Die diesjährige Veranstaltung wird vom Institut für Thermo- und Fluiddynamik der TU Ilmenau ausgerichtet. Das Organisationsteam um Dr. Christian Resagk, Arbeitsgruppenleiter am von Professor André Thess geleiteten Fachgebiet Thermo- und Magnetofluiddynamik, freut sich über das große Spektrum der eingereichten Vorträge. Dr. Resagk: "Die Bandbreite reicht von grundlagenorientierten Themen über ingenieurwissenschaftliche Problemstellungen bis hin zur Frage, wie man über eine Beeinflussung der Strömung die Fermentierung von Bierwürze bei der Gärung steuern kann."
Ein Schwerpunkt des Tagungsprogramms wird der rationelle Energieeinsatz im Transportwesen sein. Die Teilnehmer wollen diskutieren, wie die Aerodynamik von Fahrzeugen oder Flugzeugen leiser, umweltfreundlicher und energieeffizienter gestaltet werden kann. In einem weiteren Beitrag stellen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt ein neuartiges Verfahren vor, mit dem die Geschwindigkeit und Temperatur in der Verbrennungskammer einer Gasturbine simultan gemessen werden können.
Das Institut für Thermo- und Fluiddynamik ist mit fünf eigenen Beiträgen aus der aktuellen Forschung beteiligt. Mit dem "Ilmenauer Fass" und der so genannten SCALEX-(Scaled Convective Airflow Laboratory Experiment)-Anlage betreiben die Ilmenauer Wissenschaftler zwei weltweit einzigartige experimentelle Einrichtungen für die Untersuchung thermischer Konvektion. Unter thermischer Konvektion wird der Transport bzw. die Ausbreitung von Wärmeenergie durch strömende Flüssigkeiten oder Gase verstanden. Sie tritt in vielfältiger Weise auf - ob in der Zentralheizung oder als entscheidender Faktor bei der Entstehung des Wetters. Das "Ilmenauer Fass" ermöglicht dabei die Erforschung turbulenter Strömungen, wovon sich die Wissenschaftler Antworten auf die Frage, wie sich das globale Klima von morgen entwickelt, versprechen. Die SCALEX-Anlage erlaubt die Simulation von Innenraumströmungen, um daraus technologische Konzepte für ein gesünderes Raumklima entwickeln zu können. Ergänzt werden die Forschungen im Rahmen der Ilmenauer Heisenberg-Professur "Theoretische Strömungsmechanik" von Professor Jörg Schumacher durch numerische Strömungssimulationen auf Hochleistungsrechnern, beispielsweise von Wolkenmodellen.
Ebenfalls weltweit führend sind die Gastgeber auf dem Gebiet der Lorentzkraft-Anemometrie. Mit dem an der TU Ilmenau entwickeltem Verfahren können Strömungsgeschwindigkeiten und Volumenströme in heißen und aggressiven Flüssigkeiten wie beispielsweise Aluminium- oder Stahlschmelzen sowie zukünftig auch Glasschmelzen berührungslos gemessen werden. Der zum Forschungsschwerpunkt Magnetofluiddynamik zählende Bereich widmet sich damit einer der bislang größten Herausforderungen der Industrie. Die Arbeiten werden u.a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Graduiertenkollegs "Lorentzkraft" gefördert.
Darüber hinaus widmet sich das Institut dem Thema der regenerativen Energien. Die institutseigene Wetterstation versorgt die Öffentlichkeit mit allgemeinen meteorologischen Informationen und Informationen zur Schadstoffkonzentration in der Luft.
Die GALA-Fachtagungsreihe hat sich seit vielen Jahren als interdisziplinäres Diskussionsforum auf dem Gebiet der laseroptischen Messverfahren zur Diagnose von technischen und natürlichen Strömungen etabliert. Neben allen Strömungsmechaniklehrstühlen Deutschlands und darüber hinaus Experten aus weiteren Disziplinen sind auch namhafte Unternehmen vertreten. Eine Ausstellung mit neuesten Entwicklungen im Bereich der Strömungsmess- und -diagnose-Technik ergänzt das Vortragsprogramm.
Weitere Informationen:
http://gala-ev.org/...