Lapp entwickelt und fertigt auch individuell nach Kundenwunsch die passenden Anschlusssysteme. Jüngstes Beispiel ist die revolutionäre Anschlusstechnik für organische Photovoltaik, wie sie aktuell im Deutschen Pavillon auf der Weltausstellung 2015 (Expo) in Mailand zu sehen ist. Ein Blickfang sind dort die energieerzeugenden Solarbäume, die mit organischer Photovoltaik (OPV)-Technologie verwirklicht wurden. Sie bestehen im Gegensatz zu herkömmlichen Solarmodulen aus flexiblen folienintegrierten OPV-Modulen. Die Anschlusstechnik dafür kommt von der Lapp Gruppe.
"Wir haben dafür ein ganz neues Verfahren für Anschluss und Verkabelung entwickelt, das sich auch hervorragend für besonders filigrane OPV-Module eignet", erklärt Stefan Koch, Produktmanager bei Lapp. Die OPV-Module kommen von der Firma BELECTRIC OPV GmbH aus Nürnberg, die die halbtransparenten OPV-Module nach den Vorgaben des Design- und Architekturunternehmens SCHMIDHUBER gefertigt haben. Die sechseckigen OPV-Module für das "Blätterdach" der Solarbäume gibt es in vier Varianten mit entweder 340 oder 880mm Durchmesser und unterschiedlichen aktiven Bereichen, die sich optisch unauffällig in das aus Folie und Drahtgeflecht bestehende Architekturelement einfügen. Herkömmliche PV-Anschlussdosen und dicke Kabelanschlüsse wären für dieses Designkonzept vollkommen ungeeignet gewesen.
Die OPV-Module samt der innovativen Anschlüsse sind im wörtlichen Sinne aus einem Guss: Es gibt keine aufgeklebte Anschlussdose wie bei herkömmlichen Photovoltaikmodulen mehr, sondern einen so genannten Access Point, der direkt auf die Flexible OPV-Folie aufgegossen wird und mit der Folie verschmilzt. Kapillareffekte und damit Schäden durch Korrosion werden so vermieden. Zudem sind die Anschlusskomponenten bei den Belectric-Modulen in den Solarbäumen mit nur knapp 30mm x 20mm deutlich kleiner als bei herkömmlichen Systemen. Auch die Kabel für den Einsatz der Module wurden nach den kundenspezifischen Anforderungen ausgewählt und sind nur 2mm breit. Für den Einsatz im Deutschen Pavillon wurden sie in grauer Farbe hergestellt, damit sie sich im gleichfarbigen Drahtgeflecht der Designelemente nahezu unsichtbar integrieren lassen.
Organische Photovoltaiklösungen lassen sich vollständig in Gebäudehüllen oder Objekte integrieren. Durch ihre Flexibilität in Form, Farbe und Transparenz eröffnet sich eine Vielfalt von Einsatzmöglichkeiten. Stefan Koch: "Wir stimmen unsere Anschlusstechnik speziell auf die vielfältigen und individuell kreierten OPV-Varianten ab und sind in der Lage die Anschlusstechnik viel kleiner und unauffälliger zu gestalten als bei herkömmlichen PV-Anschlusssystemen und Verkabelungen." Die transparenten Solarfolien mit der innovativen Anschlusstechnologie von Lapp werden auch auf dem Lapp Messestand bei der Intersolar Europe zu erleben sein.
In der Photovoltaik-Branche hat sich Lapp längst als Innovationstreiber einen Namen gemacht. Das Unternehmen entwickelt bereits seit über zehn Jahren erfolgreich Anschlusssysteme für Photovoltaikmodule und hat den Markt immer wieder mit intelligenten Neuerungen vorangebracht, darunter beispielsweise das bekannte Steckverbindungssystem EPIC® Solar oder die Kabelserie ÖLFLEX® Solar.
Über die ARGE OPV:
Die Arbeitsgemeinschaft Organische Photovoltaik (OPV) ist das Partnernetzwerk für die Entwicklung und Installation der Organischen Photovoltaiktechnologie im Deutschen Pavillon. Sie besteht aus den Unternehmen BELECTRIC OPV (Bereitstellung der OPV Module/-System, Integration u. Installation), Carl Stahl GmbH (Edelstahlseilnetz, Konstruktion u. Installation), Hager SE (Energiespeicher- u. Hausanschlusstechnik), U.I. Lapp GmbH (Elektrische Anschlusstechnik), Merck KGaA (Polymer-Halbleiter) und Schmidhuber (Architektonische Integration und Design). Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert
Über den Deutschen Pavillon:
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie verantwortet die Messe Frankfurt Organisation und Betrieb des Deutschen Pavillons auf der Weltausstellung 2015 in Mailand. Konzept, Planung und Realisierung des Deutschen Pavillons übernimmt die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) der Unternehmen Schmidhuber (räumliches Konzept, Architektur und Generalplanung), Milla & Partner (inhaltliches Konzept, die Ausstellungs- und Mediengestaltung) und Nüssli Deutschland (Ausführung und Projektmanagement).