Contact
QR code for the current URL

Story Box-ID: 337159

TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG Paul-Schmidt-Straße 2 57368 Lennestadt, Germany https://www.tracto.com
Contact Mr Thorsten Gödde +49 2723 808131

Ein Hauch von Gizeh im Sauerland

Energieagentur NRW: Projekt des Monats April 2010

(PresseBox) (Lennestadt, )
Wer nach Gizeh reist, der sieht dort - wen wundert's - Pyramiden. Aber im Sauerland erwartet das niemand und ist beeindruckt, wenn man vor den Pyramiden steht. Nicht minder überraschend ist das energetische Konzept. Die Sauerland-Pyramiden liegen hoch über dem Ortsteil Meggen in Lennestadt und sind schon von weitem erkennbar. Es ist ein Ort des Staunens und des Wunderns, der der Öffentlichkeit ab 2010 zugänglich ist. So wird das Areal auch als Galileo Park bezeichnet. Schon heute finden dort Ausstellungen und Veranstaltungen statt. In 3 von insgesamt 7 Pyramiden hat die Firma RAYONEX seinen Sitz. „Es ist kein Ort der einfachen, seichten Unterhaltung, sondern voller anspruchsvoller Attraktionen, die Interesse an neuen Themen wecken und zum Nachdenken anregen", so Wolfgang Schmidt, Erbauer der Pyramiden und Firmeninhaber der RAYONEX und des Bohrmaschinenherstellers TRACTO-TECHNIK.

Die Pyramiden unterliegen einem innovativen Energiekonzept. So entschied man sich schon beim Bau der ersten Pyramide im Jahre 2005 für die Nutzung von Erdwärme zum Heizen und Kühlen. Ein Grund lag darin, weil das Gebiet für Gas noch nicht erschlossen war und somit als einzige Alternative Öl in Frage gekommen wäre, was auf keinen Fall gewünscht war.

Zudem war bei TRACTO-TECHNIK das nötige Bohr-Know-How vorhanden, so dass die Entscheidung sehr schnell für die Erdwärme fiel.

Um die 1300 m² Büro- und Produktionsfläche der Rayonex-Pyramiden zu beheizen, wurden insgesamt 15 flach geneigte Bohrungen von je 60 m Länge (insgesamt 900 Meter) mittels Horizontalbohrtechnik in den Berg eingebracht und anschließend mit Doppel-U-Sonden ausgestattet. Die Heizlast beträgt 32,6 kW. Geheizt wird direkt, das heißt ohne Einsatz von Wärmetauschern durch Umwälzung des Solevolumens aus den Pyramiden in das Gebirge und umgekehrt. Da das Areal auf einer Aufschüttung eines stillgelegten Bergbaugebiets errichtet worden ist, wurde beim Bohren besonderer Fokus darauf gelegt, möglichst wasserführende Horizonte zu durchbohren. Damit sollte eine hohe Entzugs- und gute Regenerationsleistung erzielt werden.

Für die Beheizung und Kühlung der anderen Pyramiden kam ein weiteres Bohrverfahren zum Einsatz. Insgesamt 9 Vertikalbohrungen à 99 Meter (insgesamt: 881 m) wurden mit dem Vertikalbohrgerät Geodrill 20 V von TRACTO-TECHNIK abgeteuft. Anschließend wurden diese Bohrungen ebenfalls mit Doppel-U-Sonden (Durchmesser 32 Millimeter) ausgestattet. Als Wärmeträgermedium dient hier eine 25%-Monoethylenglykol-Mischung. Um das Erdsondenfeld genau zu dimensionieren, wurde die Auslegung der Sonden zuvor mittels der Software "Earth Energy Designer" berechnet. Von der Energieversorgungsstation, dem sogenannten "Energietempel", wird die Heizung bzw. Kühlung der Pyramiden zentral gesteuert. Die hier installierte 63-kW-Wärmepumpe sorgt für ein angenehmes Klima in allen Parkpyramiden.

Im Galileo-Park wird allerdings nicht nur das Gebäude beheizt und gekühlt, sondern auch ein 200 m² großer Teich. Hierbei kam die innovative GRD-Technik zum Einsatz. Ein Schacht wurde auf der Insel des Teiches installiert, von wo aus zehn Bohrungen bis 50 m Tiefe radial, das heißt strahlenförmig erstellt wurden (Durchmesser 114 Millimeter). Die kompakte Bohranlage benötigt nur eine kleine Aufstellfläche und richtet kaum Flurschaden an. Insofern ist die Bohranlage bei Heizungserneuerungen im Altbaubestand im Vorteil. Zudem belegt eine Studie der Universität Siegen das radiale Bohrungen besonders energieeffizient sind und nur geringe Betriebskosten verursachen.

Als Wärmeträgermedium in den Koaxialsonden wurde Wasser verwendet. Es handelt sich hierbei um eine direkte Heizung bzw. Kühlung, ohne dass eine Wärmepumpe im Kreislauf zwischengeschaltet ist. Die geothermische Heiz- und Kühllast beträgt 15 kW.
Zudem ist ein Tiergehege mit aktuell vier Nasenbären, die als „Wächter“ der Pyramiden gelten, durch eine 8 KW starke Luft-Wasser Wärmepumpe an die Bodenheizung angeschlossen. Die Sauerlandpyramiden werden also mit horizontal, vertikal und radial verlegten Erdwärmesonden sowie mit einer Luft-Wasser Wärmepumpe betrieben. Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über Größe, Leistung und Kosten der einzelnen Sondenfelder und der Luft-Wasser WP.

Der Mehrverbrauch von Sondenfeld 2 im Vergleich zu Sondenfeld 1 (bei ähnlicher
Quadratmeterzahl) erklärt sich durch den regen Publikumsverkehr und Gaststättenbetrieb im Galileopark. Daher wurde die WP größer dimensioniert. Die Verbrauchszahlen von Sondenfeld 2 sind allerdings noch Prognosewerte, da der Park erst Ende 2010 in Betrieb geht.

Sondenfeld zu beheizende Fläche Heiz- bzw. Kühllast Kosten
Öl
nur Heizen Gas
nur Heizen Strom WP
Heizen und Kühlen
1 Horizontalbohrungen
RAYONEX-Pyramiden 1300 m² 32,6 kW 7500 € 8670 € 3100 €
2 Vertikalbohrungen
Pyramiden Galileo-Park 1400 m² 63 kW 6900 € 7950 € 4290 €
3 GRD Schrägbohrtechnik
Teichanlage 200 m² 15 kW 3500 € 3950 € 450 €
4 Luft-Wasser WP
Tiergehege 130 m² 8 kW 2250 € 2600 € 850 €


Kontakt: andreas.hagedorn@tracto-technik.de
Informationen: www.tracto-technik.de
www.energieagentur.nrw.de (Projekt des Monats April)
www.sauerland-pyramiden.de

TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG

1962 wurde Tracto-Technik von Dipl.-Ing. Paul Schmidt in Lennestadt-Saalhausen gegründet. Der Name war Programm; denn das Unternehmen produzierte zunächst nur Geräte zum Ziehen von Bohrstangen und Kanaldielen. Anfang der 70iger Jahre spezialisierte sich TRACTO-TECHNIK auf grabenlose Verlegetechniken sowie auf Rohrumformtechniken und baute diese beiden Bereiche konsequent aus. 2007 kam ein weiterer Bereich hinzu: Geothermie.

Zur Produktpalette gehören heute Erdraketen, Rammen, gesteuerte Bohranlagen, Anlagen für die Neuverlegung und Erneuerung von Ver- und Entsorgungsleitungen, Radial- und Vertikal-Bohranlagen für die Erdwärmegewinnung sowie Rohrumformtechnologien vorwiegend für die Bearbeitung von Hydraulikleitungen.

Tracto-Technik beschäftigt weltweit 500 Mitarbeiter und exportiert in mehr als 60 Länder. Fünf Werke und sieben Service-Niederlassungen garantieren in Deutschland die Nähe zum Kunden. Im Ausland besitzt Tracto-Technik Tochtergesellschaften in den wichtigsten Exportmärkten England, Frankreich, Australien, USA sowie ein weltweit dichtes Händlernetz.

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.
Important note:

Systematic data storage as well as the use of even parts of this database are only permitted with the written consent of unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, All rights reserved

The publisher indicated in each case (see company info by clicking on image/title or company info in the right-hand column) is solely responsible for the stories above, the event or job offer shown and for the image and audio material displayed. As a rule, the publisher is also the author of the texts and the attached image, audio and information material. The use of information published here is generally free of charge for personal information and editorial processing. Please clarify any copyright issues with the stated publisher before further use. In case of publication, please send a specimen copy to service@pressebox.de.