Insolvenzanfechtung: Bundesgerichtshof rudert weiter zurück
Nachdem der Bundesgerichtshof (BGH) bereits in seinen Entscheidungen vom 3. März 2022 (IX ZR 78/20) und vom 23. Juni 202…
Nachdem der Bundesgerichtshof (BGH) bereits in seinen Entscheidungen vom 3. März 2022 (IX ZR 78/20) und vom 23. Juni 202…
Regelmäßig berichten wir im atrigaRatgeber über aktuelle Entwicklungen im Insolvenzrecht, zumeist, wenn es auf das Jahresende zugeht. Auch in diesem Jahr halten wir an dieser Tradition fest; zum einen, um über ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zu informieren, welcher die Neuausrichtung seiner Rechtsprechung zur Vorsatzanfechtung weiter konkretisiert.
Wichtiges Tatbestandsmerkmal fast aller Anfechtungstatbestände im Insolvenzverfahren ist die Kenntnis des Gläubigers vo…
Sie ist bei Unternehmen besonders gefürchtet und bei Insolvenzverwaltern als „scharfe Waffe“ gleichsam beliebt: die sogenannte Vorsatzanfechtung gemäß § 133 Insolvenzordnung (InsO). Sie ermöglicht es dem Insolvenzverwalter, Geld, das ordnungsgemäß für erbrachte Leistungen gezahlt wurde, oft noch nach Jahren vom ursprünglichen Lieferanten (Gläubiger) zurückzuholen, um die sogenannte Insolvenzmasse zu mehren.
Mit einer viel beachteten Entscheidung hatte der BGH letztes Jahr ausdrücklich seine Abkehr von Grundprinzipien seiner b…