Ohne Energie funktionieren die Organe nicht
Der Energieverbrauch im Ruhezustand wird Grundumsatz genannt. Er entspricht der Energiemenge, die ein Mensch in 24 Stunden, in völliger Ruhe und im Liegen zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur und für den Stoffwechsel im Durchschnitt benötigt. Nicht nur die Tätigkeiten im Job fordern Energie. Auch im Ruhezustand brauchen unsere Organe Energie, damit sie funktionieren. Die Muskulatur ist beispielsweise mit 24 Prozent am Energieverbrauch beteiligt, die Leber mit 22 Prozent und das Gehirn mit 19 Prozent. Der Grundumsatz ist bei jedem Menschen unterschiedlich und wird von vielen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Körperbau, Hormone und Stress beeinflusst. Sein Wert kann beispielsweise mithilfe der Harris-Benedict-Formel berechnet werden.
Ernährungswissenschaftler geben Richtwerte an
Wer für eine ausgeglichene Energiebilanz sorgen möchte, muss seinen eigenen Energiebedarf kennen. Der hängt unter anderem davon ab, welche Tätigkeit der Mensch in seinem Beruf ausübt. „Je höher die körperliche Aktivität, desto größer ist der Energiebedarf“, sagt Dr. Wiete Schramm, Gesundheitsexpertin von TÜV Rheinland. Ein Gerüstbauer verbrennt bei seiner Tätigkeit mehr Energie als ein Verwaltungsangestellter, der am Schreibtisch sitzt. Es handelt sich um den sogenannten Leistungsumsatz, das ist die Energiemenge, die der Organismus über den Grundumsatz hinaus für Arbeitstätigkeiten umsetzt. Ernährungswissenschaftler sprechen von den sogenannten PAL-Faktoren. PAL steht für „Physical Activity Level“, das Niveau der körperlichen Tätigkeit. Schlaf hat den PAL-Faktor 0,95, Schreibtischtätigkeit 1,3 bis 1,6, körperlich anstrengende Arbeit 2,0 bis 2,4. Danach lassen sich Richtwerte für die Energiezufuhr erstellen.