„Die Anforderungen an einen gut funktionierenden Wissens- und Technologietransfer steigen angesichts gesellschaftspolitischer Herausforderungen und einer abnehmenden Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands“, sagt Axel Koch, Vorstandsvorsitzender der TransferAllianz. „Hier gilt es für die Hochschulen und Forschungseinrichtungen, mit professionellen Strukturen, exzellenten Fachkräften und zielführenden Anreizen bestens aufgestellt zu sein, um den erforderlichen Beitrag zur Innovationskraft unseres Landes leisten zu können.“
Neben der breiten Verankerung einer Transferkultur muss dringend auch die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern sowie zwischen den Bundesländern untereinander besser abgestimmt werden. Hier gibt es noch großes Potenzial, den Wissens- und Technologietransfer effizienter zu gestalten. Doppelstrukturen bei Fördermaßnahmen müssen identifiziert und beseitigt werden. Gleichzeitig gilt es aber auch, bestehende Förderlücken zu schließen.
„Öffentliche Mittel können effizienter eingesetzt werden, wenn in den Innovationsstrategien der Bundeslänger regionale Stärken berücksichtigt und die Verstetigung erfolgreicher Transferprojekte eingeplant werden“, sagt Andrea Frank, stellvertretende Generalsekretärin des Stifterverbandes. „Vielversprechendes Potenzial liegt darüber hinaus in den neuen Förderinitiativen des Bundes, die auf öffentlich-private-Partnerschaften abzielen und nicht zuletzt eine Schubwirkung für den Aufbau regionaler Innovationsökosysteme erwarten lassen.”
Die Handlungsempfehlungen an Politik und Hochschulleitungen wurden im Rahmen eines Bund-Länder-Dialogs Transfer erarbeitet. Hierzu kamen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft sowie Bundes- und Landesministerien zusammen, um bestehende Herausforderungen und zukünftige Entwicklungsmaßnahmen zu diskutieren. Dabei wurden die konkreten Herausforderungen und Chancen des Föderalismus, die spezifischen Zuständigkeiten sowie die vielfältigen Wissenschafts- und Innovationslandschaften und unterschiedlichen Budgets berücksichtigt.
Das Diskussionspapier Bund-Länder-Dialog: Wissens- und Technologietransfer weiterentwickeln zum Download finden Sie hier.
Über den Stifterverband
Der Stifterverband ist eine Gemeinschaft von rund 3.500 engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel seiner Arbeit ist, Bildung und Wissenschaft neu zu denken und zu gestalten, um die Innovationskraft der Gesellschaft nachhaltig zu stärken. Als zentraler Impulsgeber analysiert er aktuelle Herausforderungen, fördert Modellprojekte und ermöglicht deren Verbreitung in vielfältigen Netzwerken. Er vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, entwickelt gemeinsam Ideen und stößt politische Reformen an. In seinem Wirken konzentriert er sich auf zwei Handlungsfelder: Bildung und Kompetenzen sowie Kollaborative Forschung und Innovation.