Contact
QR code for the current URL

Story Box-ID: 1231551

Senckenberg – Leibniz Institution for Biodiversity and Earth System Research // Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Senckenberganlage 25 60325 Frankfurt, Germany http://www.senckenberg.de
Contact Ms Judith Jördens +49 69 75421434

Schimpansen: Malariaresistenz und Lebensraumanpassung

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Habitate und Infektionen an

(PresseBox) (Görlitz, )
Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen, die ihnen helfen, in unterschiedlichen Wald- und Savannenlebensräumen zu überleben. Dies ist das Ergebnis einer heute im renommierten Fachjournal „Science“ veröffentlichten Studie. Ein internationales Forschungsteam unter Federführung des University College London (UCL) zeigt, dass einige dieser Anpassungen die Tiere auch vor Malaria schützen könnten. Die Forschenden betonen, dass ihre Ergebnisse Einblicke in unsere eigene Evolutionsgeschichte geben, sowie in die Biologie der Malariainfektion beim Menschen.

Über 98 Prozent unserer DNA teilen wir uns mit Schimpansen – damit gelten die hochintelligenten Primaten als nächste lebende Verwandte des Menschen. „Es gibt aktuell nur noch einige hunderttausend wild lebende Schimpansen. Sie leben in sehr unterschiedlichen Landschaften – von Ostafrika bis in den äußersten Westen des Kontinents, in dichten tropischen Regenwäldern sowie offenen Wald- und Savannengebieten. Das macht die Tiere unter den Menschenaffen einzigartig, alle anderen Hominidae leben ausschließlich in Wäldern“, erläutert Hauptautorin der Studie Prof. Dr. Aida Andrés vom UCL Genetics Institute und fährt fort: „In unserer Studie konnten wir zeigen, dass verschiedene Schimpansen-Populationen neben Verhaltensanpassungen auch genetische Unterschiede entwickelt haben, um in ihren unterschiedlichen Lebensräumen zu überleben.“

Schimpansen sind durch Lebensraumzerstörung, Wilderei und Infektionskrankheiten gefährdet. Insbesondere das Verbreitungsgebiet des Gemeinen Schimpansen (Pan troglodytes) wird immer weiter eingeschränkt und ist stark zerstückelt. Der Bonobo (Pan paniscus) ist auf ein kleines Gebiet beschränkt. Beide Arten werden von der IUCN als stark gefährdet gelistet. „Da Schimpansen in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet von Bedrohungen wie Umweltveränderungen und menschlicher Aktivität betroffen sind, ist es wichtig, ihre genetische Vielfalt zu bewahren, um ihre Widerstandsfähigkeit zu erhalten und das langfristige Überleben dieser intelligenten und faszinierenden Spezies zu sichern“, fügt Andrés hinzu.

Um die genetischen Anpassungen der Primaten zu untersuchen, benötigte das internationale Forschungsteam DNA von wildlebenden Schimpansen, ohne diese zu stören. Dafür nutzten sie Kotproben, die im Rahmen des „Pan African Programme: The Cultured Chimpanzee (PanAf)“ gesammelt wurden. Mit modernsten Labor- und Computermethoden konnten die Forschenden die Schimpansen-DNA in diesen Proben analysieren und die bislang größte Studie zu lokalen Anpassungen bei gefährdeten wildlebenden Säugetieren durchführen. Prof. Dr. Hjalmar Kuehl vom Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz, Co-Autor der Studie und PanAf-Co-Direktor, kommentiert: „Diese bahnbrechende Studie über lokale Anpassungen bei Schimpansen wäre ohne die außergewöhnliche Zusammenarbeit eines internationalen Teams von Wissenschaftler*innen, die unermüdlich nicht-invasive Daten, einschließlich Kotproben, aus Ländern im gesamten Verbreitungsgebiet der Schimpansen sammelten, nicht möglich gewesen.“

Das Forschungsteam analysierte das Exom – den protein-kodierenden Teil des Genoms – von 828 wilden Schimpansen, von denen 388 in die endgültige Analyse einbezogen wurden. Diese repräsentierten 30 verschiedene Schimpansen-Populationen aus dem geografischen und ökologischen Verbreitungsgebiet der vier Unterarten. Die Wissenschaftler*innen verglichen die genetischen Informationen mit Daten zu den lokalen Umgebungen, in denen die jeweiligen Populationen leben, und identifizierten genetische Varianten, die in bestimmten Regionen deutlich häufiger vorkommen und wahrscheinlich einen Vorteil in diesen Lebensräumen bieten.

„Wir haben Hinweise auf genetische Anpassungen in Genen gefunden, die mit bestimmten Krankheitserregern – krankheitsverursachenden Mikroorganismen – in Verbindung stehen. Dies ist insbesondere bei Schimpansen in Wäldern, wo es eine hohe Konzentration an Krankheitserregern gibt, der Fall. Die stärksten Hinweise haben wir in Genen, die mit Malaria in Verbindung stehen entdeckt. Dazu gehören zwei Gene, die auch beim Menschen für Anpassung und Resistenz gegen Malaria bekannt sind: GYPA und HBB – letzteres ist für die Sichelzellenanämie beim Menschen verantwortlich“, erklärt Kühl.

Die neuen Ergebnisse legen nahe, dass Malaria eine ernstzunehmende Krankheit für wilde Waldschimpansen ist. Die Anpassung an den Malariaparasiten fand zudem – unabhängig von äußeren Veränderungen – in denselben Genen bei Schimpansen und Menschen statt. Dr. Harrison Ostridge vom UCL Genetics Institute und ebenfalls Erstautor der Studie: „Die enge genetische Verwandtschaft zwischen den großen Menschenaffen hat dazu geführt, dass Krankheiten von Affen auf Menschen überspringen bzw. unabhängig bei beiden auftreten können, wie beispielsweise HIV/AIDS und Malaria. Das Studium wilder Schimpansen ist daher äußerst nützlich, um diese und andere Infektionskrankheiten beim Menschen zu verstehen und möglicherweise neue Behandlungen oder Impfstoffe zu entwickeln. Es ist aus evolutionärer Sicht bemerkenswert, dass wir Hinweise auf eine Malaria-Anpassung bei Schimpansen gefunden haben, die mit denselben Genen verbunden ist, die auch die Malariaresistenz beim Menschen beeinflussen. Dies deutet darauf hin, dass es möglicherweise nur begrenzte Wege gibt, wie wir Resistenzen gegen den Malariaparasiten entwickeln können.“

Die Studie zeigt zusätzlich, dass sich Schimpansen gut an Lebensräume in der Savanne angepasst haben, die durch höhere Temperaturen, weniger Niederschläge und geringere Nahrungsverfügbarkeit geprägt sind. „Die Untersuchung von Savannenschimpansen könnte Aufschluss darüber geben, wie sich menschliche Vorfahren vor Millionen von Jahren an ähnliche Lebensräume genetisch angepasst haben, als sie erstmals vom afrikanischen Wald in die Savanne wechselten“, ergänzt Kühl.

Die Ergebnisse der Studie könnten auch den Naturschutz stärken, da sie darauf hindeuten, dass Klima- und Landnutzungsänderungen unterschiedliche Auswirkungen auf verschiedene Schimpansengruppen haben werden. Beim Schutz der Tiere setzen die Forschenden auch auf Bürgerwissenschaftler*innen. „Wir laden alle Interessierten ein uns zu unterstützen! Auf der Webseite ChimpandSee.org können Sie helfen, Videos mit einem Label zu versehen, die zusammen mit den genetischen Proben aus dem gesamten Verbreitungsgebiet der Schimpansen gesammelt wurden“, schließt Co-Autorin Dr. Mimi Arandjelovic vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie.

Publikation
Harrison J. Ostridge et al. (2025): Local genetic adaptation to habitat in wild chimpanzees. Science387,eadn7954(2025).
https://www.science.org/...

Website Promotion

Website Promotion

Senckenberg – Leibniz Institution for Biodiversity and Earth System Research // Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft und erforscht seit über 200 Jahren weltweit das „System Erde“ – in der Vergangenheit, der Gegenwart und mit Prognosen für die Zukunft. Wir betreiben integrative „Geobiodiversitätsforschung“ mit dem Ziel die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen zu erhalten und nachhaltig zu nutzen. Zudem vermittelt Senckenberg Forschungsergebnisse auf vielfältige Art und Weise, vor allem in den drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden. Die Senckenberg Naturmuseen sind Orte des Lernens und Staunens und sie dienen als offene Plattformen dem demokratischen Dialog – inklusiv, partizipativ und international. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de.

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.
Important note:

Systematic data storage as well as the use of even parts of this database are only permitted with the written consent of unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2025, All rights reserved

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.