Windows XP und Office 2003 zählen zu den erfolgreichsten Produkten der bisherigen Microsoft-Geschichte. So erklärt sich der immer noch sehr hohe Marktanteil von Windows XP, der gemäß Netmarketshare im April 2013 weltweit bei 38,31 Prozent lag. Doch viele Software-Anwendungen von Dritt-Herstellern, die auf Office oder Windows aufbauen, werden nur noch in Ausnahmefällen für die Alt-Systeme weiterentwickelt. Somit können Anwender unter Windows XP nicht mehr von neuen Funktionen oder Verbesserungen profitieren. Darüber hinaus bleibt Microsoft seinen bisherigen Ankündigungen treu und stellt am 8. April 2014 den Support für beide Produkte ein. Danach gibt es keine Sicherheitsupdates, keine Hotfixes, keinen kostenlosen oder bezahlten Support und keine technischen Ressourcen mehr - es sei denn, Kunden schließen mit Microsoft einen teuren Premier Support Vertrag mit Migrations-Plan ab. Die Kosten dafür sind deutlich höher als der reguläre Support und steigen jährlich, da sich der Aufwand für ein veraltetes Produkt ständig erhöht.
"Das Ende von Windows XP markiert einen historischen Meilenstein in der IT-Geschichte. Aber jedem Ende wohnt auch ein neuer Anfang inne. So gibt es heute viel mehr Möglichkeiten, eine PC-Umgebung oder einzelne Anwendungen den Nutzern zur Verfügung zu stellen als noch vor zehn Jahren", so Dr. Bernd Schweitzer, Director Client Solutions bei Insight Technology Solutions in Garching bei München. Denn neben einem klassischen Upgrade gibt es inzwischen viele weitere Alternativen. Aus Sicht der Insight sollten folgende Aspekte beachtet werden:
1. Kompatibilität ist der kritische Pfad. Dies bezieht sich sowohl auf die zugrunde liegende Hardware als auch auf die später auf dem Betriebssystem laufenden Anwendungen. Microsoft bietet auf seinen Internet-Seiten für beide Fragestellungen kostenlose Hilfestellung in Form so genannter Kompatibilitätschecks, zum Beispiel unter http://windows.microsoft.com/.... Ist eine wichtige Anwendung nicht kompatibel, so stehen verschiedene Alternativen zur Verfügung: Unter Windows 7 können Alt-Applikationen im Windows XP-Modus, einer integrierten virtuellen Maschine, ausgeführt werden. Alternativ gibt es die Möglichkeit, einzelne Anwendungen unabhängig vom Betriebssystem mit einer Anwendungsvirtualisierung bereitzustellen.
2. Weitere Alternativen bei der Bereitstellung des gesamten PC-Arbeitsplatzes sollten ins Auge gefasst werden. Statt der Installation von Windows 7 oder Windows 8 auf physischen PCs können für viele nicht-mobile Anwendergruppen IT-Effizienz und Kostensenkung durch virtualisierte Desktops erzielt werden. So liegen etwa bei Mitarbeitern der Buchhaltung oder im Marketing hochstandardisierte Anwenderprofile vor, die schnell in virtuellen Maschinen als Desktops eingerichtet und anschließend auf dem bisherigen PC oder günstigeren Thin Clients bereitgestellt werden. Auch muss das neue Office Paket nicht zwangsläufig voll installiert werden. Zum Beispiel können Unternehmen die Cloud-basierte Lösung Office 365 nutzen, die per Abonnement flexibel gebucht werden kann. Je nach gewählter Office 365 Edition enthält diese die Berechtigung, eine lokale Installation per "Click-To-Run" zu nutzen. Die Applikation wird damit in einer Art Streaming durch Applikationsvirtualisierung auf das Endgerät des Anwenders übertragen - extrem schnell und flexibel.
Dienstleister wie Insight unterstützen kleine und mittelständische Unternehmen bei der Auswahl der für sie optimalen Technologie und richtigen Lizenzierung ihrer Microsoft Windows und Office Lösungen.