Bei der Bekämpfung von Malware vertrauen viele Sicherheitsverantwortliche auf eine Vielzahl unterschiedlicher Lösungen (von verschiedenen Herstellern), da der eine ja etwas finden könnte, was der andere nicht kennt. Was in der „zweidimensionalen Malware-Welt“ bis etwa 2008 relativ gut funktionierte und auch von vielen Experten gefördert wurde, erzeugt auch heute noch ein falsches Gefühl der Sicherheit – und hat einen entscheidenden Nachteil: Diese nach außen gerichtete Verteidigungsstrategie ist blind, wenn Angriffe bereits durch die äußere Schicht gedrungen sind. Dann stellt man fest, dass verschiedene Hersteller unterschiedliche Sprachen sprechen und Informationen innerhalb des Unternehmens nicht mehr zusammenpassen. Mit der Folge, dass zwischen Infektion und Entdeckung Monate oder gar Jahre vergehen und man im Ernstfall nicht mehr feststellen kann, wie weit das Problem bereits verbreitet ist.
Besser früher als später
Eine Verteidigungsstrategie, die auch mit zielgerichteten Angriffen fertig werden soll, benötigt daher mehrere Komponenten:
- Früherkennung: Die Herausforderung der Verteidiger besteht immer darin, dass sie nicht wissen, aus welcher Richtung der Angriff kommt und wie er aussieht. Nichts ist schlimmer als „auf dem falschen Fuß“ erwischt zu werden – daher ist die lückenlose Überwachung des eigenen Netzwerks auf ungewöhnliche Vorfälle unerlässlich, ebenso die Identifikation und Analyse verdächtiger Aktivitäten. Sicherheitsbeauftragte können dadurch die Zeit bis zur Reaktion verkürzen und die Ausmaße eines solchen Angriffs vermindern.
- Austausch von Informationen: Unterschiedliche Lösungen im Netzwerk, beispielsweise auch auf den Endpunkten, erkennen oft Spuren eines Angriffs. Um allerdings das gesamte Ausmaß erkunden zu können, braucht es Werkzeuge, die solche Informationen zusammenführen und verarbeiten können. Hierzu müssen die unterschiedlichen Lösungen miteinander sprechen beziehungsweise über einen „Übersetzer“ miteinander verbunden werden.
- Gegenmaßnahmen: Nach der Erkennung geht es um die Beseitigung. Dazu müssen die Früherkennungs- und Analysewerkzeuge die nun gewonnenen Informationen über Art und Vorgehen des Angriffs mit den Lösungen teilen, die für das Blocken und Entfernen von Bedrohungen zuständig sind.
All diese Bestandteile können auch in einer Umgebung mit mehreren Herstellern erfüllt werden – mit hohem Personalaufwand und dem Einsatz zusätzlicher Lösungen wie beispielsweise Sicherheitsinformations- und Ereignis-Management (SIEM). Trend Micros Ziel hingegen ist es, eine solche Verteidigungsstrategie nicht nur für Großunternehmen, sondern auch für den klassischen Mittelstand erschwinglich zu machen. Dazu werden alle Produkte zu einer Lösung kombiniert, die neben klassischer Malwarebekämpfung auch moderne Funktionen wie „Sandboxing“ umfasst.
Der Ansatz sieht vor, dass aufgrund verdächtiger Kommunikation auffällig gewordene Systeme genauer untersucht werden. So kann man herausfinden, wie eine Anwendung auf den Rechner gelangt ist, auch der Verbreitungsgrad des Problems lässt sich identifizieren. Sprechen alle Ergebnisse für ein böswilliges Verhalten, wird die Kommunikation zu Befehls- und Kommando-Systemen unterbunden und der Schutz auf noch nicht infizierte Geräte ausgeweitet.
Vorträge und Sicherheitskonferenz
Ergänzt wird das Messeprogramm durch mehrere Vorträge sowie die von Trend Micro veranstaltete „Sicherheitskonferenz“.
Im blauen Forum (Dienstag, 6. Oktober, 11:45 bis 12:00 Uhr: „Datensicherheit in der Cloud – einfach, flexibel, sicher“) wird Markus Schönberger, Advisory Technology Consultant bei Trend Micro, der Frage nachgehen, wie sich Datensicherheit in der Wolke einfach und flexibel gestalten lässt – von privaten über öffentliche bis zu hybriden Cloud-Umgebungen, von „VMware“ über „Microsoft Azure“ und „Microsoft Office 365“ bis zu „Amazon Web Services“. Im roten Forum (Mittwoch, 7. Oktober, 10:45 bis 11:00 Uhr: „Industrie 4.0 und die Sicherheit: warum, was, wie und wer?“) wird Pressesprecher Udo Schneider klären, was Sicherheit im Kontext von Industrie 4.0 bedeutet: Ist damit Betriebssicherheit („Safety“) oder IT-Sicherheit („Security“) gemeint? Gibt es vielleicht sogar sinnvolle Erfahrungen, Vorgaben, Richtlinien oder Normen zur Risikobestimmung und -minderung?
Auch in diesem Jahr veranstaltet Trend Micro wieder eine IT-Security-Konferenz während der it-sa (Mittwoch, 7. Oktober, NCC West, Ebene 0, Raum Venedig): Die Bandbreite der Themen reicht von zielgerichteten Angriffen, die beim „Zweiten Weltsicherheitsfrühstück“ behandelt werden, über die Möglichkeiten, die in privaten Umgebungen genutzten Vorteile von Cloud-Computing in die öffentliche Cloud zu übertragen, bis hin zu Sicherheit im SAP-Kontext; abschließend geht es auch hier um Industrie 4.0 und Sicherheit.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos. Alle Informationen zum Messeauftritt Trend Micros auf der it-sa finden sich hier.