- 10 Jahre Agiles Manifest - State-of-the-Art
- Funktionierende Best Practices Aktiver Austausch von realen Projekterfahrungen
Die beiden bekannteren agilen Methoden XP und Scrum gibt es mittlerweile seit 15 Jahren, Kanban wurde hingegen erst in den letzten Jahren aus Lean - was selbst jedoch wesentlich weiter zurückgeht - herausgelöst und das Agile Manifest feiert 2011 sein 10 jähriges Jubiläum. Zeit den agilen State-of-the-Art näher zu untersuchen. Mit Einzug der agilen Methoden bei den großen Industrieunternehmen und Beratungshäusern hat sich auch ein entsprechender Realismus breitgemacht. Agilität wird eher pragmatisch denn dogmatisch verstanden und eingesetzt.
Mit den Erfolgen aus einzelnen agilen Projekten geben sich aber immer weniger Unternehmen zufrieden. Möchte man jedoch einen nachhaltigen Vorteil aus dem agilen Unterfangen ziehen, so muss auch das Umfeld, d.h. das Unternehmen, die Firmenkultur die Agilität als Wertesystem verinnerlicht haben. Nur dadurch kann Agilität Teil einer größeren Entwicklung werden, welche ermöglicht nachhaltig das Prinzip der lernenden Organisation umzusetzen.
Aus diesem Grund fokussieren sich die 15. OBJEKTspektrum Information Days auf das Thema "Agile Softwareentwicklung - State of the Art": Anerkannte Experten berichten über den aktuellen Stand der Entwicklung, funktionierende Best Practices und tauschen sich mit Ihnen über Projekterfahrungen aus.
Attraktive Konditionen für Ihr Team:
Wenn 3 Teilnehmer aus Ihrem Unternehmen an der OSID 15 in Köln oder München teilnehmen, müssen nur 2 Teilnehmer bezahlen. Diese Investition zahlt sich für Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen aus.
Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte Frau Jessica Fuhrmeister.
Termine:
München, 16.05.2010
Köln, 17.05.2010
Teilnehmerpreis 399,- €
Auszug aus dem Programm:
Gross und Agil! Der Weg und das Ziel!
Thorsten Janning, KEGON AG, Vorstandg
Dass agile Entwicklung in kleinen Projekten erfolgreich ist, hat sich herumgesprochen. Dass man aber auch eine große Wasserfall-geprägte Entwicklungsorganisation erfolgreich in die Agilität führen kann, ist immer noch umstritten. Der Vortrag beschreibt die theoretische Grundlage und die praktische Umsetzung eines solchen Veränderungsprozesses. Von der Analyse, über die Planung bis zu Erfahrungen bei der Implementierung in Technik, Organisation und mit den beteiligten Menschen.
Agile Produktentwicklung in Kombination mit SCRUM und V-MODELL
Janos Koppany, CEO, Intland Software GmbH
Michael Lukas, IT Sales Consultant, Intland Software GmbH
Aktuell nutzen etwa 80% der Unternehmen Agile Entwicklungsprozesse bzw. planen auf kurz- bis mittelfristige Sicht, Agile-Prozesse einzuführen. In Industriebereichen wie z.B. Automotive, Healthcare, Defense wird die Einführung von Agile-Prozessen auf absehbare Zeit unvermeidbar, jedoch müssen gleichzeitig bestehende Waterfall und V-Modelle fortgeführt werden. In der Praxis stellt die Kombination von "Agile" und "V-Modell" oftmals eine Herausforderung für viele Unternehmen dar: Kurzfristige, kundenspezifische Anpassungen basieren meist auf Agile-Prozessen, langjährige Produktentwicklungen hingegen weiterhin auf V-Modell-Prozessen. Intland Software demonstriert in einer Live-Präsentation Lösungen für Hybrid-Entwicklungsprozesse, die eine Kombination von "V-Modell" und "Agile" - besonders Scrum und Kanban - auf einer gemeinsamen Plattform ermöglichen. Dabei gewähren Funktionen wie Reporting oder Traceability während des gesamten Entwicklungsprozesses dem Projektmanagement eine transparente Sicht über den gesamten Projektstatus.
Keynote: 10 Jahre Agiles Manifest - Was bleibt?
Jutta Eckstein, Beraterin und Trainerin
Nachdem - wie üblich - die Early Adopters Ende der Neunziger ihre ersten Erfahrungen sammelten, sind es heute vermehrt die großen Industrieunternehmen und Beratungshäuser die sich Agilität auf die Fahne geschrieben haben. Mit all den daraus resultierenden Vor- und Nachteilen. Die ursprüngliche Euphorie ist zwar noch nicht verflogen, aber der Idealismus ist dem Pragmatismus gewichen. Zunehmend wird erkannt, dass es weder damit getan ist agile Entwicklung "nur" den Entwicklern zu überlassen, noch sie lediglich in einem einzelnen Projekt zu ermöglichen.
Agilität führt v.a. dann zu nachhaltiger Verbesserung, wenn sie als Teil einer größeren Entwicklung gesehen wird, bei welcher es darum geht mehr Verantwortung zu übernehmen sowie eine höhere soziale Kompetenz einzufordern.