„In einer zunehmend vernetzten Welt, in der die Steuerung und Optimierung von Produktionsprozessen auf ein neues Level gehoben werden müssen, braucht es neuartige Software-Lösungen. Hier setzen moderne MOM-Systeme an, die eine evolutionäre Weiterentwicklung von MES darstellen“, erklärt Volker Burch, Vice President R&D der iTAC Software AG.
MOM-Systeme mit SCADA- und APS-Funktionalitäten, wie sie von iTAC, der Muttergesellschaft Dürr und der Tochtergesellschaft DUALIS im Verbund angeboten werden, bieten diverse Vorteile gegenüber dem traditionellen MES. Der Wechsel von monolithischen Systemen hin zu Microservice-orientierten Architekturen ermöglicht eine höhere Flexibilität, Skalierbarkeit und Agilität in der Fertigungsumgebung.
Durch die modulare Struktur des MOM können Unternehmen spezifische Funktionen prozessorientiert aus dem Standard-Portfolio wählen und diese bedarfsgerecht konfigurieren, und – wenn notwendig – anpassen, um die Prozesse optimal zu integrieren und den gewünschten Nutzen zu erzielen.
Von MES zu MOM – aber sicher
„Die Umstellung von MES auf MOM bringt signifikante Vorteile für das Produktionsmanagement und die Supply-Chain mit sich. In Zeiten zunehmender Bedrohungen der Unternehmen durch kriminelle Hacker und Institutionen müssen zukunftssichere MOM-Systeme nun auch mit einem starken Fokus auf die IT-Sicherheit entwickelt, integriert und betrieben werden. Durch die Einführung von Sicherheitsmaßnahmen in allen Aspekten erhalten Unternehmen eine sichere, robuste und vertrauenswürdige Fertigungs-IT-Landschaft, die den Anforderungen an eine moderne Fabrik gerecht wird“, sagt Volker Burch.
iTAC stellt sicher, dass Security-Aspekte von Anfang an in den Prozess integriert werden. Von der Entwicklung über die Implementierung bis hin zum Betrieb der iTAC.MOM.Suite werden klare Richtlinien und State-Of-The-Art-Standards eingehalten. Ein ganzheitlicher Ansatz – von der Architektur und dem Softwaredesign über die Implementierung und das Testen bis zum Deployment – berücksichtigt in jeder Stufe die jeweiligen Sicherheitsaspekte und wird dabei durch etablierte, auditierte Prozesse und Tools unterstützt. Während es früher bekannte Schwachstellen bei der Entwicklung einer Software gab, sind diese heute weitestgehend durch die Unterstützung von Tools, die rechtzeitig über mögliche Bedrohungsszenarien informieren, eliminiert.
Gesetze und Richtlinien geben einen neuen Rahmen vor
Auch seitens des Gesetzgebers gibt es diverse Bestrebungen und Maßnahmen, um die Widerstandsfähigkeit von Organisationen gegenüber Cyberangriffen zu stärken und die Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen zu minimieren. Der Cyber Resilience Act gewinnt in dem Zusammenhang derzeit an Bedeutung.
Volker Burch erklärt: „Der Cyber Resilience Act ist ein klarer Aufruf zur Handlung, der Unternehmen in die Pflicht nimmt, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu verstärken und proaktiv gegen Cyberbedrohungen vorzugehen. Durch die Umsetzung von Best Practices im Bereich der Cybersicherheit können Unter-nehmen nicht nur ihre Daten und Betriebsabläufe schützen, sondern auch ihren Investitionsschutz und ihre Reputation wahren, da das Vertrauen zu Kunden gestärkt wird. Andernfalls sorgen Sicherheitsvorfälle für potenzielle finanzielle Verluste und Imageschäden. Darüber hinaus bietet der Cyber Resilience Act Unternehmen die Möglichkeit, sich von Mitbewerbern abzuheben, indem sie nachweisen, dass sie sich aktiv mit den Herausforderungen der Cybersicherheit auseinandersetzen und ihre Systeme und Prozesse kontinuierlich verbessern.“
Die Erfüllung der Richtlinien und Gesetze ist auch von globaler Relevanz, wie Volker Burch erklärt: „Indem Unternehmen in sichere Systeme wie unser MOM investieren, können sie nicht nur ihre eigenen Interessen schützen, sondern auch dazu beitragen, die Gesamtsicherheit der digitalen Industrie zu stärken.“