Realisiert wird eine Web-basierte Belegerfassung für Ein- und Ausgangsrechnungen mit anschließendem Anordnungsmodul zur Prüfung und Anordnung von Belegen. Anordnungen können somit zentral und dezentral erfasst, geprüft und freigegeben werden. Stichproben-basiert kann ein Prüflauf gestartet werden. Die neue Anwendung Web Umbuchungen wird dezentrale Haushaltsumbuchungen ermöglichen, mit der Funktion Web Haushaltsplanänderungen wird die Erfassung von Planänderungen implementiert.
„Die Software bietet für den Haushaltsvollzug - der sich in der Praxis sehr vielfältig gestalten kann - weit reichende Gestaltungsmöglichkeiten und eine hohe Flexibilität“, erläutert Prokurist Stefan Hoffmann, bei MACH® verantwortlicher Produktmanager für den Bereich Finanzen, einen wichtigen Vorteil der Lösung. So lassen sich weitere Prozessschritte durch entsprechende Freigabemechanismen individuell steuern. Außerdem bieten die neuen Komponenten im Vergleich zu den bestehenden Anwendungen einen gezielt auf den Anwendungszweck abgestimmten und in Teilen erweiterten Funktionsumfang.
So wurde beispielsweise das Vier-Augen-Prinzip optimiert und die Informationsversorgung bei der Mittelbewirtschaftung durch Anzeige der Mittelausschöpfung bei den Haushaltsobjekten erhöht. Auch wird der manuelle Aufwand für die Mitarbeiter reduziert, etwa durch spezifische Vorbelegungen und Voreinstellungen der Erfassungsmaske. Gleichzeitig verringern sich die Schulungsaufwände, insbesondere bei gleichförmigen, einheitlichen Erfassungstätigkeiten. Für Abschlagszahlungen bietet das System ebenfalls komfortable Möglichkeiten. Die Digitale Signatur ist im Freigabeprozess eingebunden.
Die Web-Technologie bietet unter Kostengesichtspunkten erhebliche Vorteile. So entstehen am Web Client nur geringe Wartungsaufwände. Außerdem führt die Anwendung bei einer hohen Performance nur zu einer geringen Leitungsbelastung und damit zu niedrigen Leitungskosten. Interessant ist die neue Lösung insbesondere für Einrichtungen mit vielen Außenstellen. Hierzu zählen weit verteilt arbeitende Landesverwaltungen, Bundesbehörden mit mehreren Außenstandorten, Kommunen mit dezentralen Einrichtungen, Lehr- und Forschungseinrichtungen, kirchliche Verwaltungen sowie Stiftungen, Verbände und Organisationen.