Ob aus Einsteigern AM-Profis werden, die weiterhin zusätzlich externe 3D-Druck-Anbieter nutzen oder die auf Inhouse-Expertise mit eigenem Maschinenpark setzen, hängt von der jeweiligen Unternehmensausrichtung, dem Produktportfolio sowie von der Motivation, dem Wissen und dem Können des Managements und der Mitarbeiter ab. "Kunden, die weiter auf Dienstleister bauen, zahlen nur für qualitativ einwandfreie Teile, haben keine Investitions- und Anlaufkosten und damit ein überschaubares Risiko. Andererseits kann es durchaus Sinn machen, insbesondere bei steigenden Volumina, eine eigene additive Produktionskette aufzubauen", so der AM-Experte. Wann sich welcher Weg lohnt, darauf gibt das Forum Additive Lohnfertigung zur Rapid.Tech + FabCon 3.D am 26. Juni 2019 Antworten. "Wir zeigen in den Vorträgen mögliche Vorgehensweisen anhand konkreter Beispiele auf und werden bei der Entscheidungsfindung zwischen 'Make or Buy' unterstützen", benennt Dr. Klemp das Ziel des Forums, dessen inhaltliche Ausrichtung er verantwortet.
Die Referenten kommen von erfahrenen deutschen und österreichischen AM-Lohnfertigern wie FIT, Fuchshofer Advanced Manufacturing, Jell, MBFZ toolcraft, DyeMansion, PARARE und 3YOURMIND. Sie zeigen auf, welch tiefgreifendes Umdenken additive Verfahren an jeder Stelle der Produktionskette im Vergleich zu konventionellen Verfahren erfordern, um sie erfolgreich einzusetzen. Weitere Vorträge stellen die Prozess- und Kostenoptimierung durch additive Fertigung, die Prozessqualifizierung und Zertifizierung nach dem Luftfahrtstandard Nadcap, ein effizientes Datenmanagement über die gesamte AM-Fertigungskette sowie die High-end-Fertigung von Bauteilen mittels Finish und Farbe in den Vordergrund. Neu im Kreis der AM-Lohnfertiger ist DB Schenker. Das Logistikunternehmen hat ein digitales Geschäftsmodell für den 3D-Druck entwickelt und präsentiert es im Forum.
Das Forum Additive Lohnfertigung ist eines von insgesamt 14 branchen- bzw. fachbezogenen Foren im Kongressprogramm der Rapid.Tech + FabCon 3.D. Erstmals auf der Agenda stehen die Themen Software & Prozesse, Kunststoff sowie Normung & Arbeitsschutz. Daneben gehören die bewährten Foren Automobil, Luftfahrt, Medizin-, Zahn- und Orthopädietechnik, 3D-gedruckte Elektronik & Funktionalität, Werkzeug-, Formen- & Vorrichtungsbau, Metall, Konstruktion und Recht, eine Veranstaltung der Fraunhofer-Allianz GENERATIV sowie das zweitägige Forum AM Science erneut zum Programm. Insgesamt werden in mehr als 100 Vorträgen an den drei Kongresstagen die neuesten Entwicklungen, Trends und Ergebnisse zu additiven Technologien und Anwendungen aus Theorie und Praxis vorgestellt.
Zum optimalen Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie zur Kontaktanbahnung bzw. -pflege tragen ebenso die 3D Printing Conference sowie die neu strukturierten Präsentationsflächen und Netzwerkangebote in der Ausstellung bei.
Rapid.Tech + FabCon 3.D erwarten zur 16. Auflage vom 25. bis 27. Juni 2019 wiederum über 200 Aussteller aus dem In- und Ausland sowie mehr als 5.000 internationale Fachbesucher und Kongressteilnehmer.
Mehr Informationen: www.rapidtech-fabcon.com