Beim Einsatz der neuen automatischen Tourenbildung muss der Disponent nur noch am Bildschirm die Sendungen auswählen, die zum Verladen bestimmt sind. Auf Basis der hinterlegten Fahrzeugdaten und eines durch Wanko entwickelten Optimierungsverfahrens bildet das Programm für jeden Lkw die Touren automatisch. Das Optimierungsverfahren hilft eine große Bandbreite von Transportaufgaben zu lösen, wie zum Beispiel das Sammeln, Verteilen, Zuladen, die Standortbestimmung, Mehrtagestouren, mehrere Touren täglich, oder die Fremdvergabe. Die neue automatische Lösung, die sich derzeit bereits in der Praxis bewährt, reduziert den Dispositionsaufwand erheblich und erhöht und sichert die Qualität der Ergebnisse.
Der Touren-Monitor zeigt anschließend auf einen Blick und farblich differenziert auf einer Straßenkarte, welche Fahrzeuge im Zeitplan liegen und welche nicht - planmäßige Touren werden zum Beispiel in grün, verspätete in rot dargestellt. Die Disposition sieht damit sofort, auf welche Touren sie sich konzentrieren muss.
Ergänzt wird PRACAR durch die Telematiklösung PRABORD. Dieses Modul stellt von der Spurverfolgung bis hin zur elektronischen Unterschrift die reibungslose Kommunikation zwischen Fahrer und Disposition sicher. Ein integriertes Navigationssystem weist dabei europaweit den Weg und überwacht die geplanten Ankunftszeiten. In diesem Zusammenhang erstellt PRABORD Soll-Ist-Vergleiche für eine bequeme Auswertung.
Das System liefert außerdem exakte Statusmeldungen und ermöglicht eine genaue Erfassung der Arbeitszeit. Darüber hinaus zeichnet PRABORD die gefahrenen mautpflichtigen Strecken auf und generiert einen Referenzbeleg für die Abrechnung der Autobahngebühren.
Wesentlich erleichtert wird auch die Lademittelverwaltung, denn PRABORD übermittelt die Anzahl der übernommenen und abgegebenen Paletten. Abliefernachweise werden durch die Einbindung von Scannern auf Lieferschein- oder Packstückebene erzeugt.
Die zweite Neuerung von Wanko betrifft die Einführungsphase von Softwaresystemen. Der Aufwand für das Einführen eines neuen Lagerverwaltungssystems in einem Unternehmen ist beträchtlich und bindet besonders in der Schlussphase der entsprechenden Projekte viele innerbetrieblichen Ressourcen. Hinzu kommen externe Kosten durch Berater und Software-Spezialisten. Trotz ausführlichen Systemtests und intensiven Schulungen der Mitarbeiter ist dabei das Restrisiko eines hohen Aufwandes für die Umstellung nie ganz auszuschließen.
Wanko hat dafür jetzt eine innovative Lösung entwickelt und in ihrem Lagerverwaltungs-System (LVS) PRAMAG 3000 integriert. Die neue Programm-Version erlaubt eine Umstellung, die zur bestehenden Ablauforganisation des Kunden komplett parallel verläuft. Diese Parallelität wird möglich, indem der Ist-Ablauf des Kunden im Soll-System von Wanko abgebildet wird. Damit kann die Umstellung in beliebig großen Schritten und Zeitabständen vom Anwender selbst gesteuert werden.
Für den Kommissionierbereich eines Lagers bedeutet das zum Beispiel, das am ersten Tag der Umstellung die Lager-Mitarbeiter ihre Aufträge noch in der gewohnten Form bekommen, aber gleichzeitig schon mit den neuen Handterminals (MDE) arbeiten.
Die Kommissionierer arbeiten in dieser Umstellungsphase bereits mit dem neuen LVS. Sie werden durch die bisherigen und gut bekannten Abläufe unterstützt und lernen im praktischen Ablauf mit dem System zu kommunizieren. Dabei kann sich jeder Mitarbeiter genügend Zeit nehmen.
Die für das Lager verantwortlichen Mitarbeiter können somit das neue LVS langsam und schrittweise "hochfahren" - ähnlich wie bei einer Produktionsanlage. Die einzelnen Arbeitsschritte werden währenddessen parallel zum Soll-Ablauf mitgezogen. Im letzten Schritt erfolgt die Inventur der Bestände in der Kommissionierzone und die Einführung des LVS ist abgeschlossen.
Einmal eingeführt, übernimmt PRAMAG die komplette, prozessorientierte Steuerung komplexer, innerbetrieblicher Warentransporte. Vom Wareneingang, bis zur verladegerecht bereitgestellten Ware werden alle Transporte und Tätigkeiten prioritätsbezogen gesteuert und die Arbeitsbereiche werden - optimiert getaktet - mit Arbeitsaufträgen versorgt.
Das zentrale Steuerungsinstrument von PRAMAG ist der Lagerleitstand, der zum Beispiel den Kommissionierungs-Fortschritt jeder einzelnen Ladung anzeigt. Der Lagerleitstand unterstützt darüber hinaus die Steuerung des Personaleinsatzes oder wertet die Kommissionierleistung aus.
Ebenfalls in PRAMAG integriert ist ein Staplerleitsystem, das die Fahrwege der eingesetzten Flurförderzeuge optimiert, einfach zu bedienen ist und außerdem die übrige Lagertechnik wie Waagen oder Transponder-Gates einbezieht. Das Staplerleitsystem ermittelt für jeden Stapler die nächste Aufgabe und berücksichtigt aktuelle Ablaufstörungen. Außerdem kann PRAMAG an automatische Lager- und Fördertechnik angebunden werden, versorgt diese mit Transportaufträgen und verbucht deren Positionsmeldungen.
Insgesamt begleitet PRAMAG somit alle Lagerbewegungen, während das Modul PRACAR seine Arbeit im Transportprozess beginnt. Beide Systeme funktionieren unabhängig voneinander, ihr Zusammenspiel auf Basis einer einheitlichen Datenbasis erhöht den Anwendernutzen jedoch erheblich. Die Steuerung der Transport- und der Lagerlogistik - also die gesamten Warenbewegungen - durch ein System ist zugleich eine der Alleinstellungen von Wanko auf dem Markt der Softwareanbieter. Für diese Eigenschaft wurde Wanko auf der Logistikmesse LogiMAT 2006 mit dem Preis "Bestes Produkt" ausgezeichnet.
Das Modul PRAWEB rundet das Softwarepaket als einheitliche Schnittstelle ins Internet ab. Schon während des Transports können sich Kunden mit PRAWEB zum Beispiel über den Sendungsstatus informieren. PRAWEB dient zugleich zur kundenseitigen Auftragserfassung, übermittelt Lieferstati von Transportunternehmern und Spediteuren und gibt jederzeit über das Internet die Bestandsauskunft für Lieferanten.
Diese Eigenschaft ermöglicht beispielsweise das reibungslose Führen von Konsignationslagern bei Spediteuren. Durch PRAWEB ist der aktuelle Lagerbestand für alle Beteiligten jederzeit abrufbar - der mühsame manuelle Abgleich von Bestandslisten entfällt und wird automatisiert.