Erhard Zwettler von der IHK Ostwürttemberg. Zwettler koordiniert die Aktivitäten zum Thema Wasserstoff bei der IHK. Die Region habe zwar viele Flächen für die Erzeugung von grünem Strom. Das werde aber nicht ausreichen, weshalb die großen Verbraucher an die Süddeutsche Erdgasleitung als Wasserstoff-Leitung (SEL) angedockt werden müssten.

Im Einzelnen stellte Zwettler das HyExperts-Projekt H2Ostwürttemberg vor, in dem es um ein umsetzungsreifes Gesamtkonzept für eine regionale Wasserstoffwirtschaft mit Anbindung an das überregionale Wasserstoffnetz geht. Projektinitiatoren sind dabei die beiden Landkreise Ostalb und Heidenheim sowie die Stadt Schwäbisch Gmünd. Ziel ist die Erarbeitung von Machbarkeitsstudien für konkrete Wasserstoff-Projekte vor Ort. Als Fördersumme stellt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr 400.000 Euro zur Verfügung. Auf dem Areal Aspen in Schwäbisch Gmünd soll ein klimaneutraler Technologiepark mit Elektrolyseanlage entwickelt werden. Dieses Ankerprojekt sei im Genehmigungsverfahren, die Stadt Schwäbisch Gmünd sei hierbei in einer Vorreiter-Position.

In Heidenheim sollen in einem Ankerprojekt ein Logistiknetzwerk Nutzfahrzeuge basierend auf Wasserstoff betrieben werden. Grundlegend dafür ist Zwettler zufolge ein hoher Bestand an Logistik und Speditionen sowie ein großes Industrieunternehmen mit Bedarf an Wasserstoff. Erwartet werde eine langfristige Wertschöpfung basierend auf Wasserstoff. In der Ellwanger Südstadt ist auf dem ehemaligen Kasernenareal die klimafreundliche Wärmeversorgung eines neu entstehenden Stadtteils und die Erzeugung von Wasserstoff vorgesehen. Wasserstoff soll eine Säule für ein klimaneutrales Ellwangen sein. Wichtig sei dabei eine kommunale Wärmeplanung und die Nutzung von Abwärme.

Den Gesamtbedarf an Wasserstoff in der Region bezifferte er auf der Basis des heutigen Energieverbrauchs mit rund 200.000 Tonnen pro Jahr. Gehe man von einem Wirtschaftswachstum von 1,5 Prozent aus, wären demnach 215.000 Tonnen im Jahr 2030 realistisch. Zwettler unterstrich, die SEL müsse kommen, weshalb die derzeit laufende Bedarfserhebung eine wichtige Grundlage dafür sei.

Ziel: Klimaneutrale Produktion

Um eine klimaneutrale Produktion geht es auch im Maschinen- und Anlagenbau, machte Dr. Raphael Neuhaus deutlich. Er ist Referent für Technologie-, Innovations- und Produktionsmanagement beim Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Und auch hier spiele Wasserstoff eine große Rolle. Unvermeidbare Emissionen werde man kompensieren müsse. Da mache auch die Europäische Union Druck. Der Maschinenbau könne hier eine Schlüsselrolle übernehme. Er emittiere zwar selbst nicht viel, aber könne alle Industrien beeinflussen. „Deshalb unterstützen wir alle Unternehmen bei Maßnahmen zur klimaneutralen Produktion.“

Eine Abfrage habe ergeben, dass die Unternehmen zwar um die Dringlichkeit der Transformation wüssten, aber es hapere noch bei Planung und Umsetzung. Da der Klimawandel komme, müsse man aber auch andere Länder mit ins Boot nehmen, denn Deutschland sei lediglich für zwei Prozent der Emissionen weltweit verantwortlich.

„Wasserstoff ist ein wichtiger Energieträger der Zukunft“, unterstrich Stephanie Seybold. Deshalb würden die Netze nach und nach umgestellt. Demzufolge sei es existenziell, dass die Unternehmen ihre Bedarfe meldeten. terranets bw ist der Referentin zufolge ein unabhängiger Transportnetzbetreiber für Gas mit einem 27.700 Kilometer langen Hochdruckleitungsnetz in Baden-Württemberg und Hessen und einer umfassenden Glasfaserinfrastruktur in Baden-Württemberg. Man habe 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an neun Standorten und betreibe zwei Verdichterstationen. Vier Untertagespeicher seien im Netz eingebunden. 2022 habe man 97,8 Terrawatt Gas transportiert und garantiere eine Versorgungssicherheit auf höchstem Niveau für zwei Drittel aller Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg, Teilen von Hessen, in der Schweiz, Vorarlberg und Liechtenstein.

Erdgas sichere derzeit die Energieversorgung beim Umstieg auf erneuerbare Energien ab und ermögliche damit den Ausstieg aus Kernkraft und Kohle. Dafür baue terranets bw die Gasinfrastruktur bedarfsgerecht aus und um. Alle Ausbaumaßnahmen würden bereits wasserstofftauglich umgesetzt. Somit leiste man einen entscheidenden Beitrag zur CO2-neutralen Versorgung des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg.

Man habe, fuhr Seybold fort, einen Masterplan für die schrittweise Umsetzung des Netzes auf Wasserstoff, die 2040 abgeschlossen sein soll. Die Herausforderung dabei sei, in der Übergangszeit die Erdgasversorgung aufrecht zu erhalten und gleichzeitig eine Wasserstoff-Infrastruktur schnell und volkswirtschaftlich sinnvoll aus dem bestehenden Netz heraus aufzubauen. Klar sei aber: Ab 2040 gebe es kein Erdgas mehr aus dem Netz von terranets bw.

Daher gebe es schon jetzt konkreten Handlungsbedarf für alle Akteure. Sie müssen sich damit beschäftigen, wie sie ihre eigene klimaneutrale Energieversorgung gestalten wollen. Wasserstoff werde eine weitere wichtige Säule im künftigen Energiesystem sein und Baden-Württemberg dürfe hier nicht den Anschluss verlieren. Dafür brauche es sowohl den frühzeitigen Anschluss an die nationalen und europäischen Wasserstoff-Backbones als auch eine zukunftsfeste Infrastrukturplanung vor Ort.

Und da wiederum sei eine aktuelle und belastbare Datenbasis für die konkreten Planungen der Wasserstoff-Infrastrukturen entscheidend. Daher rief die Referentin dazu auf, sich an der Wasserstoff-Bedarfskampagne unter der Schirmherrschaft des baden-württembergischen Umweltministeriums zu beteiligen. Auch Eggstein appellierte eindringlich, sich frühzeitig mit diesen Zukunftsfragen zu befassen, denn man müsse wissen, wie groß man die Rohre dimensionieren müsse. Und es bestehe die Gefahr, dass der „Markt verlaufen sei“, wenn man sich zu lange Zeit lasse.

Website Promotion

Website Promotion
The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.
Important note:

Systematic data storage as well as the use of even parts of this database are only permitted with the written consent of unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, All rights reserved

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.