Ein Bericht von Achim Dathe, Baufachjournalist abp
Der Zuzug in die Bundeshauptstadt hält seit Jahren unvermindert an, der Berliner Senat drückt deshalb aufs Tempo: Bis Ende 2022 sollen alle neun bislang bestellten MOKIBs ihrer Bestimmung übergeben worden sein. In neun Stadtbezirken, auf die sich die sehenswerten Holzmodulbauten verteilen, stehen dann insgesamt 1224 neue Kinderbetreuungsplätze zur Verfügung. Doch damit nicht genug: Bis 2025 will Berlin weitere 2600 Kita-Plätze schaffen! Eine echte Herausforderung für die mit dem Kita-Bau befasste Behörde: Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen ist eine von zehn Fachverwaltungen des Berliner Senats im Range eines Landesministeriums und somit Teil der Landesregierung. Darüber hinaus ist sie als oberste Landesbehörde zuständig für die Stadtentwicklungs- und Wohnungspolitik in der Bundeshauptstadt.
Großes bauen mit der Holzunion
Keine Frage, dass ein derart umfassendes Projekt wie der Bau mehrerer Kitas innerhalb eines relativ eng begrenzten Zeitfensters einer weitsichtigen Planung bedarf, die möglichst alle Eventualitäten ins Kalkül zieht. „Ein so ambitioniertes Vorhaben wie in Berlin funktioniert am besten mit einer Bauweise, die der Stadt, den Planern sowie last not least den ausführenden Unternehmen ein Maximum an Vorausberechenbarkeit bietet – wie zum Beispiel die Holzmodulbauweise, die auf Vorplanung, Vorfertigung und Elementierung beruht“, erläutert Dipl.-Bauing. Ulf Cordes. Mit Großprojekten wie dem seriellen Kita-Bau kennt sich der erfolgreiche Holzbauunternehmer aus Rotenburg (Wümme) bestens aus. Der Geschäftsführer von Cordes Holzbau (www.cordes-holzbau.de), der zum Beispiel sehr gern auch die Planung und den Bau von Achterbahnen aus Holz für Freizeitparks übernimmt, ist zugleich Vizepräsident des Deutschen Holzfertigbau-Verbandes (DHV, Ostfildern; www.d-h-v.de) – einer Organisation, der gut 300 Mittelstandsbetriebe des handwerklichen Holzfertigbaus als Mitglied angehören. Darüber hinaus engagiert sich Ulf Cordes in der Geschäftsleitung der Holzunion (https://holzunion.com). Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss von selbstständigen, erwiesenermaßen besonders leistungsstarken Holzbauunternehmern, die ihre Kräfte bei der Akquise und Abwicklung von Großprojekten mit Investitionsvolumina ab etwa 10 Mio. € bündeln.
Gemeinsamkeit macht stärker
Die Holzunion, die grundsätzlich offen für neue Mitstreiter ist, hat gegenwärtig fünf Gesellschafter, die alle voneinander unabhängigen Holzbauunternehmen als Geschäftsführer vorstehen: Erwin Taglieber aus Oettingen, der auch Präsident des Deutschen Holzfertigbau-Verbandes (DHV, www.d-h-v.de) sowie Präsident des Deutschen HolzWirtschaftsRates (DHWR; www.dhwr.de) ist, Karl Hoffmeister aus Lamspringe, Christian Kaiser aus Dedelstorf-Weddersehl, Reinhard Adams aus Niederzissen und natürlich Ulf Cordes aus Rotenburg a. d. Wümme.
„Die Leitidee, die wir in der HolzUnion verfolgen, lässt sich so umreißen: Wenn ein einzelnes Hausbauunternehmen allein nicht über die nötigen Ressourcen verfügt, um eine angefragte oder ausgeschriebene Bauaufgabe sicher zu bewältigen, greift es auf die HU-Partner zurück, die an einer Mitwirkung unter Federführung des Initiators Interesse haben. Schon vom finanziellen Background her ist das bei immer mehr Bauvorhaben großer Wirtschaftsunternehmen wie auch der öffentlichen Hand erforderlich.“, erläutert Heiko Seen, Geschäftsführer der Holzunion (kurz: HU).
Die Regie führt bei HU-Projekten stets das Unternehmen, das sich zuerst mit der Ausschreibung befasst hat. Dass man gemeinsam mehr zu leisten imstande ist als allein, zeigt sich spätestens dann, wenn sich die angefragten Bauaufgaben über einen langen Zeitraum erstrecken und mehrere Baustellen umfassen – so wie beim MOKIB-Projekt in Berlin. „Wir legen großen Wert auf effektive Arbeitsabläufe, vom Angebot bis zur fertigen Montage. Eine zentrale Koordination durch unser eigenes Baustellenpersonal ist dabei unumgänglich. Die Montage erfolgt immer nach vorherigen Sicherheitsprüfungen und exakten Plänen.“, betont Ulf Cordes.
Schlüsselfertige GU-Leistung
Die Holzunion wurde nach einer öffentlichen Ausschreibung vom Berliner Senat beauftragt, fünf der insgesamt neun MOKIBs zu errichten. Aufgabe in der Harnackstraße 11 im Stadtbezirk Lichtenberg war ebenso wie an den anderen vier übernommenen Kita-Standorten die schlüsselfertige GU-Leistung, die in der Herstellung und Montage aller Module bestand. Um die Projektsteuerung vor Ort kümmert sich Dr.-Ing. Daniela Wrzesniak, leitende Mitarbeiterin von Cordes Holzbau. Die anderen vier MOKIBs errichtet das in Ahaus ansässige Unternehmen Holzbau Terhalle (www.terhalle.de), ebenfalls ein überaus leistungsstarkes DHV-Mitglied.
Wissenswert: Zur deutschen Holzwirtschaft gehören entlang der gesamten Wertschöpfungskette Holz über 70.000 Betriebe, die mit ca. 750.000 Beschäftigten einen Jahresumsatz von rund 100 Milliarden Euro erwirtschaften. Damit rangiert die deutsche Holzwirtschaft auf vergleichbarem volkswirtschaftlichen Niveau wie die Metallindustrie.
Durch den Bau zahlreicher neuer Kitas will die Bundeshauptstadt dem anhaltenden Zuzug mit einem attraktiven Angebot für die jüngsten Neu-Berliner entsprechen. „Berlin ist Boomtown und wirkt auf viele Menschen wie ein Magnet. Die Infrastruktur muss mit dem wachsenden Bedarf an Betreuungsplätzen für Kinder schritthalten. Deshalb ist eine Bauweise angeraten, die die Fertigstellung beauftragter Gebäude innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters ermöglicht.“, weiß Dr.-Ing. Daniela Wrzesniak, der von Ulf Cordes die Projektleitung auf den Kita-Baustellen der Holzunion in Berlin übertragen wurde. In Lichtenberg zeigt sie sich erfreut, dass heuer nur noch wenige Restarbeiten zu erledigen sind: „Die wesentlichen Dinge sind getan, alles in allem haben die mitwirkenden Firmen hier an einem Strang gezogen und eine vorbildliche Kita errichtet, die für 136 Kinder aus Berlin ein Paradies zum Toben, Spielen, Lernen, Spaßhaben und Freundefinden, ja vielleicht sogar so etwas wie ein zweites Zuhause werden kann.“
MOKIB-Vielfalt
Baulich lassen sich die Berliner MOKIBs auf vier Grundtypen zurückführen: Es gibt eine zweigeschossige Ausführung in zwei Varianten (Typ P060 mit 985 m² Bruttogrundfläche für 68 Kinder und Typ P120Z mit 1445 m² Bruttogrundfläche für bis zu 136 Kinder), die die Berliner Generalplaner Kersten+Kopp Architekten (www.kersten-kopp.de) entworfen haben. Weiterhin begeisterte die Auftraggeber eine dreigeschossige Ausführung, deren Planung ebenfalls in zwei Varianten existiert: Typ M120Z ist mit 1935 m² Bruttogrundfläche für bis zu 136 Kinder als kompakter Riegel ausgeführt; daneben gibt es die Variante M150Z mit 2280 m² Bruttogrundfläche für 170 Kinder, die über einen erweiternden zweigeschossigen Winkelanbau verfügt. Die Planvorlage für die dreigeschossige Kita-Ausführung stammt von dem Münchener Architekturbüro Karlundp (www.karlundp.de). Zu diesem Gebäudetyp gehört stets auch eine große Küche mit zahlreichen professionellen Gastro-Geräten, in der Speisen aller Art nicht nur aufgewärmt, sondern auch frisch zubereitet werden können.
Bei der neuen Lichtenberger Kita handelt es sich um die dreigeschossige MOKIB-Ausführung, die Karlundp Architekten als kompakten Riegel (für max. 136 Kinder) entworfen haben. Bei ihrem Entwurf ließen sich die Planer von der Idee leiten, „eine lebendige und identitätsstiftende Raumlandschaft mit vielfältigen Orten und Ausprägungen zu schaffen. Das Raumprogramm wird auf drei Ebenen mit einer klaren räumlichen Zonierung untergebracht.“
Baustoff Holz erleben
Da alle Module von Holzunion-Partnerbetrieb Cordes Holzbau exakt nach der Planvorlage des Architekturbüros in der Halle vorgefertigt wurden, brauchten sie vor Ort nur noch miteinander verbunden zu werden. Bei einem vorgefertigten Holzmodul bilden Boden, Wände und die Decke eine räumliche Einheit, die zusammen mit anderen montagefertig auf die Baustelle transportiert wird. Für die Stromleitungen sind bereits ab Werk Leerrohre vorgesehen, auch die Wasserleitungen sind vorverlegt und liegen anschlussfertig dort, wo sie der TGA-Planer vorgesehen hat. Im Gegensatz zum klassischen Holztafel- oder Holzrahmenbau ist die Modulbauweise dadurch gekennzeichnet, dass der Hersteller nach einer möglichst kompletten Ausstattung aller Elemente bereits im Werk strebt. Dadurch kann der spätere Montagezeitbedarf auf der Baustelle reduziert werden, was automatisch auch die Kosten senkt bzw. überschaubar hält. Der Effekt: Der Etat der MOKIB in der Harnackstraße liegt trotz aktueller allgemeiner Materialknappheit am Bau im budgetierten Rahmen.
Motivation steigert Qualität
Arbeiten, die in der Halle nicht möglich sind oder nicht sinnvoll wären, werden von qualifizierten Fachhandwerkern bzw. Nachunternehmern auf der Baustelle erledigt. Sie einzuweisen und zu motivieren, jeden Tag ihr Bestes zu geben und dabei stets auch an die Folgegewerke zu denken, ist eine Daueraufgabe, die gleichermaßen Präsenz und Wissen erfordert. Für Projektleiterin Dr.-Ing. Daniela Wrzesniak ist das ein Teil der Qualitätssicherung am Bau. Erst, wenn alles an seinem Platz ist und dort so montiert wurde, dass es seine Funktion optimal erfüllt, ist sie zufrieden und nimmt die Leistung ab. Besonders angetan ist sie von der bunten Kletterwand im großen Gemeinschaftsraum im Obergeschoss: „Da möchte man am liebsten selber nochmal Kind sein!“, schwärmt die engagierte Bauingenieurin.
Die Adresse: MOKIB, Harnackstr. 11, 10365 Berlin-Lichtenberg.