Während bei der heute meist üblichen ‚Cash Costs‘-Definition neben den reinen Abbau-, Verarbeitungs- und Transportkosten nur noch die minenbezogenen Verwaltungsausgaben, ‚Royalties‘ und produktionsbezogene Steuern in die Kalkulation einfließen, berücksichtigt der ‚AISC‘-Ansatz auch Ausgaben, die zur langfristigen Aufrechterhaltung (‚Sustainment‘) der Förderung erforderlich sind. Zu diesen Erhaltungskosten (‚Sustaining Capital‘) zählen u.a. die Ausgaben für zusätzliches Equipment, den Schachtbau, die Abraumbeseitigung oder für weitere Explorationsbohrungen. Außerdem bezieht dieses Modell allgemeine Verwaltungskosten sowie Sanierungs- und Kapitalbeschaffungskosten für die laufende Produktion mit ein.
Bei beiden Ansätzen werden ferner die Erträge aus dem Verkauf von Beiprodukten wie Silber, Kupfer, Zink oder Blei von den Kosten des Hauptproduktes Gold abgezogen. Allerdings ist dieses Vorgehen umstritten, da es die tatsächliche Kostenzuschreibung verzerrt. Experten plädieren daher auch bei Betrieben, deren Nebenprodukte-Anteil unter 20 % liegt, für eine sog. ‚Ko-Produkte-Rechnungslegung‘, bei der die Kosten jedes Produktes entsprechend seines jeweiligen Umsatzanteils separat ausgewiesen werden.
Zwar ermöglicht das ‚CC‘-Modell, das wie auch der ‚AISC‘-Ansatz nicht Teil der offiziellen Rechnungslegung ist und somit auch nicht den entsprechenden nationalen bzw. internationalen Standards (z.B. US-GAAP, IFRS) unterliegt, eine bessere Vergleichsmöglichkeit der Kosten einzelner Minen innerhalb eines Unternehmens, jedoch fördert es auch Fehlinterpretationen bezüglich des Cash-Flows einer Gesellschaft, da dieser meist nicht der Differenz von ‚Cash‘-Kosten und erzieltem Verkaufspreis entspricht. Dies kann dazu führen, dass Regierungen oder private Landbesitzer die Rentabilität einer Mine und damit auch das von ihr zu erwartende Steuer- bzw. ‚Royalty‘-Aufkommen falsch einschätzen.
Der ‚AISC‘-Ansatz erfasst hingegen den gesamten Lebenszyklus einer Mine von der Exploration bis zur Schließung und ermöglicht so eine genauere Abbildung der tatsächlichen Förderkosten und Gewinnmargen. Gleichwohl stellt auch dieses Modell keine vollständige Aufstellung sämtlicher Unternehmenskosten dar. So bleiben etwa nicht mit dem laufenden Betrieb zusammenhängende Genehmigungs- und Sanierungskosten sowie Explorations- und Studienkosten für neue Großprojekte unberücksichtigt. Gleiches gilt für Ertragssteuern und allgemeine Kapitalkosten, wie etwa Zinszahlungen, aber auch für das ‚Working Capital‘, also das um die kurzfristigen Verbindlichkeiten bereinigte Umlaufvermögen. Ferner werden Ausgaben für Fusionen und den Erwerb neuer Projekte sowie Wertberichtigungen auf Anlagevermögen nicht einbezogen.
Kritik erntet das ‚AISC‘-Modell auch dadurch, dass es keine klare Definition der Erhaltungskosten liefert und damit u.a. nicht abschließend klärt, ob etwa auch Zinsausgaben oder bestimmte Entwicklungs- und Explorationskosten, welche die Betriebsdauer einer Mine verlängern, einkalkuliert werden. Der so entstehende Ermessensspielraum bietet Möglichkeiten zur Manipulation und Verschleierung der wahren Kostensituation. Auf diese Weise kann es passieren, dass die ‚All-in Sustaining Costs‘ eines Unternehmens im Laufe der Zeit sinken, obwohl die ‚Cash‘-Kosten weiter steigen. Versuche, die ‚Sustaining Costs‘ zu drücken, indem erhaltende Investitionen oder Erweiterungsausgaben zurückgestellt werden, können darüber hinaus der langfristigen Unternehmensentwicklung schaden. Die kurzfristige Konzentration auf besonders hochgradige Vorkommen und eine daraus resultierende vorübergehende Produktionssteigerung können den Kostenausweis zusätzlich verzerren.
Während große Unternehmen mit hohen Finanzierungskosten oder großer Steuerlast beim ‚AISC‘-Modell bevorzugt werden, da entsprechende Ausgaben keine Berücksichtigung finden, sind Juniorgesellschaften mit hohen Investitions- und Explorationskosten bei Produktionsbeginn im Nachteil, da deren ‚All-in Sustaining Costs‘ meist höher liegen, selbst wenn ihre ‚Cash Costs‘ aufgrund neuer, hochgradiger Vorkommen häufig geringer ausfallen.
Umso erstaunlicher, dass etwa das US-Unternehmen Pershing Gold (ISIN: US7153022048 / NASDAQ: PGLC - http://www.commodity-tv.net/c/mid,35257,VRIC_2016/?v=295629 -) im Falle der geplanten Wiederinbetriebnahme seiner 2011 übernommenen ‚Relief Canyon‘-Mine im US-Bundesstaat Nevada laut einer vorläufigen Wirtschaftlichkeitsbewertung zu ‚Cash‘-Kosten von 695,- bis 745,- USD je Unze sowie ‚All-in Sustaining‘-Kosten von gerade einmal 725,- bis 775,- USD pro Unze produzieren könnte. Damit würde die Gesellschaft im Übrigen noch unter dem für dieses Jahr zu erwartenden ‚AISC‘-Mittelwert der nordamerikanischen Goldminenindustrie von 885,- USD pro Unze liegen, den die Analysten der Royal Bank of Canada (RBC) vor Kurzem ermittelt haben, wobei sie allerdings abweichend von der Definition des ‚World Gold Councils‘ nicht nur die Explorationskosten im Umfeld bereits produzierender Minen (‚Brownfield‘-Exploration), sondern auch die neuer Projekte (‚Greenfield‘-Exploration) einbezogen.
Ebenfalls unter diese Marke sehen die RBC-Experten zudem die diesjährigen Förderkosten des Juniorproduzenten Klondex Mines (ISIN: CA4986961031 / TSX: KDX - http://www.commodity-tv.net/c/mid,3159,Companies_und_Projects/?v=294628 -). Das Unternehmen, das in Nevada das ‚Fire Creek‘-Projekt sowie die ‚Midas‘-Mine betreibt und vor Kurzem zusätzlich noch in der kanadischen Provinz Manitoba die ‚Rice Lake‘-Mine erworben hat, dürfte demzufolge mit ‚AIl-in Sustaining‘-Kosten von rund 750,- USD pro Unze kalkulieren können. Darüber hinaus rechnen die Experten für dessen in Mexiko aktiven Konkurrent Timmins Gold (ISIN: CA88741P1036 / TSX: TMM) mit 797,- USD pro Unze, womit das Unternehmen in seiner derzeit nicht ganz einfachen Situation sicherlich zufrieden sein dürfte. Und auch die in Simbabwe tätige Caledonia Mining Corporation (ISIN: CA12932K2020 / TSX: CAL - http://www.commodity-tv.net/c/mid,1323,Interviews/?v=295214 -) könnte mit den von ihr angepeilten 810,- USD pro Unze dieses Jahr noch unter dem von den RBC-Analysten für außeramerikanische Produzenten ermittelten ‚AISC‘-Durchschnittssatz von 835,- USD pro Unze bleiben.
Ansonsten erwarten die Goldspezialisten von Kanadas größtem Bankhaus, dass alle Minenbetreiber in den kommenden Monaten von den weiterhin niedrigen Energiepreisen profitieren werden. Außerhalb des USD-Raums operierende Unternehmen sollten dazu noch die schwächeren Wechselkurse in ihren jeweiligen Produktionsländern nutzen können. Des Weiteren ist davon auszugehen, dass die meisten Gesellschaften aufgrund der schwachen Marktlage ihre Explorations- und Erhaltungsausgaben weiter herunterfahren und sich noch stärker auf hochgradige und somit kostengünstigere Vorkommen konzentrieren werden. Dadurch dürften allerdings auch die jeweiligen Goldreserven weiter zurückgehen. Schon jetzt liegt die durchschnittliche Restlaufzeit der Minen nordamerikanischer Goldproduzenten bei unter 12 Jahren. Ein Anhalten dieses Trends dürfte die Branche auf lange Sicht weiter unter Druck setzen. Zugleich könnten dadurch aber auch die Besitzer von mit neuen, hochgradigen Vorkommen wie etwa Rye Patch Gold (ISIN: CA7837271005 / TSX-V: RPM - http://www.commodity-tv.net/c/mid,3159,Companies_und_Projects/?v=294628 -), TerraX Minerals (ISIN: CA88103X1087 / TSX-V: TXR - http://www.commodity-tv.net/... -) oder Treasury Metals (ISIN: CA8946471064 / TSX: TML - http://rohstoff-tv.net/c/mid,3074,Firmenpraesentationen/?v=295605 -) verstärkt in den Fokus von Übernahmeinteressenten geraten.
Gemäß §34 WpHG weise ich darauf hin, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter von Jörg Schulte Research Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten können und somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Keine Gewähr auf die Übersetzung ins Deutsche. Es gilt einzig und allein die englische Version dieser Nachrichten.
Disclaimer: Die bereitgestellten Informationen stellen keinerlei Form der Empfehlung oder Beratung dar. Auf die Risiken im Wertpapierhandel sei ausdrücklich hingewiesen. Für Schäden, die aufgrund der Benutzung dieses Blogs entstehen, kann keine Haftung übernommen werden. Ich gebe zu bedenken, dass Aktien und insbesondere Optionsscheininvestments grundsätzlich mit Risiko verbunden sind. Der Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Alle Angaben und Quellen werden sorgfältig recherchiert. Für die Richtigkeit sämtlicher Inhalte wird jedoch keine Garantie übernommen. Ich behalte mir trotz größter Sorgfalt einen Irrtum insbesondere in Bezug auf Zahlenangaben und Kurse ausdrücklich vor. Die enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden, erheben jedoch keineswegs den Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Aufgrund gerichtlicher Urteile sind die Inhalte verlinkter externer Seiten mit zu verantworten (so u.a. Landgericht Hamburg, im Urteil vom 12.05.1998 – 312 O 85/98), solange keine ausdrückliche Distanzierung von diesen erfolgt. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte verlinkter externer Seiten. Für deren Inhalt sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich.