„Die Wahl zum Safety Architect des Zephyr Project freut mich sehr und ist zugleich eine spannende Herausforderung. Open-Source-Lösungen haben das Potenzial, langfristig Innovation und Qualität zu steigern und so zu besseren und sichereren Produkten zu führen. Ich freue mich darauf, das Zephyr Project aktiv bei der Erfüllung hoher Sicherheitsstandards wie IEC 61508 und IEC 62304 zu unterstützen“, so Tobias Kästner.
Die Rolle des Safety Architect wird jährlich durch das Safety Committee des Zephyr Project gewählt. Wählbar sind Vertreter der Project Members, zu denen inovex seit Herbst 2024 als Silver Member gehört.
Das Zephyr Echtzeitbetriebssystem ist besonders geeignet für ressourcenbeschränkte Geräte in den Bereichen Internet of Things (IoT), industrielle Automatisierung, Medizintechnik und Wearables, wo herkömmliche Betriebssysteme wie Linux zu groß oder ressourcenintensiv sind.
Tobias Kästner bringt über 15 Jahre Erfahrung als Software- und Systemarchitekt mit und verfügt über tiefgehendes Wissen in der Entwicklung und Dokumentation sicherheitskritischer Echtzeitsysteme. Als Safety Architect wird er maßgeblich an der technischen Begleitung der angestrebten Safety-Zertifizierung des Zephyr Project nach IEC 61508 SIL3 beteiligt sein. Zu seinen Aufgaben gehören die Erstellung und Pflege sicherheitsrelevanter Dokumente sowie die Teilnahme an den Meetings des Safety Committees und der Safety Working Group.